Dass eine Sporthalle ohne Ersatz abgerissen werden soll, ist inakzeptabel. Die Halle ist nicht in bestem Zustand und sie steht auf königlichem Gelände, doch darf das nicht Grund dafür sein, den Hochschulsport sowie den Potsdamer Vereins- und Freizeitsport mit seinen Sorgen alleine zu lassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.07.2009 – Seite 2
Mein Zuhause ist eine Wohnung im Potsdamer Stadtviertel Drewitz. Aus der Zeitung habe ich letzte Woche erfahren, dass meine Plattenbausiedlung zu einer Gartenstadt umgestaltet werden soll.
Der Historiker Hartmut Knitter feiert heute seinen 75. Geburtstag
Die Geschichte der Berliner Mauerkunst sowie die Entwicklung von Graffitis- und Street-Art will ein deutsch-französisches Workcamp ergründen, dass der Förderverein Inwole. Ab dem 1.
Vom 14. bis 15.
Nein, der Verkehr ist nicht zusammengebrochen. Das ist die gute Nachricht.

Potsdam plant und plant und kann die Konjunkturmittel für die Bildung erst im nächsten Jahr abrufen
Warum eine Panik wegen der Schweinegrippe noch immer unbegründet ist
Jugendorganisation der Linken beginnt Wahlkampf
2250 Euro Geldstrafe / Angeklagte bestreitet die Tat
Wettstreit für junge Künstler erst nächstes Frühjahr
Neugotisches Denkmal auf dem Werderaner Mühlenberg wird von privaten Eigentümern restauriert
Dallgow-Döberitz/Wittstock – Seit zwei Wochen ist Benedikt Schirge mit Ideen für eine Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide bei Wittstock beschäftigt. So lange ist die Verzichtserklärung des Verteidigungsministeriums auf einen Luft- Boden-Schießplatz bei Wittstock schon her – und der Sprecher der Bürgerinitiative Freie Heide schmettert viele Vorschläge für den weiteren Umgang erst einmal ab.
Als Beatrice Machon, Chefin der DIS AG in Potsdam, 2003 zu den Wirtschaftsjunioren stieß, lud sie sich sofort ein beachtliches Päckchen Arbeit auf. Sie nahm sich der Berufsorientierung von Schülern an und beteiligte sich maßgeblich an der Organisation des Aktionstages für Ausbildung.
Babelsberg - Aus zwei von 20 Wasserhähnen tropft Wasser, der Rest ist kaputt. Die Toiletten sind seit 30 Jahren nicht ausgewechselt, die Fliesen in den Duschen laden allein zu einem Fußpilzbad ein.
Potsdamer Köllner und Lehmann bei Fünfkampf-WM
Potsdam-Mittelmark: Verletzter Koch kann Finger bewegen Polizei hat 24-Jährigen noch nicht vernommen
Stahnsdorf - Der bei einer Stickstoff-Explosion in Stahnsdorf schwer verletzte Koch kann wieder Finger und Daumen der geretteten linken Hand bewegen. Sein behandelnder Arzt, Andreas Eisenschenk, Chefarzt des Berliner Unfallkrankenhauses Marzahn, schloss gestern gegenüber den PNN nicht aus, dass der Teltower nach seiner Genesung wieder in seinem angestammten Beruf als Koch arbeiten könnte.
Stadtverwaltung hat neuen Verdacht auf Bestechlichkeit / Oberbürgermeister kritisiert Medien
Wenn’s schlecht läuft, läuft es so: Die USA kündigen eine Truppenaufstockung an; die Taliban schlagen zurück; die internationalen Truppen starten eine Militäroffensive; die Aufständischen ändern ihre Taktik; die Bundeswehr wehrt sich, agiert offensiver, aggressiver, setzt schwere Waffen ein – das ist die klassische Spirale der Gewalt. Und beschreibt, was bisher am Hindukusch geschah.
Fußball-Zweitligist FC Energie Cottbus kommt morgen zur Saisoneröffnung zum SV Babelsberg 03
Bürgerinitiative Westkurve will Verein gründen und ab September den Freizeitsportplatz weiter ausbauen
Ferienspaß im Nuthewäldchen / Mit Stadtführerin Aileen in der Stadt der Kinder unterwegs
21-Jähriger nach Erwachsenenstrafrecht verurteilt
Für einen Abzug von Nuklearwaffen aus Deutschland ist es zu früh
Eine Gruppe junger Frauen veranstaltet das „Smash Sexism“-Festival – das erste seiner Art in Potsdam

