Neuer Ärger beim Uferstreit am Griebnitzsee: Anrainer, die den früheren Uferweg seit Mitte April gesperrt halten, haben sich gestern über Äußerungen von Potsdams Kämmerer Burkhard Exner (SPD) gewundert – dieser hatte dem Sender Potsdam TV gesagt, es gebe „noch keine konkreten Signale“ der Anrainer, an einem geplanten Schlichtungsverfahren teilzunehmen. „Wenn Herr Exner das so pauschal sagt, dann ist das falsch“, sagte gestern Remo Klinger, der als Anwalt einen Teil der sperrenden Ufer-Anrainer vertritt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.08.2009 – Seite 2
Bad Saarow - Die rechtsextreme NPD tritt nach Sachsen und Thüringen nun auch im Brandenburger Landtagswahlkampf aggressiver auf: Nach der Störung einer SPD-Veranstaltung durch die NPD am Donnerstagabend in Bad Saarow will Generalsekretär Klaus Ness Strafanzeige stellen. Er sei von einem der Neonazis, der seinen Namen nicht nennen wollte, mehrfach als „Irrer“ verunglimpft worden, sagte Ness am Freitag in Potsdam.
Zu einer Podiusmdiskussion zu Fragen des modernen Umgangs mit einem Denkmal begleitend zur Ausstellung „reKonstruktion“ des Berliner Künstlers Roland Schefferski lädt der Förderverein Pfingstberg und der Potsdamer Kunstverein am morgigen Sonntag um 15 Uhr in den Pomonatempel ein. Als Gäste werden die Künstler Roland Schefferski und Elisabeth Sonneck und der Architekt Christian Wendland dabei sein.
Peer Straube zollt Beifall für den Entschluss, die Bibliothek während der Sanierung zu schließen und ein Provisorium einzurichten
Ermittlungen gegen Sicherheitsmann eingestellt
Der Deutsche Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam trifft in der ersten Runde der Champions League auf den FC Honka Espoo, den finnischen Landesmeister der letzten vier Jahre. Das Hinspiel wird am 30.
Natürlich hat Dieter Althaus recht. Natürlich ist der Solidaritätszuschlag ein Fremdkörper im Steuersystem, ein Relikt aus den Zeiten der Regierung Kohl, für das es keine logische Begründung mehr gibt.
Triathleten bestreiten in London letzten WM-Test
Die Fußball-Kreisliga startet morgen in die neue Saison
Eintracht-Coach Michael Köppchen zum Saisonstart
Insolvenzverwalter: Stadtquartier-Investor Semmelhaack steht zu seinem Generalauftragnehmer aus Beelitz
Aussichtspunkt auf dem Marquardter Hasselberg sollte wiederhergestellt werden
Seit zwei Jahren können Kids aus „Problemkiezen“ an der StreetUniverCity Seminare belegen, an tollen Projekten mit Künstlern teilnehmen und am Ende des alternativen Studiums gar einen „Street Master“ erwerben. Zum Abschluss eines vielseitigen Sommercamps drehen die Organisatoren (heute und am 17.
Die Handwerksbetriebe in der Hauptstadt bilden wieder mehr aus. Bis gestern registrierte die Handwerkskammer Berlin 1705 neue betriebliche Ausbildungsverträge, das ist ein Plus von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Carsten Schlangen über seine eigene Werbung für die WM.
Der Vorschlag von Oberschulrat Gerhard Schmid, spezielle Gymnasien für Kinder aus Migrantenfamilien einzurichten, stößt bei Migrantenverbänden und Bildungsexperten auf harsche Kritik.
Die Galerie Kicken gratuliert dem Bauhaus mit einer erlesenen Fotoausstellung zum 90. Geburtstag.

Die Favoritinnen im 10.000-Meter-Rennen kommen alle aus einem Land- Am Erfolg der äthiopischen Läufer haben ursprünglich auch deutsche Trainer einen Anteil.
ausbesitzer müssen für Solarstrom-Anlagen immer weniger Geld ausgeben. Die Preise für Solarmodule seien in den vergangenen Monaten weiter stark gefallen, sagt Bernd Schüßler von der Solarstrom- Fachzeitschrift „Photon“.
Eine Großstadt wie Berlin ist voller Eindrücke, aus denen sich Geschichten ergeben. Manchmal ist nur die andere Straßenseite wie ein neues Universum.
STARTEUPHORIEIn Berlin wurde erstmals vor fünf Jahren am großen Rad gedreht. Die Euphorie war groß, zumal das 135 Meter hohe Londoner Riesenrad „Big Eye“ als erfolgreiches Vorbild galt.

