Am Montag besuchte Bundespräsident Horst Köhler mit seiner Frau Eva Luise Köhler die Ausstellung „Bilderträume“ in der Neuen Nationalgalerie in Tiergarten. Die Sammler der Ausstellung, Ulla und Heiner Pietzsch, hatten die beiden auf einer Veranstaltung kennengelernt und zu einer Führung eingeladen – gemeinsam mit Hermann Parzinger, dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Udo Kittelmann, dem Direktor der Neuen Nationalgalerie, und Christina Weiss, der Vorsitzenden des Vereins der Freunde der Nationalgalerie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2009 – Seite 3
UPDATE In der Mainacht sollen zwei 19-Jährige mit einem Molotowcocktail in Richtung eines Polizeibeamten geworfen haben. Nachdem sie ihr Ziel verfehlten, sollen sie noch zwei weitere gebaut haben, bevor sie festgenommen werden konnten. Vor Gericht gestand einer der Angeklagten.
Ein Mafia-Aussteiger packt aus und Fahnder finden ein Wrack. An der Mittelmeerküste wird Radioaktivität gemessen. Noch fehlt das Material.
Die Berliner SPD muss mit einem historischem Einbruch rechnen: Wenn die Prognose des Wahlinformationsdienstes election.de zutrifft, dass die Sozialdemokraten in der Hauptstadt nur noch sechs Mandate erhalten, wäre dies das schlechteste Ergebnis seit 1990.
Kommenden Sonntag laden Berlins Privatschulen zum siebten Mal zum „Tag der Freien Schulen“ ein. Unter dem Motto „Wir fallen aus dem Rahmen!
Rennen in Hockenheim im vorläufigen Kalender
Das Ballhaus Naunynstraße wiedereröffnet nach der Sommerpause mit einer türkischen Kochperformance. Die bildende Künstlerin Nezaketh Ekici, bekannt für ihre unkonventionellen Performances im öffentlichen Raum, lässt in 5 Sinne auf Türkisch die Gerüche, Bilder, Töne und Geschmäcker Istanbuls noch prägnanter in Kreuzberg aufleben als das im Bezirksalltag ja ohnehin schon der Fall ist.

Von wegen Krise – in Berlin drehen sich wieder die Kräne. Am Breitscheidplatz und am Potsdamer Platz entstehen neue Hotels. Stararchitekt David Chipperfield entwirft Pläne fürs Ku’damm-Karree. Und bald könnte es auch am Fuße des Fernsehturms eine neue Baustelle geben.
Angebote für bildungsbewusste Eltern soll die soziale Mischung an der Gustav-Falke-Schule verändern: Im kommenden Jahr wird es eine Klasse für Kinder mit gutem Deutsch geben. Klaus Wowereit wirbt bereits für das Projekt.
Das wirkt – verschroben. Die Kanzlerin führt einen Nullwahlkampf, noch weniger inhaltlich als Ole von Beust seinerzeit in Hamburg, sagen wir: „Beust light“.

In der Linken-Hochburg Lichtenberg hat die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch ein Heimspiel. Doch langsam ändert sich die Sozialstruktur, davon will SPD-Direktkandidat Andreas Geisel profitieren.
Die Spreewald-Grundschule in Schöneberg hat es vorgemacht: Es ist möglich, die soziale Mischung in einer Schule zu verändern. Wenn Schulleiter und Lehrer tatsächlich wollen und nicht nur davon reden.

Werner Goldmann ist wieder offiziell Bundestrainer fürs Diskuswerfen. Der Deutsche Leichtathletik-Verband einigte sich mit ihm außergerichtlich auf einen befristeten Vertrag.
Wie US-General McChrystal ein Scheitern der Nato in Afghanistan verhindern will.

Ein neuer Verdi: Barrie Kosky inszeniert an der Komischen Oper "Rigoletto".
EZB beklagt schwierige Kreditbedingungen
DIE STRUKTURLichtenberg ist vielfältiger, als es die vor allem im Westen verbreiteten Klischees über den einstigen Industrie- und Stasi-Bezirk vermuten lassen. Es gibt neben Plattenbausiedlungen wie im mit Lichtenberg fusionierten Hohenschönhausen, in denen sich die Menschen wohler fühlen als von Außenstehenden vermutet, auch zahlreiche schöne Altbauviertel.
EDELTRAUT TÖPFER (CDU)Die 59-jährige Richterin am Kammergericht, die von 1998 bis 2005 im Bundestag saß, sieht es als „faszinierende Herausforderung“ an, in einem Bezirk zu kandidieren, in dem die CDU kaum Zuspruch hat. Sie will die Bürger daran erinnern, dass ihre Partei sich für das Zusammenwachsen von Ost und West eingesetzt habe.
Ralf Schönball berauscht sich an der Stadt, in der die Puppen tanzen.

Beim VfL Bochum springen Frank Heinemann und Dariusz Wosz nach der Entlassung Marcel Kollers als Trainer ein
Die CSU präsentiert ein Sofortprogramm und verspricht Steuerentlastungen. Doch die Vorschläge sind nur Teil des Stellungsspiels für den Nachwahltag.
Berlin - Der Optimismus hielt nicht lange. Als Alba Berlin Anfang August Lee Cummard vom Brigham-Young-College in Utah verpflichtete, hatte Trainer Luka Pavicevic hohe Erwartungen.