Egal in welchem Bezirk, überall werden jetzt die Straßen aufgerissen: Wo es derzeit in der Stadt Staugefahr gibt – ein Überblick.
Krise, welche Krise? Der US-Computerkonzern verdient besser als erwartet und verkauft mehr als fünf Millionen Designhandys in drei Monaten. Die Nutzer des beliebten Designhandys iPhone oder der schicken Macintosh-Computer scheinen von dem weltweiten Phänomen unberührt.
Scham und Schuld hat Bernhard Schlink in seinem Bestseller Der Vorleser verarbeitet, und zumindest die ersten beiden Drittel von Stephen Daldrys Verfilmung bringen sie besser auf den Punkt als Schlink selbst. Umstritten ist der Stoff, weil er eine vom politischen Korrektheitskanon abweichende Perspektive einnimmt.
Aufkäufe von Butter und Milchpulver sollen den Preisdruck mindern. Ein Ende des Quotensystems bleibt aber das Ziel.
Bald steht in Deutschland wieder eine große Mobilfunkauktion an. Doch schon bevor es richtig losgeht, gibt es Ärger: Die beiden Mobilfunkanbieter E-Plus und O2 sehen sich benachteiligt.
Wartezeit auf einen Trabbi: 17 Jahre Kritik am Parlament: „Emotionslos“
Infolge der Abwrackprämie hat sich der Gebrauchtwagenhandel mit Afrika halbiert. Die Verwerter in Deutschland klagen derweil über Arbeit ohne viel Gewinn.
Dämmrig liegt der Abend dar,Nebelschwaden wandeln star,hin zu jenem weißen Feld,das zwei Sternlein in sich hält.Und an ihren Grenzen bricht,trüber Dunst zu hellem Licht,Klänge einer alten Zeit,Nun, zu neuem Tanz bereit.

Lance Armstrongs Krebsstiftung Livestrong dient auch den Wirtschaftsinteressen und Werbepartnern des Radprofis. Diese Beziehungen umgibt bei der Tour ein großes Schweigen.
Ein bisschen erstaunt ist man schon über die Aufregung um Analogkäse und Mosaik-Schinken auf der Billigpizza. Sind die bösen Schimmelpilze und Sägespäne schon vergessen, die im Erdbeerjoghurt für den richtigen Schmackes sorgen?
Werner van Bebber grübelt über politische Talente
Auch bei Auslandseinsätzen darf den Soldaten der Bundeswehr ihr Mitbestimmungsrecht nicht vorenthalten werden.
Das Olympiastadion fühlt sich im Moment noch halb leer an, nicht halb voll. Dabei sind 250 000 verkaufte Tickets ein Erfolg. Aber eines fehlt: der Faktor Berlin.
Kommt die Lösung am Ende aus den Ateliers? Künstler und Forscher arbeiten zunehmend zusammen. Eine Ausstellung im Kunstraum Schering in Berlin verknüpft Kunst und Naturwissenschaften.
Der Sturz des Berliners Jens Voigt rief auch am Tag danach noch Erschütterung hervor. „Ich habe mir die Bilder im Fernsehen gar nicht angeguckt.
Stadtbad Charlottenburg (Neue Halle) – Eröffnung 7. SeptemberLehrschwimmhalle Sachsendamm (Schöneberg) – Eröffnung 30.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie rechnet mit einer Kreditklemme und fürchtet, so würde der Weg aus der Krise erschwert. Die Allianz spricht dagegen schon wieder vom Aufschwung.
Vor dem Saisonstart fassen wir hier Neuigkeiten der Erst- und Zweitligisten aus der Vorbereitung zusammen.
Salzburg muss ein Ort der Erneuerung sein, sagt der neue Intendant Alexander Pereira. Andres Müry über die neue Zeit bei den Salzburger Festspielen.

Tecktonik ist das neue Ding aus Frankreich: schnell, hart, bunt. Jetzt ist der Tanzstil in Berlin angekommen.
Das Institut bestätigt vier Späh-Angriffe auf Top-Manager, Journalisten, Aktionäre und Privatleute. Dabei griff die Deutsche Bank auch auf "weibliche Lockvögel" zurück.
Am Freitag beginnt das traditionelle Sommerfest am Opernpalais. Bis zum 2. August überraschen Künstler, Köche und Musiker die Gäste.