Kurse legen nach hohem Quartalsgewinn zu
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2010 – Seite 4
Die Bundesregegierung will eigentlich viele Milliarden Euro, die die Stromkonzerne mit dem Weiterbetrieb ihrer AKW verdienen würden, abschöpfen und damit auch die erneuerbaren Energien fördern. Die zeigt der Regierung aber nun die kalte Schulter.
2500 Manager, Politiker und Experten diskutieren ab Mittwoch in Davos, wie die Wirtschaft nach der Krise organisiert sein soll.
Von Königin Luise bis Lenin: In der Zitadelle entsteht bis 2013 eine Ausstellung für zwölf Millionen Euro.
Athen hat die erste Anleihe nach dem Fast-Crash ausgegeben. Die befürchtete Tragödie im Land der Tragödie blieb dabei erst mal aus: Die Investoren können der zu erwartenden Rendite nicht widerstehen.

Philippinen, Honduras, Guinea, Ukraine – und jetzt natürlich auch Haiti: Die International Crisis Group in Brüssel ist eine Art privates Weltaußenministerium. Sie warnt vor drohenden Konflikten und hat Einfluss wie kaum eine andere Organisation.

Der Treff der Nationalmannschaft in Stuttgart stößt nicht bei allen Bundesliga-Klubs auf Gegenliebe. Bundestrainer Joachim Löw versucht nun, Missverständnisse auszuräumen.
An deutschen Schulen dürfen weiterhin Lehrer aus der Türkei kostenlosen Sprachunterricht geben. Es fehlen die Alternativen
Ein Ensemble aus jungen Künstlern tanzt bis Ende Januar zu Musik von Queen, Prince und Michael Jackson.
Der Dax hat nach den Verlusten der vergangenen Woche auch am Montag erneut nachgegeben. Der deutsche Leitindex sank bis zum Abend um 0,8 Prozent auf 5650 Punkte.

500 zusätzliche Soldaten will die Bundesregierung in London anbieten – auch mit Rücksicht auf die SPD.
„33 Variationen“ am Renaissance Theater.
Die New Orleans Saints ziehen zum ersten Mal in den Superbowl ein – die geplagte Stadt deutet das als Zeichen der Auferstehung.
Fred Hürst, der Chef des Hotels Grand Hyatt am Potsdamer Platz, ist von der „Allgemeinen Hotel- und Gaststätten-Zeitung“ (AHGZ) zum „Hotelier des Jahres“ gewählt worden. dieser Titel gilt als die wichtigste Auszeichnung der Branche in Deutschland und wird 2010 zum 21.
Wie ein Westberliner die Stadt erleben kann
Die Berliner FDP bekommt im März 2010 einen neuen Vorsitzenden. Der 49-jährige Markus Löning, der den Landesverband seit 2004 führt, kandidiert nicht mehr für dieses Amt.
Der als „Chemie-Ali“ bekannte Cousin des früheren irakischen Präsidenten Saddam Hussein ist am Montag hingerichtet worden. Wie ein Regierungssprecher in Bagdad mitteilte, wurde Ali Hassan al Madschid gehängt. Er war erst vor einer Woche wegen eines Massakers im kurdischen Halabdscha zum vierten Mal zum Tode verurteilt worden.
Am gestrigen Montag hat sich die Gesprächsrunde zum Thema „Schulhelfer“zum ersten Mal getroffen, die vom Landeselternausschuss (LEA) und der Senatsbildungsverwaltung ins Leben gerufen wurde. Neben Vertretern von LEA und der Bildungsverwaltung waren unter anderem der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Jürgen Schneider und verschiedene Schulleiter als Teilnehmer geladen.
Nach der geringen Beteiligung fordern CDU, Grüne und FDP eine Absenkung des Quorums. Ende Februar wählt die Uckermark.
Christiane Peitz über die erfolgreichsten Filme aller Zeiten.
Dem Staat entgehen jährlich Milliarden Euro durch illegal eingeführte und nicht versteuerte Zigaretten. Besonders hoch ist der Anteil offenbar in den neuen Bundesländern. Den Auslöser für den Anstieg hat die Regierung selbst geschaffen.
Innensenator Körting, Polizeipräsident Glietsch und das Spandauer Jugendamt weisen im Fall Uwe K. eine Mitverantwortung zurück. Eine pausenlose Überwachung gab die Gesetzeslage nicht her. Der Sexualstraftäter war nach seiner Haftentlassung rückfällig geworden.
Soll HU-Präsident Christoph Markschies sein Amt schon deutlich vor dem Auslaufen der regulären Amtszeit Ende des Jahres aufgeben? Das fordert jetzt die CDU - Wissenschaftssenator Zöllner widerspricht nicht.
„Grand Corps Malade“, also so viel wie „Großer kranker Körper“, nennt sich Fabien Marseud seit einem schweren Sportunfall. Laufen kann er seither nicht mehr, dichten und slammen dafür um so besser.

Das Tempelhofer Feld soll am 8. Mai für die Berliner geöffnet werden, und zwar an vorerst fünf Stellen. Damit keine "zweite Hasenheide" entsteht, sind Wachschützer dabei.

Zwei Kreuzberger Schulen fusionieren zu einer Sekundarschule. Lernen in "Arenen" heißt dort das Konzept.

Flottenmanager von Siemens, Deutscher Telekom und Allianz achten auf geringen Verbrauch und niedrigen CO2-Ausstoß. Nach dem Auslaufen der Abwrackprämie hofft die Autoindustrie darauf, dass das Flottengeschäft anzieht.
80 Fragen galt es zu erraten, aus zehn Jahren. Eine ganz Menge.
Ein 56-Jähriger wollte sich offenbar umbringen und zündete im vergangenen August seine Wohnung in der Heinrich-Heine-Straße an. Dabei kam beinahe eine Frau ums Leben.

Das neue Mercedes-Team um Michael Schumacher setzt auf den Faktor deutsch.

Ex-Chef Eckart Bräuniger will wieder an der Spitze der desolaten Berliner NPD mitmischen.

Als wäre über die Fernsehshow nicht schon genug geschrieben worden. Aber Rockmusik und „Deutschland sucht den Superstar“ passen einfach nicht zusammen. Das ist so eine weitere Erkenntnis des 21-jährigen Musikers Max Buskohl.

Eine Frage der Schwerkraft: Beim 31. Filmfestival von Saarbrücken präsentiert sich der deutsche Film kraftvoller denn je.

Die soziale Stadtentwicklung ist ein verwirrendes Netzwerk aus Senats- und Bezirksbehörden, Fachleuten und Betroffenen.

Millionen Krankenversicherte müssen bald einen Zusatzbeitrag zahlen. Wie soll das gehen?
Andreas Schäfer wundert sich über Wunderkinder.