Leverkusen und Bremen enttäuschen beim 0:0

Mit der Verlegung der Jay-Leno-Show stellt sich US-Sender NBC auf ein neues Fernsehzeitalter ein
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann - das nackte Bauhaus-Archiv besuchen.
Der Tod zweier Patienten während einer Psychotherapie verlangt nach Aufklärung durch Kasse und Kammer.
Alle Parteien versprechen neue Arbeitsplätze – ihre Konzepte sind unterschiedlich.
Bundespolizisten patrouillieren auf Flughäfen und Bahnhöfen mit Maschinengewehr. Einrichtungen der USA oder Israels werden verstärkt bewacht. Nach den jüngsten Drohvideos gegen Deutschland aus dem Lager von Al Qaida haben die Innenbehörden die Sicherheitsmaßnahmen weiter verstärkt.

Simone Bagel-Trah wird heute bei Henkel Aufsichtsratschefin. Das gab es noch bei keinem der 30 Dax-Unternehmen.
Es soll viele dramatische Nachsitzungen gebraucht haben, dann aber war Jörg Pilawa, Deutschlands viertbeliebtester Showmoderator, für das ZDF gewonnen. Bei Michelle Hunziker, „Italiens schönstem Po“, ging es nur wenig schneller, bis das Anti-Aging-Programm für Thomas Gottschalk, Deutschlands zweitbeliebtesten Showmoderator, vereinbart war.
Antje Sirleschtov hat geheime Infos von Peer Steinbrück
Der Volksmund hat recht: Geld regiert die Welt: Aber leider schlecht. Deshalb treffen sich in New York die Vereinten Nationen und in Pittsburgh die 20 mächtigsten Staaten, um über Klima und Finanzkrise zu beraten.

Hertha ist verzweifelt: Das Team spielt so, das Management handelt so – ein Konzept gegen die Krise liegt nicht bereit.
Warum jetzt die Weichen für eine neue Iranpolitik gestellt werden müssen
Wer künftig in die Vereinigten Staaten reist, muss vielleicht Eintritt zahlen. Zehn Dollar wollen die USA zukünftig von jedem Touristen nehmen, der ohne Visum einreist. Innenminister Wolfgang Schäuble kritisiert das Vorhaben.
West-Wohnraum soll im Osten entstehen, die Mauer verrückt werden
In Neukölln soll zum kommenden Schuljahr keine Hauptschule mehr neue Schüler aufnehmen. Alle fünf Hauptschulen werden zu Sekundarschulen umgewandelt.
Der verpasste Weltrekord tut dem Ruf des Berlin-Marathons als außergewöhnlich schnelle Strecke keinen Abbruch. Sieben Weltrekorde wurden hier schon gelaufen, sechs in den vergangenen elf Jahren. Doch wo ist die zeitliche Grenze?
In Syrien hat ein deutsch-syrisches Archäologenteam unter dem Königspalast von Qatna eine Grabkammer aus der Bronzezeit entdeckt. Neben zahlreichen Skeletten fanden sie auch Kunsthandwerkliches wie die Skulptur eines Äffchens mit Schminkgefäß.

In der Unfallaffäre kommt Renault mit einer Bewährungsstrafe davon und steht dennoch vorm Formel-1-Ausstieg. Teamchef Flavio Briatore wird bis auf Weiteres gesperrt.
Robert Hartings dopingbelasteter Trainer Werner Goldmann ist wieder Bundestrainer fürs Diskuswerfen. Friedhard Teuffel erklärt, was diese Entscheidung bedeutet.
Von Iris Berben über John Cusack bis hin zu Christian Ulmen: Der Stadt stehen glamouröse Filmpremieren bevor
Zum ersten Mal seit 1990 könnte die Berliner CDU am Sonntag bei einer Bundestagswahl wieder die Nase vorn haben. Laut einer Umfrage liegen die Sozialdemokraten bei 23 Prozent. Die CDU würde auf 25 Prozent kommen.
In die Diskussion um die Nummer eins der deutschen Fußball-Nationalmannschaft will einfach keine Ruhe einkehren. Kaum hat sich Bundestrainer Joachim Löw auf einen Stammtorhüter bis zum Ende dieses Jahres festgelegt, muss er seine Entscheidung schon wieder revidieren.
Nach dem tragischen Ende der therapeutischen Gruppensitzung in Hermsdorf am Sonnabend will die Polizei in den kommenden Tagen acht Teilnehmer der mysteriösen Zusammenkunft als Zeugen anhören. Laut Staatsanwaltschaft wussten die Opfer nicht, welche Drogen verabreicht wurden.
Die Formel-1-WM 2010 wird in 19 Rennen entschieden. In dem Kalender ist neben Rennen in Korea und Kanada auch der Große Preis von Deutschland am 25.

Amerikas Konservative haben einen neuen Helden, eine Art Michael Moore der Rechten, der moralische Fehltritte des gegnerischen Lagers anprangert. Und Barack Obama hat einen Skandal am Hals, der die Öffentlichkeit von seinen politischen Zielen ablenkt.
NPD-Landeschef Jörg Hähnel schickte Briefe an Bundestagskandidaten als „Ihr Ausländerrückführungsbeauftragter“. Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Volksverhetzung.