Frankreichs größter Slam-Poet Grand Corps Malade tritt im Admiralspalast auf. Eine Begegnung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2010 – Seite 3
Angst vor Jobverlust bedrückt die Verbraucher

Ewige Jugend, eine schöne Vorstellung. Vor allem für jemanden, der sein Geld hauptsächlich mit seinem Aussehen verdient.
Über eines muss sich jeder verärgerte Kassenkunde im Klaren sein: Gesundheit kostet. Die nun anstehende Beitragserhöhung bei den gesetzlichen Krankenkassen ist aber nicht weniger als der noch ein wenig schüchtern daherkommende Abschied vom solidarischen Prinzip.
Oskar Lafontaine wird sich zwar aus der Bundespolitik zurückziehen. Aber seine Genossen in Nordrhein-Westfalen rechnen mit vollem Einsatz.
Peu à peu wird die Nachfolge von Oskar Lafontaine geregelt. Yvonne Ploetz rückt für Lafontaine im Bundestag nach.
Durch Bauarbeiten ist der Zugang zum Museum verstellt - am Samstag können Besucher wieder eintreten.
Mit 2,5 Milliarden Euro beziffert Siemens den Schaden, der dem Unternehmen aus der Schmiergeldaffäre entstanden ist. Zum Teil will sich der Konzern das Geld von ehemaligen Verantwortlichen wiederholen - notfalls vor Gericht.

Die ständigen Beschwerden von Bürgern über lange Warteschlangen vor Kfz-Zulassungsstellen zeigen Wirkung: Seit Montag können Termine per Telefon und E-Mail vereinbart werden.
Diebe stahlen 500 Kilo Kupfer aus FirmenlagerSaarmund - Diebe haben aus einem Unternehmen in Saarmund (Landkreis Potsdam-Mittelmark) rund 500 Kilogramm Kupfer gestohlen. Das Metall stammt laut Polizei unter anderem von einer Potsdamer Kirche.
In der Partei wird mächtig gekämpft, zwischen Ost und West, Frauen und Männern. Ausgang offen

Der Elektrokonzern Siemens soll neue Schnellzüge für sechs Milliarden Euro liefern – und verspricht, bei der Qualität keine Abstriche zu machen.

Nach höchsten Sicherheitsvorkehrungen begann am Montag der Besuch von Israels Präsident Peres. Nach dem US-Präsidenten gilt Peres als der gefährdetste Politiker der Welt.

Vor vier Jahren weggespart, wurde die S-Bahn-Werkstatt in Friedrichsfelde nun wieder geöffnet, bislang nur zur Probe. 16 Mitarbeiter kontrollieren und reparieren dort unter erschwerten Bedingungen, allerdings hoch motiviert.

Die IG Metall befürchtet bis Ende 2012 in der Metall- und Elektroindustrie den Abbau von bis zu 700.000 Arbeitsplätzen. Berthold Huber zu Opel: Die Arbeitnehmer sind "verarscht" worden.
Afghanistan-Treffen in Istanbul: Die Türkei will Schulen bauen und Kontakte zu Taliban vermitteln.
Zum Auftakt der Eurocup-Zwischenrunde trifft Alba auf Sarthe Basket Le Mans - ein Spiel mit Vorgeschichte.
In Deutschland gibt es über 100 Professuren, die explizit der Genderforschung gewidmet sind. Der Nachwuchs forscht in speziellen Studiengängen oder Graduiertenkollegs.

Der Hamburger SV präsentiert voller Stolz seinen Neuzugang Ruud van Nistelrooy. Seinen ersten Auftritt für den HSV über 90 Minuten erwartet van Nistelrooy in drei bis vier Wochen.
Die Haitianer bemühen sich auch in bitterster Not um Sauberkeit und Würde – die ersten Banken haben geöffnet.

Nach nur sechs Monaten im Amt entlässt die Vereinsspitze des VfL Wolfsburg Trainer Armin Veh und befördert Lorenz-Günther Köstner zum Interimscoach.
Lothar Heinke kauft schon mal eine U-Bahn-Karte nach Spandau
FUSSBALLDuisburg siegt 1:0 in CottbusZweitligist MSV Duisburg gewann dank eines Treffers von Srdjan Baljak in der Nachspielzeit mit 1:0 (0:0) bei Energie Cottbus und ist nun punktgleich mit dem Tabellen-Dritten Augsburg sowie Bielefeld und Düsseldorf. Der Cottbuser Stürmer Emil Jula scheiterte in der fünften Minute mit einem Handelfmeter.
Die Leipziger Künstlerin Stephanie Dost zeichnet, was ihr tagtäglich begegnet. Das Ergebnis ist ein Roadmovie auf Papier.
DIE ZAHL DER MUSLIMEDer Senat geht davon aus, dass unter den 3,4 Millionen Einwohnern in Berlin 220 000 bis 300 000 Muslime sind. Die genaue Zahl der Muslime kann nur geschätzt werden, statistische Daten zu Religionszugehörigkeit in Deutschland gibt es nur über evangelische und katholische Kirchensteuerzahler.
Beim Wissenschaftsjahr „Zukunft der Energie“ soll nicht nur gestaunt, sondern auch diskutiert werden.
Die Grüne Woche startet grenzenlos und Krankentransporte werden einfach
„Schlechtes Wetter war offenbar die Ursache des Absturzes“, sagte Libanons Verteidigungsminister Elias Murr. Ein Flughafensprecher sprach von einem Blitz, der eingeschlagen sei.

Ganz ohne großen Kundenansturm hat der Winterschlussverkauf begonnen. Dabei ist die warme Kleidung stark reduziert.

In Leverkusen präsentiert sich Toni Kroos seit Wochen in blendender Form. Jetzt will er auch im Nationalteam glänzen und unbedingt mit zur WM.
Deutschlands nächster Gegner Spanien überzeugt bei der Europameisterschaft mit Routine.

Es sollte ein Signal politischer Einmütigkeit sein, eine von allen Parteien getragene Botschaft des Parlaments an die Franzosen: Die Burka, der Ganzkörperschleier islamischer Frauen, sollte in der französischen Öffentlichkeit geächtet werden. Doch der zuständige Ausschuss weiß keinen Rat.
Die Ursache für den Brand, der das „Haus der Demokratie“ am Wochenende komplett zerstört hat, ist noch unklar. Neonazis wurden bislang nur als Zeugen befragt.
Die Bahn sollte die Kunden nicht als Versuchskaninchen missbrauchen
Abwehrchef Vatne und Linksaußen Wilczynski haben sich bei der EM verletzt. Füchse-Manager Hanning spricht von einer "Katastrophe" und schließt kurfristigen Ersatz nicht aus.

Nach der Enttäuschung für und mit Charlotte Roche sucht Radio Bremen die eine geeignete Frau an der Seite von Moderator Giovanni di Lorenzo.

Volkstribun im Führerbunker: Philipp Stölzl riskiert Richard Wagners "Rienzi" an der Deutschen Oper Berlin.

Eisbären-Trainer Don Jackson spricht vor dem Spitzenspiel zwischen den Eisbären und der Düsseldorfer EG über die unterschiedliche Entwicklung beider Klubs.

Biograf Reiner Stach über den Nachlass-Streit um Max Brod und eine neue Spur zu Franz K.

Seine Eltern standen oft auf dem Podest ganz oben: Jetzt steht Felix Neureuther dort auch
Der Landeselternausschuss (LEA) und der grüne Bildungsexperte Özcan Mutlu fordern, dass Grundschüler künftig auch in den Klassen 5 und 6 ganztätig in Horten betreut werden. In den Grundschulklassen 1 bis 4 sowie den Klassen 7 bis 10 an vielen weiterführenden Schulen besteht bereits die Möglichkeit zur Ganztagsbetreuung.
Die Drogeriekette Schlecker kommt nicht heraus aus den negativen Schlagzeilen. Nicht genug, dass der Konzern offenbar Mitarbeiter zu Dumping-Löhnen in Zeitarbeitsfirmen ausgelagert hat. Jetzt wurde auch noch bekannt, dass die zum Schlecker-Konzern gehörende Drogeriekette „Ihr Platz“ mit der Videoüberwachung von Mitarbeitern und Kunden möglicherweise gegen das Bundesdatenschutzgesetz verstößt.
Fred Hürst, der Chef des Hotels Grand Hyatt am Potsdamer Platz, ist von der „Allgemeinen Hotel- und Gaststätten-Zeitung“ (AHGZ) zum „Hotelier des Jahres“ gewählt worden. dieser Titel gilt als die wichtigste Auszeichnung der Branche in Deutschland und wird 2010 zum 21.
Ein Ensemble aus jungen Künstlern tanzt bis Ende Januar zu Musik von Queen, Prince und Michael Jackson.

500 zusätzliche Soldaten will die Bundesregierung in London anbieten – auch mit Rücksicht auf die SPD.
„33 Variationen“ am Renaissance Theater.
Man beherrscht eine Sprache nicht allein dadurch, dass man sie im Alltag verwendet. Deshalb gibt es in Deutschland den Deutschunterricht.
Alle Staaten müssen ihre Kontingente für die UN aufstocken