In Potsdam hat sich ein Kreisverband der Piratenpartei gegründet. Eine feste Geschäftsstelle gibt es noch nicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2009 – Seite 2
Berlin - Die Berliner NPD versucht, ihren lahmen Wahlkampf mit einer derben Provokation doch noch in Schwung zu bringen. Wenige Tage vor der Bundestagswahl hat die rechtsextreme Partei einen Brief an mehrere Politiker mit Migrationshintergrund geschrieben, in dem sie diese zum Verlassen Deutschlands aufruft.
Eine bemerkenswerte Ausstellung im Museum der Glindower Ziegelei
Berlin - Erneut hat es in der Nacht zu Samstag einen Angriff auf drei homosexuelle Männer gegeben. Dies teilte die Polizei am Montag mit.
Ambrosiapflanzen haben das weltweit stärkste Pollenallergen. Sie sind wesentlich aggressiver als Birken- oder Gräserpollen.
Berlin/Potsdam - Rund sechs Tonnen gefälschter Markenkleidungsstücke aus China hat der Zoll in der vergangenen Woche beim Flughafen Berlin-Tegel sichergestellt. Ungenaue Angaben in den Frachtpapieren seien den Mitarbeitern verdächtig vorgekommen, teilte ein Sprecher des für die Berliner Flughäfen zuständigen Hauptzollamts Potsdam mit.
Belastung mit den Allergie auslösenden Pollen ist in der Lausitz besonders hoch
Im Jubiläumsjahr erwartet die Potsdamer Aids-Hilfe in der Caligari-Halle viel Prominenz auf der Bühne und im Publikum
Berlin? Die Stadt sei einfach ein „idealer Ort“ für seine Riesenmarionetten.

Basketball-Zweitligist RSV Eintracht startet mit neuen Spielern in einer neuen Halle in die neue Saison
„Peter Pan“ zum 20. Geburtstag des Kindermusiktheaters im Treffpunkt Freizeit
Verwarnung und 300 Euro Buße für 20-Jährigen aus Michendorf
„Die Zeit der Gotik“Lehnin - Kulturinteressierte und Musikliebhaber haben am kommenden Sonntag die besondere Wahl. Im Konzert der Capella Antiqua in der wunderschönen Kirche des Klosters Lehnin sind ab 15 Uhr zwei musikalische Uraufführungen zu erleben.
Fraunhofer-Institut in Golm investiert 23 Millionen Euro in Neubau / Forscher wünschen sich Biergarten
Mission missglückt, Ziel erreicht. Der amerikanische Nahost-Sonderbotschafter George Mitchell ist bei seinem Vorhaben gescheitert, die Israelis und die Palästinenser an den Verhandlungstisch zurückzuführen.
Ein Wahlsieg dank Überhangmandaten würde das Regieren für Merkel einfacher machen

50 Firmen und Hochschulen beim 10. Ausbildungstag der Wirtschaftsjunioren
Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) hat jetzt auch einen Ortsverband in Potsdam. Die Dependance wurde am vergangenen Sonntag, dem Internationalen Kindertag, in Fahrland gegründet, teilte Ortsverbandschef Olaf Willuhn gestern mit.

Fast 700 neue Studenten wurden erstmals am neuen Campus in der Pappelallee begrüßt
Mit 19 erzielten Toren hat Grün-Weiß Brieselang noch immer den erfolgreichsten Angriff in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte. Vom ersten Tabellenplatz hat sich das Team aber bereits vor einer Woche nach der 0:2-Heimniederlage verabschieden müssen.

Die Glaserhandwerk GmbH Potsdam feierte 50. Geburtstag und liegt auch weiterhin gut im Rennen
Nach dem gescheiterten Einstieg des Berliner Investors und SPD-Mittelstandsbeauftragten Harald Christ gibt es bei der Reformhauskette Vitalia massiven Ärger. Für die CDU ist der Schuldige schon gefunden.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kritisiert die EU-Staaten wegen ihres mangelnden Engagements für Forschung und Entwicklung. Die EU würde für diesen Bereich im Schnitt noch immer deutlich weniger ausgeben als die USA und Japan, schreibt die OECD in einem Bericht zur wirtschaftlichen Entwicklung der EU.
Der Dirigent und Pianist Dennis Russell Davies und die Pianistin Maki Namekawa haben eine Vorliebe für die Kombination von Klassikern mit zeitgenössischen Werken. Diesmal spielt das Duo als Berliner Erstaufführung Philip Glass’ „Four Movements for Two Pianos“, Chen Yis „China West Suite“sowie ein Werk von Altmeister Igor Strawinsky.

Wenn Zähne durch Putzen nicht weiß werden, hilft ein Griff in die Trickkiste

Ralf Bönt schreibt in seinem neuen Roman über den englischen Physiker Michael Faraday. Er ist selbst promovierter Physiker, prahlt aber nicht mit seinem Wissen, sondern lässt den Leser charmant daran teilhaben.

Erinnerung an die Erdbebenopfer: Der Künstler Ai Weiwei trotzt den chinesischen Behörden und bereitet in München eine Ausstellung vor.

Ganz so unbeschadet, wie kürzlich von der OECD prophezeit, wird das deutsche Rentensystem aus Expertensicht wohl doch nicht aus der Finanz- und Wirtschaftskrise herauskommen. Ein Mannheimer Forscher hat die Folgen der Rezession für die staatliche Altersvorsorge errechnet.

Die rund 50.000 Opel-Mitarbeiter in Europa werden in Kürze Klarheit bekommen über ihre Zukunft: In Rüsselsheim gingen am Montag die Verhandlungen über den Abbau von 10.500 Arbeitsplätzen, wie es der neue Opel-Mehrheitsaktionär Magna/Sberbank vorsieht, in die entscheidende Phase.
Berlin - Sechs Tage vor der Bundestagswahl hat die SPD ihre Warnungen vor einem schwarz-gelben Wahlsieg mithilfe von Überhangmandaten verstärkt. Nach dem Verfassungsgerichtsurteil müsse jede Koalition 2010 ein neues Wahlrecht beschließen, heißt es im Wahlaufruf des SPD-Präsidiums: „Wenn sie sich jetzt in entscheidender Weise auf Überhangmandate gründet, würde sie sich 2010 eigenhändig delegitimieren.
Die mächtigste Frau bei Henkel ist gerade einmal 40 Jahre alt. Doch mit ihren männlichen Kollegen kann Simone Bagel-Trah auf Augenhöhe verhandeln.

Die OECD lobt die Konjunkturpakete in Europa. Und auch ein Blick auf den Export macht Wirtschaftsforscher und Bundesbanker optimistisch für das kommende Jahr. Auf dem Arbeitsmarkt steht das Schlimmste aber noch bevor.
ING-Diba-Vorstand Ben Tellings spricht mit dem Tagesspiegel über die Krise, Kontrollen von Banken und den verlogenen Umgang mit Kunden.
Die Tumortherapie wird präziser und schonender. Beim Europäischen Krebskongress sind aber auch die Belastungen der Behandlung ein Thema.
Am Montag wurde in Berlin eine erste Auswertung des deutschen Screenings zur Brustkrebsfrüherkennung vorgestellt. Seit 2005 werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre zu einer Röntgen-Untersuchung eingeladen.
Die Motive des Ansbacher Amokläufers:

EU-Gesundheitskommissarin Vassiliou über die Schweinegrippe und Impftests.
Nicola Kuhn stößt in einer afghanischen Zeitung auf eine Sensation.
Berlin kam für ihn als Reiseziel nicht infrage. „Groß ist es, aber was bringt das“, erklärt Andrzej Stasiuk in seinem Reiseessay für die von Katharina Raabe und Monika Sznajderman herausgegebene Anthologie Odessa Transfer im Suhrkamp Verlag.

Drei türkischstämmige Kandidaten gibt es in Berlin. Sie kämpfen – und haben vermutlich keine Chance.

Dass die Frauenrechtlerin Seyran Ates Kopftuch mit Unterdrückung und Gewalt gleichsetzt, ist eine unzulässige Verallgemeinerung. Sie spricht Musliminnen das Selbstbestimmungsrecht ab.
US-Präsident Obama wird Netanjahu und Abbas in New York treffen. Das Treffen wird kaum mehr als schöne Fotos hervorbringen – und von denen profitieren nur Obama und Netanjahu, nicht Abbas.
Gewinnt Schwarz-Gelb schon mit 44 Prozent? Ein Wahlsieg dank Überhangmandaten würde das Regieren für Merkel einfacher machen.
"Gute Gespräche", "ein großes Interesse", so bilanzieren die Teilnehmer des rot-rot-grünen Sondierungstreffens in Thüringen die erste Runde. Das kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass etwas zwischen den möglichen Partnern steht: die Vergangenheit.

Donald Runnicles gibt mit Wagners „Tannhäuser“ seinen offiziellen Einstand als Generalmusikdirektor der Deutschen Oper - souverän, aber keine Offenbarung.

Sat 1 erinnert mit „Böseckendorf“ an die Republikflucht eines DDR-Ortes.
NACHGEBAUT IN SÜDAFRIKAEin sieben Tonnen schweres Stück Berliner Mauer in Johannesburg. Kein Originalstück, aber von südafrikanischen Studenten nachgebaut, steht es mitten auf dem großen Platz der Witwatersrand Universität.
Polizeipräsident Dieter Glietsch hat Fehler beim Umgang seiner Beamten mit Al-Quds-Gegnern eingestanden. Zudem äußerte er sich zu dem Übergriff eines Polizisten auf einen Teilnehmer der Großdemo gegen Vorratsdatenspeicherung.