Ermittlungen zur Drohung gegen Schüler
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.01.2010 – Seite 2
Die Griechen sind schuld, wenn der US-Urlaub immer teurer wird. Am Freitag war der Euro nur 1,3960 Dollar wert, und der Druck auf die europäische Ankerwährung bleibt groß.
Sieben Schulen sammeln Spenden für Opfer / Gemeinsames Benefizkonzert im Februar
Annett Gröschner mit „Über die Ostbahn“ beim „nachtboulevard“ im HOT
Potsdam-Mittelmark - Die Maia hat sich gerade richtig eingearbeitet, da muss sie wieder aufgelöst werden. Die Wartezeiten auf einen Alg II-Bescheid konnte die Behörde in den vergangenen Jahren deutlich verkürzen, teilte Maia-Geschäftsführer Bernd Schade gestern mit.

Gemeinderat Seddiner See sperrt Mittel für Leitungsprojekt zur Nieplitz – gibt sich aber gesprächsbereit

Die Schauspielerin Birgitt Minichmayr zum Filmgespräch im Filmmuseum

Die Volleyballerin Anika Zülow hat sich in der 1. Bundesliga innerhalb einiger Monaten noch einmal bemerkenswert weiterentwickelt

Bei den „Euro Open“ in Essen-Kettwig will sich Felix Bach aus Potsdam für die Ergometer-WM qualifizieren
Die lange Bundesliga-Pause ist zu Ende und Potsdams OSC-Wasserballer brennen nach sieben Wochen ohne Punktspiel darauf, wieder ins Wasser zu steigen. Heute trifft das Team im Brauhausberg-Bad um 18 Uhr auf den Lokalrivalen ASC Brandenburg und möchte sich mit einem Sieg in der Spitzengruppe der B-Hauptrunde festsetzen.

Grünen-Fraktionschef Axel Vogel ist der heimliche Oppositionsführer, seine Fraktion die souveränste
Beelitz - Beelitz’ größter Spargelanbaubetrieb startet in seine 20. Saison.
Berlin - Im Berliner Erzbistum gibt es einen zweiten Verdachtsfall von sexuellem Missbrauch . Es handelt sich um einen Priester der Gemeinde Heilig-Kreuz in Hohenschönhausen, wurde am Freitag bekannt.
Bürgermeister Wardin kündigt Investitionen in Rekordhöhe an und zieht positive Bilanz seiner Amtszeit
Gespräche für Bollhagen-Museum gescheitert / Nachlass geht nach Velten

Ratgeber „Kleine Brötchen“ für preiswerte Angebote in Potsdam erschienen
Pflichtprogramm statt Potsdam-Gefühl: Dem Neujahrsempfang der Stadt mangelte es an Glanz und Inhalt
Die Glienicker Brücke öffnete am 10. 12. 1989, 18 Uhr – was nicht jedem klar war

Während der Modemesse Bread & Butter ist ein Stadion in Tempelhof geplant. Tausende können im Sommer die Spiele sehen.

In einer Aktuellen Stunde wollte die Opposition im Bundestag über die Gesundheitspolitik von Schwarz-Gelb debattieren - speziell über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen. Doch der entscheidende Gegner auf der Regierungsbank fehlte.
Darf der Vermieter auch Betriebskosten seines Grundstücks auf den Stellplatzmieter im Hof umlegen?
Außenminister Westerwelle gibt den Pazifisten – und geht damit ein hohes Risiko ein. Schlimmstenfalls droht ihm die außenpolitische Isolation.
Eine Entdeckung: Die neue Galerie Reception stellt das fotografische Werk von Luigi Ghirri vor.

Auf der Leinwand pflastern Leichen seinen Weg. Inzwischen hat er die Nase voll von brutalen Filmen - und beweisen muss er gar nichts mehr. Dem Schauspieler Gene Hackman zum 80.
Julia Brodauf stolpert durch Farbpfützen und über Stoffberge.
Personenkontrollen vor Moscheen - das soll es nach dem Willen von Ministerpräsident Wulff in Niedersachsen künftig nicht mehr geben. Doch damit muss er sich erst einmal gegen seinen Innenminister durchsetzen.

