zum Hauptinhalt

Berlin - Die Berliner NPD versucht, ihren lahmen Wahlkampf mit einer derben Provokation doch noch in Schwung zu bringen. Wenige Tage vor der Bundestagswahl hat die rechtsextreme Partei einen Brief an mehrere Politiker mit Migrationshintergrund geschrieben, in dem sie diese zum Verlassen Deutschlands aufruft.

Von Frank Jansen

„Die Zeit der Gotik“Lehnin - Kulturinteressierte und Musikliebhaber haben am kommenden Sonntag die besondere Wahl. Im Konzert der Capella Antiqua in der wunderschönen Kirche des Klosters Lehnin sind ab 15 Uhr zwei musikalische Uraufführungen zu erleben.

Mission missglückt, Ziel erreicht. Der amerikanische Nahost-Sonderbotschafter George Mitchell ist bei seinem Vorhaben gescheitert, die Israelis und die Palästinenser an den Verhandlungstisch zurückzuführen.

Von Charles A. Landsmann

Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) hat jetzt auch einen Ortsverband in Potsdam. Die Dependance wurde am vergangenen Sonntag, dem Internationalen Kindertag, in Fahrland gegründet, teilte Ortsverbandschef Olaf Willuhn gestern mit.

Mit 19 erzielten Toren hat Grün-Weiß Brieselang noch immer den erfolgreichsten Angriff in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte. Vom ersten Tabellenplatz hat sich das Team aber bereits vor einer Woche nach der 0:2-Heimniederlage verabschieden müssen.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kritisiert die EU-Staaten wegen ihres mangelnden Engagements für Forschung und Entwicklung. Die EU würde für diesen Bereich im Schnitt noch immer deutlich weniger ausgeben als die USA und Japan, schreibt die OECD in einem Bericht zur wirtschaftlichen Entwicklung der EU.

Der Dirigent und Pianist Dennis Russell Davies und die Pianistin Maki Namekawa haben eine Vorliebe für die Kombination von Klassikern mit zeitgenössischen Werken. Diesmal spielt das Duo als Berliner Erstaufführung Philip Glass’ „Four Movements for Two Pianos“, Chen Yis „China West Suite“sowie ein Werk von Altmeister Igor Strawinsky.

300945_0_91deb81c.jpg

Erinnerung an die Erdbebenopfer: Der Künstler Ai Weiwei trotzt den chinesischen Behörden und bereitet in München eine Ausstellung vor.

Von Benedikt Voigt
300906_0_50484128.jpg

Ganz so unbeschadet, wie kürzlich von der OECD prophezeit, wird das deutsche Rentensystem aus Expertensicht wohl doch nicht aus der Finanz- und Wirtschaftskrise herauskommen. Ein Mannheimer Forscher hat die Folgen der Rezession für die staatliche Altersvorsorge errechnet.

Von Rainer Woratschka
300926_0_50b0481f.jpg

Die rund 50.000 Opel-Mitarbeiter in Europa werden in Kürze Klarheit bekommen über ihre Zukunft: In Rüsselsheim gingen am Montag die Verhandlungen über den Abbau von 10.500 Arbeitsplätzen, wie es der neue Opel-Mehrheitsaktionär Magna/Sberbank vorsieht, in die entscheidende Phase.

Berlin - Sechs Tage vor der Bundestagswahl hat die SPD ihre Warnungen vor einem schwarz-gelben Wahlsieg mithilfe von Überhangmandaten verstärkt. Nach dem Verfassungsgerichtsurteil müsse jede Koalition 2010 ein neues Wahlrecht beschließen, heißt es im Wahlaufruf des SPD-Präsidiums: „Wenn sie sich jetzt in entscheidender Weise auf Überhangmandate gründet, würde sie sich 2010 eigenhändig delegitimieren.

300905_0_0e110136.jpg

Die OECD lobt die Konjunkturpakete in Europa. Und auch ein Blick auf den Export macht Wirtschaftsforscher und Bundesbanker optimistisch für das kommende Jahr. Auf dem Arbeitsmarkt steht das Schlimmste aber noch bevor.

Von Henrik Mortsiefer

Die Tumortherapie wird präziser und schonender. Beim Europäischen Krebskongress sind aber auch die Belastungen der Behandlung ein Thema.

Von Adelheid Müller-Lissner

Am Montag wurde in Berlin eine erste Auswertung des deutschen Screenings zur Brustkrebsfrüherkennung vorgestellt. Seit 2005 werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre zu einer Röntgen-Untersuchung eingeladen.

Berlin kam für ihn als Reiseziel nicht infrage. „Groß ist es, aber was bringt das“, erklärt Andrzej Stasiuk in seinem Reiseessay für die von Katharina Raabe und Monika Sznajderman herausgegebene Anthologie Odessa Transfer im Suhrkamp Verlag.

Von Gregor Dotzauer

US-Präsident Obama wird Netanjahu und Abbas in New York treffen. Das Treffen wird kaum mehr als schöne Fotos hervorbringen – und von denen profitieren nur Obama und Netanjahu, nicht Abbas.

Gewinnt Schwarz-Gelb schon mit 44 Prozent? Ein Wahlsieg dank Überhangmandaten würde das Regieren für Merkel einfacher machen.

Von Fabian Leber

"Gute Gespräche", "ein großes Interesse", so bilanzieren die Teilnehmer des rot-rot-grünen Sondierungstreffens in Thüringen die erste Runde. Das kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass etwas zwischen den möglichen Partnern steht: die Vergangenheit.

Von Eike Kellermann

Polizeipräsident Dieter Glietsch hat Fehler beim Umgang seiner Beamten mit Al-Quds-Gegnern eingestanden. Zudem äußerte er sich zu dem Übergriff eines Polizisten auf einen Teilnehmer der Großdemo gegen Vorratsdatenspeicherung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })