
Das Rennen um Europas Spitzenposten ist endgültig eröffnet.
Das Rennen um Europas Spitzenposten ist endgültig eröffnet.
DDR-Störsender gegen West-Radio und Streit über den „Dienstleistungsabend“
Die Füchse siegen gegen den SC Magdeburg mit 29:25.
Sami Khedira steht der deutschen Fußball-Nationalelf in der entscheidenden Phase der WM-Qualifikation nicht zur Verfügung. Der Mittelfeldakteur des VfB Stuttgart habe Bundestrainer Joachim Löw am Montagnachmittag abgesagt, teilte der DFB mit.
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration empfiehlt der künftigen schwarz- gelben Bundesregierung eine Einbürgerungsoffensive. Besonders erfolgreich integrierte Einwanderer sollten nach Ansicht des Rats sogar mit einer "Turbo-Einbürgerung“ belohnt werden.
Friedhard Teuffel über die Blutwerte von Radsportprofi Linus Gerdemann.
Die deutschen Aktienindizes haben sich nach der Schwäche der vergangenen Handelstage am Montag leicht erholt. Der Dax stand zum Handelsschluss mit 0,8 Prozent im Plus bei 5508 Punkten.
Experten rechnen mit Zusatzbeiträgen der Krankenkassen – weil Steuerzuschüsse und ein höherer Einheitsbeitrag unwahrscheinlich sind.
Wann hat man eine so kluge, lebendige Wagner-Aufführung zuletzt in Berlin erlebt? Dem Theater Dessau ist mit "Lohengrin" ein großer Wurf gelungen.
Wahlsieger Papandreou will die Laune der Griechen heben – und muss ihnen Einschnitte zumuten.
Berlins Arbeitssenatorin Knake-Werner hält die öffentliche Beschäftigung für einen "Türöffner". Das sehen auch diejenigen überwiegend so, die dort arbeiten. Den Grünen ist das Berliner Programm aber zu einseitig.
Neue Alben von Ja, Panik, Bernd Begemann und den Goldenen Zitronen nehmen die sozialen Kämpfe von morgen vorweg.
Luft aus den Reifen PS-starker Autos gelassen Verfahren gegen drei Studenten wurde eingestellt
und Turboabitur wenig Zeit für Fernweh
Lange mussten die deutschen Säbelspezialisten auf WM-Gold waren. 15 Jahre nach Felix Becker sorgte nun Nicolas Limbach in Antalya dafür, dass diese Serie der sieglosen Welttitelkämpfe beendet wurde.
Die Frauenzeitschrift „Brigitte“ verzichtet künftig auf dürre Profi-Models. An ihre Stelle rücken Abiturientinnen, Vorstandsvorsitzende und Fußballerinnen.
Der weltgrößte Automobilzulieferer Bosch droht tiefer in die roten Zahlen zu rutschen als bislang erwartet. Das Minus wird auf drei Milliarden Euro geschätzt.
Im Griff der Telomere: Elizabeth Blackburn gehört zur Wissenschaftlerprominenz der USA und wurde vom US-Magazin „Time“ 2007 auf die Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten gesetzt. Bekannt wurde Blackburn auch als Gegnerin von George W. Bush.
Telomere bewahren die Erbfäden vor dem Ausfransen. Beim Altern und bei Krebs spielen sie eine wichtige Rolle
Schluss mit "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" und mit Dieter-Bohlen-Songs. Die neue Yvonne Catterfeld weiß sich im Sat-1-Film "Schatten der Gerechtigkeit" zu behaupten.
Dieser Künstler hat Berlin eines seiner schönsten Kunstwerke geschenkt und wird dennoch ziemlich schnöde behandelt - zum 70. Geburtstag von Micha Ullman gibt es zwei Ausstellungen in Berlin und ein stadt-politisches Ärgernis.
Ingrid Müller über den ersten öffentlichen Auftritt von US-Botschafter Murphy.
Auf den Flughäfen Schönefeld und Tegel gibt es seit einigen Tagen verstärkt Blendversuche auf landende Piloten durch Laserattacken von Unbekannten. Noch ist unklar, ob es sich um "Dumme-Jungen-Streiche" handelt oder ob möglicherweise gezielt versucht wird, Flugzeuge zum Absturz zu bringen.
Nach den Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Landesregierung im Saarland haben die Grünen die Qual der Wahl. Sowohl SPD und Linke als auch CDU und FDP machen dem potenziellen Koalitionspartner große Zugeständnisse.
Frische Milch oder länger haltbare Milch? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Die Real-Kette stellt das Sortiment wieder auf frische Ware um - aber die Konkurrenz hält vorerst an der länger haltbaren ESL-Ware fest.