Linken-Spitze strebt nach Landtagswahlen in Ostdeutschland und im Saarland in die Regierung.
Die neuesten Urteile zu abgebrochenen Wohnungschlüssel, falsche Nebenkosten, Anwaltskosten und Sportplätzen.
Im Filmdrama "Hunger" rekonstruiert der Videokünstler Steve McQueen die Gefängnisrevolte der IRA von 1981.
Noch sind Stadion-Tickets zu haben, wer es sich lieber zu Hause bequem macht, für den beginnt die Leichathletik-WM vorm Fernseher am Samstag um 10 Uhr 05 in der ARD, mit den Reportern Ralf Scholt und Wilfried Hark und dem Finale über 20 Kilometer Gehen der Männer. Bis 16 Uhr 30 läuft der erste WM-Block, dazu Bilder von Kanu-WM und DTM.
Überall Absperrgitter, die Innenstadt ist dicht – seit 13 Uhr sind die ersten Sportler Unter den Linden unterwegs. Tausende Zuschauer sind eingeladen, sie auf ihrer 20-Kilometer-Strecke lautstark zu unterstützen.
Das „Wende Museum“ in Los Angeles will die größte Gedenkaktion zum Mauerfall außerhalb Deutschlands veranstalten: Zahlreiche Künstler, darunter der in Berlin lebende Franzose Thierry Noir, werden in Kalifornien aus bemalten Blöcken eine Mauer bauen und damit am Nachmittag des 8. November den Wilshire Boulevard in zwei Teile teilen.
Auf der Suche nach antiken Öfen gerät man unweigerlich an die Kunsthändler Maike und Udo Arndt.
Sein Leben folgte einer schlichten Devise: "Mein Ziel ist es, Leute glücklich zu machen." Das ist Les Paul, der jetzt mit 94 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung gestorben ist, zweifellos gelungen. Zum Tod des Gitarristen.
In Wolfsburg wird die Übernahme von Porsche durch VW gefeiert. Doch der Kauf wird teurer als erwartet. Die VW-Aktie stürzte am Freitag dramatisch ab.
Wie sollen, wie können die Berliner im Alter leben? Die Vorschläge des Senats zur Überalterung der Stadt sind unzureichend.
Verschwörungstheorien gehen weiter
Die Leichtathletik-WM hat gerade begonnen, in der Stadt ist sportliches Flair zu spüren. Und wie halten es die Politiker mit der körperlichen Betätigung?
Kugelstoßer müssen ihre Kraft sorgfältig dosieren. Einer kann das schon ganz gut: der talentierte David Storl, der heute seine WM-Premiere feiert. Routinier Ralf Bartels sieht in ihm seinen Nachfolger

André Höhne muss sich als Geher schon mal fragen lassen, warum er mit dem Po wackelt. Am Sonnabend will es der Berliner allen zeigen – beim Lauf durch seine Stadt.
Frau gegen Frau und Mann gegen Mann. Am besten, das Publikum sucht sich jeweils eine oder einen aus, der oder dem es seine Sympathien schenkt. Friedhard Teuffel über Duelle und andere Dramen bei der Leichtathletik.
Drei Jahre lang sind die Winkelmanns aus Prenzlauer Berg auf See. Der RBB zeigt einen Film über die Familie.

Früher fuhr die Distel nach Wandlitz, um das SED-Politbüro ein wenig zum Lachen zu bringen. Heute kommt Bundespräsident Horst Köhler mit seiner Frau Eva Luise ganz privat zur Premiere ins Kabarett an der Friedrichstraße, quetscht sich durch bis zur Mitte von Reihe 3 und klatscht am Ende entspannt und froh gelaunt, weil er das Programm "richtig gut" fand.

Genial und opportunistisch: Warum Le Corbusier Anfang der vierziger Jahre mit den Nazis liebäugelte und das heute niemand wissen will
Fußball-Zweitligist Energie Cottbus hat einen Nachfolger für den am Montag zurückgetretenen Manager Steffen Heidrich gefunden. Es ist der Stuttgarter Michael Feichtenbeiner, der in der Lausitz für zwei Jahre als Sportdirektor arbeiten wird.
Berlin kann die Leichtathletik beleben und die Leichtathletik Berlin. Nicht unbedingt mit Weltrekorden, sondern mit Angeboten zum Mitmachen. Jetzt ist die Sportstadt Berlin gefragt.

Der Lockerbie-Attentäter Abdelbaset Al-Megrahi wird wohl nächste Woche aus britischer Haft entlassen. Großbritannien wäre sein Tod in einem schottischen Gefängnis wenig dienlich.

Mehr als die Hälfte der Annahmestellen kümmerte sich gut um Fundsachen. Trotzdem verschwanden zwei Geldbörsen.
Wer eine verlorene Sache findet, die mehr als zehn Euro wert ist, ist per Gesetz zur Fundanzeige verpflichtet. Die Sache kann im Fund- oder Bürgerbüro sowie bei der Polizei abgegeben werden.
Bei der S-Bahn sind die Weichen für einen störungsfreien Betrieb gestellt. Das Personalkonzept der Geschäftsführung hat den Betriebsrat überzeugt. DieArbeitgeber kommen dem Betriebsrat weit entgegen.
Englands Liga schwächelt und wird so spannender

Kleine Kulturgeschichte des Teufelskerls: Notizen zum bastardischen Kino des Quentin Tarantino, dessen Weltkriegs-Farce "Inglourious Basterds" nächste Woche startet.
Fatina Keilani testet eine Biofrischezone im Kühlschrank und findet sie eignet sich eher für Bier.