Berlin - Fred Hürst, der Chef des Berliner Hotels Grand Hyatt am Potsdamer Platz, ist von der „Allgemeinen Hotel- und Gaststätten-Zeitung“ (AHGZ) zum „Hotelier des Jahres“ gewählt worden. dieser Titel gilt als die wichtigste Auszeichnung der Branche in Deutschland und wird 2010 zum 21.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2010 – Seite 2

Touristiker befürchten negative Auswirkungen / Länderübergreifende Maßnahmen geplant
Entscheidung am Landgericht Potsdam / Juristische Auseinandersetzungen der Unternehmer gehen weiter
Nun also auch noch ein historischer Innenraum im wohlgemerkt historisierten Stadtschloss. Die Forderung der CDU-Landtagsabgeordneten Saskia Ludwig kommt zur Unzeit.
78-Jährige in Heinrich- Mann-Allee überfahren
Vorführung in der Galerie Ruhnke
Tempelhofer Feld wird an fünf Stellen geöffnet
Der Vorstoß von CDU-Kreischefin Katherina Reiche, beim Bund um Fördermittel für die Garnisonkirche zu werben, ist nach der SPD auch bei Linken und FDP auf Ablehnung gestoßen. Linke-Kreisvorstand Sascha Krämer erklärte gestern, Potsdam sei „reich an historischen Bauten, die nach einer Sanierung rufen“.

Terézia Mora liest heute in Potsdam aus ihrem Roman „Der einzige Mann auf dem Kontinent“

Berlin - Ewige Jugend, eine schöne Vorstellung. Vor allem für jemanden, der sein Geld hauptsächlich mit seinem Aussehen verdient.
Am Seddiner See treffen sich derzeit die Bioland-Bauern – gestern ging es um die drohende Bio-Konkurrenz aus Osteuropa
DIE ZAHL DER MUSLIMEDer Senat geht davon aus, dass unter den 3,4 Millionen Einwohnern in Berlin 220 000 bis 300 000 Muslime sind, in Deutschland wurden rund vier Millionen Muslime ermittelt. Die genaue Zahl der Muslime kann nur geschätzt werden, statistische Daten zu Religionszugehörigkeit gibt es nur über evangelische und katholische Kirchensteuerzahler.
Ob es wirklich immer so familiär zuging, ob Marion Gräfin Dönhoff tatsächlich nur so liebenswert und schrullig war, wie ihr Großneffe Friedrich es im Lesesaal der Stadt- und Landesbibliothek vermitteln wollte? Kaum vorstellbar, dass die Chefredakteurin, später Herausgeberin der mächtigen Wochenzeiteung „Die Zeit“, nicht auch mal hart und ruppig mit den Ihren umgegangen wäre.
Kleinmachnow - Ist eine 190 Meter lange Kleinmachnower Schleuse die beste Lösung? Die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost (WSD) hat gestern erneut versichert, dass es die umweltverträglichste Variante sei.
Schulen erhalten 600 000 Euro – keiner weiß davon
Potsdam-Mittelmark - Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels hat die Kreistagsfraktion der Bündnisgrünen appelliert, sämtliche Investitionsvorhaben des Kreises zu prüfen. Insbesondere sollte der Rückruf von Fördermitteln für das Mehrgenerationenhaus in Nuthetal überdacht werden, forderte Fraktionssprecher Martin Köhler nach der Neujahrsklausur der Fraktion.
Gerhart-Hauptmann-Museen locken im Verbund / von 1885 bis 1889 wohnte der Dramatiker in Erkner

Deutschland erwartet Spanien bei Handball-EM
2010 feiert Potsdam 20-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaften mit Perugia und Sioux Falls, doch Oberbürgermeister Jann Jakobs plant in diesem Jahr erst einmal Reisen nach Opole und Jyväskylä
Werder (Havel) - Frost, Wind und Sonne: Idealbedingungen für die Eissurfer des Windsurfvereins Werder (Havel). Am Sonntag 11 Uhr schreibt der Verein zum dritten Mal den „Eissurfpokal“ aus.
Frankfurt (Oder) - Der scheidende Vizepräsident der Europäischen Kommission, Günter Verheugen (SPD), wird Honorarprofessor an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Ab dem Sommersemester 2010 wird der 65-Jährige Vorlesungen zum Thema „Europäisches Regieren“ halten, wie die Hochschule ankündigte.
Vater Christian liefen Tränen aus den Augen, als er seinen Bub im Ziel umarmte. Als ob er es geahnt hätte, dass dies ein ganz besonderer Moment für die Skifahrerfamilie Neureuther und den deutschen alpinen Rennsport werden würde, war er am Wochenende ausnahmsweise zum Rennen seines Sohnes gereist.
Ein schöner Rücken kann entzückenBornsdorf - Diese Rangererlebnistour am kommenden Donnerstag ab 10 Uhr führt in die Gehrener Berge. Der Niederlausitzer Landrücken zwischen Gehren und Walddrehna ist ein traditionelles Wandergebiet.
Potsdam - Ein neuer Urlaubsplaner mit den Wassersportrevieren in Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern soll den Tourismus in diesen Ländern beleben. Motorboot- und Kanufahrer, Segler und andere Wassersportler erhielten damit einen Überblick über die vernetzte Wasserlandschaft in den drei Bundesländern, teilte der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern mit.
Der Abend mutete wie eine Zeitreise ins London des 19. Jahrhunderts an.
RSV-Basketballer unterlagen Herten hauchdünn

Robert Bartko geht am Donnerstag mit Roger Kluge beim Berliner Sechstagerennen an den Start

Das neue Mercedes-Team um Michael Schumacher setzt auf den Faktor deutsch

Baustellen-Einrichtung im kommenden Monat / Konsortium ruft regionale Wirtschaft zu Angeboten auf
Vor ein paar Tagen sagte die Ost-Berliner Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch zum künftigen Personal ihrer Partei, in der größten Not werde immer nach den Frauen gerufen. Sie selbst dachte bei dieser Bemerkung vor allem an sich.
Kunden der Deutschen Bahn dürften zurzeit vor allem eines haben: Angst. Angst, dass der grimmige Winter mal wieder einen mit Technik vollgestopften Zug lahmlegt; Angst, dass Achsen und Räder brüchig sein könnten; Angst, dass sich bei einer S-Bahn plötzlich während der Fahrt eine Tür öffnet.
Innenstadt - Mit Rücktrittsforderungen an Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) war die siebente Demonstration gegen die rot-rote Landesregierung am gestrigen Abend gespickt. Nur noch rund 70 Teilnehmer zählte der Protest am Nauener Tor, der sich auch gegen ehemalige Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit in öffentlichen Positionen richtete.
Werder sucht nach Investor für Freizeitbad / Bürgermeister Große sieht Potsdamer Bad-Pläne gelassen
Im St. Josefs-Krankenhaus dreht sich das Personalkarussell: Sowohl Geschäftsführerin Adelheid Lanz als auch Pflegedirektor Clemens Beck werden Ende Februar ihre Posten abgeben, teilte eine Sprecherin der Alexianer GmbH gestern mit.

Seit 13 Jahren ist Peter Paffhausen Chef der Stadtwerke. Heute feiert er seinen 60. Geburtstag
Die Staatsanwaltschaft hat gegen einen 28-jährigen Germanistikstudenten Anklage wegen Mordes erhoben. Er soll einen Obdachlosen getötet und dann zerstückelt haben.
Ewige Jugend, eine schöne Vorstellung. Vor allem für jemanden, der sein Geld hauptsächlich mit seinem Aussehen verdient.
Trotz interner Kritik befürwortet der Charité-Aufsichtsrat die Fusion der Labormedizin von Charité und des landeseigenen Klinikbetriebs Vivantes.
Fred Hürst, der Chef des Hotels Grand Hyatt am Potsdamer Platz, ist von der „Allgemeinen Hotel- und Gaststätten-Zeitung“ (AHGZ) zum „Hotelier des Jahres“ gewählt worden.
Karl-Theodor zu Guttenberg hat keine Freunde. Aber Fans. Über 17 000 sind es auf Facebook. Das macht den Verteidigungsminister für die Seite Wahl.de, das die Internetaktivitäten von Politikern auswertet, zum „Big Mover“, zum Politiker mit dem größten Zuwachs an Kontakten.
Drei Männer im Alter von 26 und 27 Jahren müssen sich seit Montag wegen schweren Raubes und Körperverletzung vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Nach acht Monaten Sanierung wurde das Stadtbad Märkisches Viertel am Montag wieder aufgemacht.
Der Holocaust sei eine „Erfindung der Juden“. Aussagen dieser Art sind in radikalen Schriften zu finden. Tadeusz Pieronek aber ist kein Radikaler und schon gar kein verwirrter Geist, der Pole ist Bischof von Krakau. Und doch wird er auf der katholischen Internetseite „Pontifex.Roma“ mit diesem Satz zitiert.
In den Hochglanzmagazinen sind nackte Halbwahrheiten zu sehen. Kaum ein Beauty-Foto, das nicht bearbeitet ist. Wer aber will auf Retusche verzichten?

Henryk M. Broder wird für das ARD-Fernsehen arbeiten. Gemeinsam mit dem Islamwissenschaflter Hamed Abdel-Samad begibt er sich auf "Deutschland-Safari". Das sollen Expeditionen in den Alltag werden.
Die Bundesregierung will die deutschen Truppen in Afghanistan um 500 Mann aufstocken. Kanzlerin Merkel will die Spitzen der Parteien im Bundestag am Dienstagmorgen über ihr Konzept unterrichten. Im SPD-Vorstand kam es unterdessen zu kontroversen Debatten über das von Parteichef Gabriel und Fraktionschef Steinmeier entworfene Afghanistan-Konzept.
"Wilde Welten": Das Georg-Kolbe-Museum erforscht den Exotismus.
Jupp Heynckes, Leverkusens Trainer, zur Frage, wann sein Team einbrechen werde.