Der Verband der Biotechnologiefirmen setzt auf die schwarz-gelbe Regierung, eine liberalere Gen-Politik und Steuererleichterungen.
Die iranische Führung ist in der Atomfrage verhandlungsbereit, weil sie die politische Anerkennung braucht.
Den Experten bereiten die bevorstehenden Beben in Indonesien große Sorgen. Dass dort die Erde erzittern wird, steht außer Frage.
Die Zahl der Stiftungsprofessuren an den Berliner Hochschulen hat sich in den letzten Jahren verdoppelt: von 44 im Jahr 2005 auf 88 im Jahr 2009. Das geht aus der Antwort des Berliner Senats auf eine Kleine Anfrage des FDP-Abgeordneten Mirco Dragowski hervor.
Nach den fatalen Gegentreffern für Herthas Torhüter Sascha Burchert diskutiert der Verein, wie man dem 19-Jährigen die Verunsicherung nehmen kann.
INFOS IM INTERNETwww.weltweiser.
Der Wind fegte den Golfern um die Nase, doch mit Begeisterung waren sie alle dabei. Klaus Böger etwa, neuer Präsident des Landessportbundes, beim 3.
Die Zahl der Verfahren steigt weiter. Grund sind oft unverständliche und fehlerhafte Bescheide der Jobcenter.
Neuer Fraktionschef Wolf schwört Linke auf 2011 ein
Kaum hat der Hollywoodstar angekündigt, den angeschlagenen Wodkahersteller Belvédère finanziell unterstützen zu wollen, stieg die Aktie von Belvédère um 23 Prozent.
Die Aktionäre der Hypo Real Estate werden abgefunden. Viele von ihnen wollen das nicht akzeptieren.
"Ich habe nicht manipuliert". Radprofi Linus Gerdemann hat ungewöhnliche Blutwerte und steht unter Dopingverdacht.
Die Berliner CDU hat wirtschaftspolitische Vorschläge für die Koalitionsverhandlungen im Bund vorgelegt. Das von Landeschef Frank Henkel und seinem Vize Thomas Heilmann präsentierte Papier sieht ein „Aufschwungministerium“ vor, das für Wirtschaft, Energie und Europaangelegenheiten zuständig sein soll.
Der französische Geheimdienst hat vor einer neuen Methode islamistischer Selbstmordattentäter gewarnt: Al Qaida setze auf Attentäter, die den Sprengstoff in Form eines Zäpfchens im Körper transportieren. Das berichtete „Le Figaro“ unter Berufung auf einen Bericht des französischen Geheimdienstes.
Potsdam - Die Finanzkrise Brandenburgs überschattet nicht nur die Regierungsbildung, bei der Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) am Montag nach neuen Sondierungen mit Linken und CDU weiter alles offenließ: Dafür löste das von Finanzminister Rainer Speer (SPD) jetzt publik gemachte Milliardenloch für das Jahr 2010, durch das erstmals in der Landesgeschichte ein verfassungswidriger Haushalt droht, den ersten Parteien-Streit im neu gewählten Parlament aus. FDP und Grüne übten scharfe Kritik, dass Speer das Ausmaß der Krise erst nach der Landtagswahl offenbare.
14 000 Fans sind bei Eisbären-Heimspielen normal – egal, wie der Gegner heißt. Das Team dankt es den Besuchern: Gegen Augburg feierte es schon den 17. Heimsieg in Folge.
Experten-Anhörung im Schulausschuss des Parlaments. Auch Losverfahren bleibt umstritten
Volker Ludwigs Grips-Klassiker „Linie 1“ war die Vorlage für Friends4Eva aus Namibia. Zum 40.
Forscherinnen gewinnen, die Akzeptanz der grünen Gentechnik steigern: Was der neue Präsident Jörg Hacker mit der Nationalen Akademie vorhat
Die Pariser Prêt-à-porter-Schauen lassen die Unterwäsche als Oberbekleidung wieder aufleben.
Düsseldorf - Deutsche Banken nutzen die kräftig gefallenen Leitzinsen deutlich stärker als ihre europäischen Konkurrenten, um ihre Zinsmargen zu erhöhen. Das zeigt eine Auswertung der Zinsstatistik der Europäischen Zentralbank (EZB) ebenso wie Berechnungen zu Bankmargen des Beratungsunternehmens Barkow Consulting.
Der Komparatist Gert Mattenklott ist tot
Er ist der dritte Papandreou an Griechenlands Spitze: Nun muss er das Vertrauen in die politischen Institutionen des Landes wiederherstellen
öffnet in neuem Tab oder Fenster