Man beherrscht eine Sprache nicht allein dadurch, dass man sie im Alltag verwendet. Deshalb gibt es in Deutschland den Deutschunterricht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2010 – Seite 4
Der als „Chemie-Ali“ bekannte Cousin des früheren irakischen Präsidenten Saddam Hussein ist am Montag hingerichtet worden. Wie ein Regierungssprecher in Bagdad mitteilte, wurde Ali Hassan al Madschid gehängt. Er war erst vor einer Woche wegen eines Massakers im kurdischen Halabdscha zum vierten Mal zum Tode verurteilt worden.

Flottenmanager von Siemens, Deutscher Telekom und Allianz achten auf geringen Verbrauch und niedrigen CO2-Ausstoß. Nach dem Auslaufen der Abwrackprämie hofft die Autoindustrie darauf, dass das Flottengeschäft anzieht.
80 Fragen galt es zu erraten, aus zehn Jahren. Eine ganz Menge.
Ein 56-Jähriger wollte sich offenbar umbringen und zündete im vergangenen August seine Wohnung in der Heinrich-Heine-Straße an. Dabei kam beinahe eine Frau ums Leben.

Das neue Mercedes-Team um Michael Schumacher setzt auf den Faktor deutsch.

Als wäre über die Fernsehshow nicht schon genug geschrieben worden. Aber Rockmusik und „Deutschland sucht den Superstar“ passen einfach nicht zusammen. Das ist so eine weitere Erkenntnis des 21-jährigen Musikers Max Buskohl.

Eine Frage der Schwerkraft: Beim 31. Filmfestival von Saarbrücken präsentiert sich der deutsche Film kraftvoller denn je.

Die soziale Stadtentwicklung ist ein verwirrendes Netzwerk aus Senats- und Bezirksbehörden, Fachleuten und Betroffenen.

Ex-Chef Eckart Bräuniger will wieder an der Spitze der desolaten Berliner NPD mitmischen.
Fred Hürst, der Chef des Hotels Grand Hyatt am Potsdamer Platz, ist von der „Allgemeinen Hotel- und Gaststätten-Zeitung“ (AHGZ) zum „Hotelier des Jahres“ gewählt worden.
Karl-Theodor zu Guttenberg hat keine Freunde. Aber Fans. Über 17 000 sind es auf Facebook. Das macht den Verteidigungsminister für die Seite Wahl.de, das die Internetaktivitäten von Politikern auswertet, zum „Big Mover“, zum Politiker mit dem größten Zuwachs an Kontakten.
Drei Männer im Alter von 26 und 27 Jahren müssen sich seit Montag wegen schweren Raubes und Körperverletzung vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Nach acht Monaten Sanierung wurde das Stadtbad Märkisches Viertel am Montag wieder aufgemacht.
Der Holocaust sei eine „Erfindung der Juden“. Aussagen dieser Art sind in radikalen Schriften zu finden. Tadeusz Pieronek aber ist kein Radikaler und schon gar kein verwirrter Geist, der Pole ist Bischof von Krakau. Und doch wird er auf der katholischen Internetseite „Pontifex.Roma“ mit diesem Satz zitiert.
In den Hochglanzmagazinen sind nackte Halbwahrheiten zu sehen. Kaum ein Beauty-Foto, das nicht bearbeitet ist. Wer aber will auf Retusche verzichten?

Henryk M. Broder wird für das ARD-Fernsehen arbeiten. Gemeinsam mit dem Islamwissenschaflter Hamed Abdel-Samad begibt er sich auf "Deutschland-Safari". Das sollen Expeditionen in den Alltag werden.
Die Bundesregierung will die deutschen Truppen in Afghanistan um 500 Mann aufstocken. Kanzlerin Merkel will die Spitzen der Parteien im Bundestag am Dienstagmorgen über ihr Konzept unterrichten. Im SPD-Vorstand kam es unterdessen zu kontroversen Debatten über das von Parteichef Gabriel und Fraktionschef Steinmeier entworfene Afghanistan-Konzept.
"Wilde Welten": Das Georg-Kolbe-Museum erforscht den Exotismus.
Jupp Heynckes, Leverkusens Trainer, zur Frage, wann sein Team einbrechen werde.
Frankreichs größter Slam-Poet Grand Corps Malade tritt im Admiralspalast auf. Eine Begegnung.
Angst vor Jobverlust bedrückt die Verbraucher
Die Staatsanwaltschaft hat gegen einen 28-jährigen Germanistikstudenten Anklage wegen Mordes erhoben. Er soll einen Obdachlosen getötet und dann zerstückelt haben.
Ewige Jugend, eine schöne Vorstellung. Vor allem für jemanden, der sein Geld hauptsächlich mit seinem Aussehen verdient.
Trotz interner Kritik befürwortet der Charité-Aufsichtsrat die Fusion der Labormedizin von Charité und des landeseigenen Klinikbetriebs Vivantes.
Innensenator Körting, Polizeipräsident Glietsch und das Spandauer Jugendamt weisen im Fall Uwe K. eine Mitverantwortung zurück. Eine pausenlose Überwachung gab die Gesetzeslage nicht her. Der Sexualstraftäter war nach seiner Haftentlassung rückfällig geworden.
Soll HU-Präsident Christoph Markschies sein Amt schon deutlich vor dem Auslaufen der regulären Amtszeit Ende des Jahres aufgeben? Das fordert jetzt die CDU - Wissenschaftssenator Zöllner widerspricht nicht.
„Grand Corps Malade“, also so viel wie „Großer kranker Körper“, nennt sich Fabien Marseud seit einem schweren Sportunfall. Laufen kann er seither nicht mehr, dichten und slammen dafür um so besser.

Das Tempelhofer Feld soll am 8. Mai für die Berliner geöffnet werden, und zwar an vorerst fünf Stellen. Damit keine "zweite Hasenheide" entsteht, sind Wachschützer dabei.

Zwei Kreuzberger Schulen fusionieren zu einer Sekundarschule. Lernen in "Arenen" heißt dort das Konzept.
Am gestrigen Montag hat sich die Gesprächsrunde zum Thema „Schulhelfer“zum ersten Mal getroffen, die vom Landeselternausschuss (LEA) und der Senatsbildungsverwaltung ins Leben gerufen wurde. Neben Vertretern von LEA und der Bildungsverwaltung waren unter anderem der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Jürgen Schneider und verschiedene Schulleiter als Teilnehmer geladen.
Nach der geringen Beteiligung fordern CDU, Grüne und FDP eine Absenkung des Quorums. Ende Februar wählt die Uckermark.
Christiane Peitz über die erfolgreichsten Filme aller Zeiten.
Dem Staat entgehen jährlich Milliarden Euro durch illegal eingeführte und nicht versteuerte Zigaretten. Besonders hoch ist der Anteil offenbar in den neuen Bundesländern. Den Auslöser für den Anstieg hat die Regierung selbst geschaffen.
Andreas Schäfer wundert sich über Wunderkinder.

Millionen Krankenversicherte müssen bald einen Zusatzbeitrag zahlen. Wie soll das gehen?