zum Hauptinhalt

Sein jungenhaftes Gesicht zeigt noch keine Falten und Spuren der Sorgen, die Berlins Finanzlage dem dafür nun zuständigen Senator mit Recht verursachen kann. Die leicht grauen Schläfen seines kräftigen Schopfes hat der Jurist und erfolgreiche Fischhändler schon aus Bremen mitgebracht.

DER STANDORTDie Straße ist 2,4 Kilometer lang und setzt sich als Neue Kantstraße fort bis zum Messegelände. Bekannte Anlieger sind das Theater des Westens, das Delphi-Kino, das „Kantdreieck“ mit dem weißen Dachsegel, die IHK in der Fasanenstraße und das Neue Kranzler-Eck mit Haupteingang am Ku’damm.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag an seine Vortagsgewinne angeknüpft und dabei von freundlich eröffnenden US-Börsen sowie einer positiven Bankenstudie profitiert. Der Dax setzte seine Erholung fort und stieg bis zum Handelsschluss um 2,7 Prozent auf 5657 Punkte.

Die reichsten Deutschen haben viel Geld verloren – aber reich sind sie immer noch, wie eine neue Rangliste zeigt.

Von Moritz Döbler
303481_0_e19642b5.jpg

Gewalt, Ausbeutung, Menschenhandel: Ein Unicef-Report sieht weltweit die Kinderrrechte bedroht. Kleine Fortschritte gab es bei der Verhinderung von Kinderehen und Genitalverstümmelung.

Von Jan Oberländer
303484_0_b4d5e128.jpg

Die SED-Oberen wollen sich zum 40. Jahrestag noch einmal bejubeln lassen. Doch die Menschen gehen längst mit geballten Fäusten auf die Straße. In Plauen, Dresden und Leipzig erobern die Massen am 7., 8. und 9. Oktober die Macht – friedlich.

Viele der letzten HRE-Aktionäre kennen nach der Enteignung nur einen Weg: vor Gericht. An der Komplettübernahme des schwer angeschlagenen Immobilienfinanzierers durch den Staat ändert das nichts: Aufschiebende Wirkung hat keine dieser Klagen.

Nordkoreas Staatschef Kim Jong Il baut seinen jüngsten Sohn Kim Jong Un offenbar weiter als möglichen Nachfolger auf. Wie ein südkoreanischer Abgeordneter am Dienstag unter Berufung auf einen vertraulichen Bericht aus südkoreanischen Regierungskreisen sagte, hat der jüngste Sohn des Machthabers das Amt des stellvertretenden Direktors in der regierenden kommunistischen Arbeiterpartei übernommen.

Wer schon länger mit dem Gedanken spielt, sich eine Photovoltaik-Anlage auf das Hausdach setzen zu lassen, für den ist jetzt ein guter Zeitpunkt: Solaranlagen sind in diesem Herbst so preiswert wie nie.

Keine Ausreise möglich: Der chinesische Schriftsteller Liao Yiwu kann voraussichtlich nicht am Literaturprogramm der Asien-Pazifik-Wochen im Haus der Kulturen der Welt (HKW) teilnehmen.

Von Anna Pataczek

Nach Aufführungen unter anderem in Dresden ist die Fassung "Ewig Jung" nun am Renaissance Theater in Gedeons eigener Regie zu sehen – und auch hier wird sie ein Renner werden, kein Zweifel.

Von Patrick Wildermann

Zehn Jahre sind sie zusammen in Berlin – und nur in Berlin. Denn nirgendwo sonst haben sich die skandinavischen Länder zusammengeschlossen, um ihre Botschaften auf einem gemeinsamen Gelände unterzubringen.

303468_0_520adbe5.jpg

Er soll Steine gegen die eigenen Kollegen geworfen haben: Ein bei den diesjährigen Mai-Krawallen in Berlin festgenommener Bundespolizist muss sich seit Dienstag vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Der Angeklagte schwieg zunächst.

Kita Berlin

Die Berliner müssen doch gefragt werden, ob es bessere Kitas und mehr Transparenz bei der Wasser-Privatisierung geben soll: Der Verfassungsgerichtshof ließ die zuvor abgelehnten Volksbegehren zu.

Von
  • Rita Nikolow
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

In Jerusalem droht die Konfrontation zwischen Palästinensern und Israelis zu eskalieren. Israel schränkt den Zugang zu den heiligen Stätten ein. Muslime wurden aufgerufen, zur Verteidigung des Tempelbergs in die Stadt zu eilen.

Von Charles A. Landsmann

Ein Funktionär der rechtsextremistischen NPD, der durch rassistische Äußerungen aufgefallen ist, hat wegen seiner politischen Gesinnung seinen Job bei einer Sicherheitsfirma verloren.

Von Johannes Radke

Nicht auf dem Sofa und nicht im Pub – vor dem Computer müssen die englischen Fans die nächste Partie ihrer Nationalelf anschauen. Erstmals wird ein Spiel der englischen Mannschaft in Großbritannien nur im Internet zu sehen sein. Die angebliche „Innovation“ ist jedoch eher eine Notlösung.

6. Oktober 1989 - An diesem Tag änderte sich für Tagesspiegel-Leser Jens Steiner die Welt. Gorbatschow kam nach Ost-Berlin. Als Zwölfjähriger sollte er ihm mit seinen Klassenkameraden unter der U-Bahn-Unterführung der Schönhauser Allee zuwinken, während ein paar Meter weiter, in der Gethsemanekirche eine Mahnwache für die politischen Gefangenen in der DDR abgehalten wurde.

Der Technologiekonzern Apple beschwert sich über die Lobbyarbeit der amerikanischen Handelskammer gegen Obamas Klimagesetz - und kündigt seine Mitgliedschaft. Andere Firmen könnten folgen.

303451_0_3327f7d5.jpg

Wie im Wahlkampf angekündigt, fordert die FDP weiterhin die Abschaffung von Hartz IV. Das ungeliebte Arbeitslosengeld soll durch ein so genanntes Bürgergeld ersetzt werden. Die Union lässt den künftigen Koalitionspartner jedoch abblitzen.

Teldafax, Flexstrom, Stromio: Die Zahl der Strom-Discounter boomt. Doch die meisten von ihnen machen horrende Verluste. Die Liberalisierung des deutschen Strommarkts lässt weiter auf sich warten.

Banken, die nach den Regeln des islamischen Rechtssystems arbeiten, leiden weniger unter der weltweiten Finanzkrise. Muslimisch geprägte Länder wollen deshalb mehr Gewicht in einer neuen Wirtschaftsordnung. Doch ganz problemlos ist die Lage auch bei ihnen nicht.

Von Susanne Güsten
303467_0_b8bb24f5.jpg

Nachdem Ende letzter Woche Listen mit den Hotmail-Zugangsdaten aufgetaucht waren, hatte Microsoft die Konten sofort gesperrt. Internetbetrüger erschleichen sich Zugangsdaten zu Tausenden von Mailkonten. Nun sind auch Gmail, Comcast und Earthlink betroffen.

Von Kurt Sagatz

Die Bahn erhöht zum Jahresende wieder die Ticketpreise. Mit dem Energiepreis kann der Konzern das nicht begründen, denn der ist gesunken. Dennoch ist das Unternehmen um eine Erklärung nicht verlegen.

strombörse_eex_dpa

Obwohl sich die Strompreise an der Leipziger Strombörse halbiert haben, müssen Privathaushalte mehr für Versorgung ausgeben, wie eine aktuelle Studie des Vergleichsportals Verivox zeigt. Für Verbraucherschützer ist das ein Fall für die Kartellbehörden.