Das beste Album 2009: The Phantom Band aus Glasgow gewinnen den Soundcheck Award. Den Preis verleihen der Tagesspiegel und Radioeins.
Hansa Rostocks Trainer Zachhuber nimmt seinen Job ernst - und er kann ziemllich ungemütlich werden. Für die schwächelnden Unioner wird es an der Ostseeküste nicht einfach.
Beim Prix d’Amérique startet am Sonntag nahe Paris mit Russel November der schnellste deutsche Traber.
Für eine knappe halbe Million bietet ein Makler in Nordfriesland derzeit das Haus des verstorbenen Sängers Rio Reiser an. Wer den Zuschlag bekommt, könnte sogar mehr kaufen als ein Haus - ein Grab.

Bei der Handball-EM entscheidet die individuelle Klasse der müden Spieler. Die Franzosen hoffen auf einen bisher einmaligen Coup.
Nicht alle Haushaltsleitern sind trittsicher: Die teuersten Modelle sind die besten. Unter den fünf Spitzenreitern ist aber auch ein Produkt für 30 Euro.
Der Berlin-Brandenburger Wohnungsmarkt zeichnet sich durch Beständigkeit aus.
Christie’s und Sotheby’s verblüffen mit den ersten Auktionen im neuen Jahr. Altmeister und Wein sind die verlässlichen Größen der Häuser.
Zweikämpfe braucht das Tennis. Die Zuschauer lieben die epischen Dramen, die Fünfsatzmatches schreiben, sie wollen zwei Gladiatoren sehen, die sich in den Arenen quälen bis zur letzten Minute. Anke Myrrhe hofft auf einen starken Murray im Australian-Open-Finale.
Der Prozess um die Rufmordkampagne gegen Frankreichs Präsidenten Nicolas Sarkozy wird in eine zweite Runde gehen. Den Berufungsentscheid will der Staatsanwalt zwar allein getroffen haben - glauben tut das aber kaum jemand.
Die Partnerländer im Euroraum wollen dem nahezu bankrotten Griechenland nicht helfen. Die Hellenen sind jedoch nicht die einzigen, die im Mittelmeerraum mit der Bewältigung der Staatsschulden Probleme haben.

Mit seinen Fähigkeiten und seinen Erfolgen wäre Oliver Domke in vielen anderen Sportarten ein Superstar geworden. Aber Domke spielt Hockey. Nun will er seinen letzten Titel gewinnen.

Ex-Ministerpräsident Althaus wechselt in die Wirtschaft – für Magna hatte er sich massiv eingesetzt.
Nach der gescheiterten Übernahme von Opel bahnt sich bei Magna erneut ein Großdeal an: Dabei geht es um das Familienunternehmen Getrag in Untergruppenbach (Baden-Württemberg), Europas größten Getriebehersteller. Getrag, verlautete vor kurzer Zeit aus dem Unternehmen, prüfe mehrere Optionen für eine strategische Partnerschaft.
Der zivile Wiederaufbau Afghanistans soll nach der Londoner Afghanistankonferenz deutlich mehr Gewicht erhalten. Deutschland wird seine Hilfe auf 430 Millionen Euro pro Jahr verdoppeln – und hat bereits konkrete Projektpläne.

FDP-Fraktionschef Christoph Meyer will auch den Landesvorsitz der Liberalen übernehmen. Das kündigte er am Freitag in einem Brief an Parteifreunde an. Der 34-jährige Jurist will auf dem Landesparteitag am 19. März kandieren.
Das öffentlich-rechtliche Gebührenfernsehen weiß nicht, wie es die Zukunft gewinnen will. Ein Kommentar von Joachim Huber.
Bei den Ermittlungen zum BayernLB-Debakel nimmt die Staatsanwaltschaft München auch eine millionenschwere Sponsor-Vereinbarung für ein Fußballstadion unter die Lupe.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann
Die Galerie Sandmann zeigt späte Bilder des russischen Malers Eduard Gorokhovsky.

Der Luxuswagenbauer BMW hat die Autokrise 2009 trotz einiger Einbußen wohl ohne Verluste überstanden. "Wir sind zuversichtlich, dass die BMW Group im abgelaufenen Geschäftsjahr ein positives Konzernergebnis vor Steuern erzielt hat", sagte BMW-Chef Norbert Reithofer.
Stefan Jacobs rollt mal testweise die kleinen Scheine in der Hosentasche.