zum Hauptinhalt
Auf neuen Wegen. Von den geplanten Straßen (gestrichelt) gilt bisher nur die Spreebrücke der Süd-Ost-Verbindung als gesichert. Noch 2010 soll die Baugenehmigung vorliegen.

Im Streit um die A 100 zeichnet sich eine billigere Alternative ab: Eine neue Ost-Tangente könnte den Stadtring-Ausbau überflüssig machen.

Von Stefan Jacobs

Der 1. FC Kaiserslautern ist schon fast in die Fußball-Bundesliga aufgestiegen. Am Montagabend besiegte der Tabellenführer der Zweiten Liga den TSV 1860 München deutlich mit 4:0 und hat nun vor den verbleibenden sechs Spielen bereits acht Punkte Vorsprung auf den Tabellendritten FC Augsburg.

Gestochen scharfe Fernsehbilder aus Südafrika: Was beim Confed-Cup 2009 und dem Torjubel der Brasilianer geklappt hat, soll auch bei der WM 2010 klappen.

Alles ist auf den großen Moment fixiert. Am 11. Juni wird in der "Soccer City" in Johannesburg die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 angepfiffen. Studio Berlin baut in Adlershof die Übertragungstechnik für die Fußball-WM.

Von Joachim Huber

DER FALL RÜTLIDie Rütli-Schule wurde bundesweit bekannt, als Lehrer im März 2006 in einem Brandbrief die Situation an ihrer Schule anprangerten. Sie forderten die Abschaffung der Hauptschule als Schulform, was zu einer bundesweiten Debatte führte.

Die Anschläge in Moskau werfen ein grelles Licht auf die Zustände im Nordkaukasus. Von dort wird der Terror ins russische Kernland getragen.

Von Claudia von Salzen

Er hatte dieses Urteil erwartet, trotzdem war dem 56-Jährigen die Erleichterung anzusehen: Das Amtsgericht Eisenhüttenstadt sprach am gestrigen Montag den früheren Direktor des Amtes Schlaubetal, Detlef M., vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung frei.

Von Sandra Dassler
Angeschlagen ins Spiel. Martin Demichelis (r.) demonstriert mit seiner Gesichtsmaske den Zustand des FC Bayern.

Den FC Bayern plagen Probleme. Vor dem Spiel gegen den englischen Tabellenführer Manchester United steht Bayern-Trainer Louis van Gaal vor einem diffizilen Personalpuzzle.

Von Thomas Becker
Männer im Kopf, Männer im Arm. Jennifer Aniston und der schottische Schauspieler Gerard Butler stellten ihren Film am Abend am Potsdamer Platz vor. Foto: dpa/Sören Stache

Die Hollywood-Schauspielerin reiste zur "Kautions-Cop"-Premiere nach Berlin - und brachte auch ihren Kollegen Gerard Butler mit. Ganz offensichtlich hatten der Hollywoodstar und der schottische Schauspieler ihren Spaß daran, die Gerüchte um ihre angebliche Liebelei weiter zu befeuern.

Von Sonja Álvarez

Nirgendwo in der EU leben so viele Türken wie in Deutschland. Doch die Frage der Integration ist nicht gelöst. Darum legt die Bundesregierungen Wert darauf, dass die Annäherung der Türkei an westliche Standards klar dokumentiert ist. Nur: Ganz so offen, wie der Aufnahmeprozess sein sollte, ist er nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Schiedsrichter Lutz Wagner hat sich nach dem nicht gegebenen Tor von Hertha BSC gegen Borussia Dortmund kritisch über die eigene Abseitsentscheidung geäußert. „Nach dem Studium der Fernsehbilder muss ich sagen, dass Gekas nach der aktuell gültigen Regelauslegung wohl eher nicht aktiv eingegriffen hat“, sagte Wagner.

Der Spagat mit dem Zölibat: Gibt es einen Zölibat, der über Verhaltensabstinenz hinausgeht? Wie ist das kriminelle Schweigen des Herrenclubs zu brechen? Zur Geschichte einer problematischen Institution.

Von Thomas Lackmann

Nach dem verheerenden Erdbeben braucht Haiti einen Neuaufbau – keinen Wiederaufbau, schreibt der UN-Generalsekretär in seinem Beitrag für den Tagesspiegel.

Eine Ausstellung zum Kulturhauptstadt-Jahr zeigt die schwarze Vergangenheit des Ruhrgebiets. Im Mittelpunkt steht die Zeche Zollverein, geadelt als Weltkulturerbe.

Von Bernhard Schulz

In Reaktion auf ein Tagesspiegel-Interview mit dem Ex-Chef von Solar Millennium, Utz Claassen, stürzten die Aktien der Firma an der Börse ab. In der ersten halben Stunde sank der Kurs um elf Prozent.

Von Moritz Döbler

Der Clean Development Mechanism (CDM) ist ein Bestandteil des Kyoto-Protokolls. Er erlaubt Industrieländern, die sich verpflichtet haben, ihren Treibhausgasausstoß zu reduzieren, Projekte in Entwicklungsländern zu finanzieren, um so Emissionszertifikate zu bekommen.

Böser Blick. Vettel und sein Red Bull pflegen eine zwiespältige Beziehung.

Es war, als hätte der Regisseur der Formel 1 sich eine kleine Rückblende ins vergangene Jahr erlaubt. Kostet die Technik Sebastian Vettel wieder den WM-Titel?

Von Karin Sturm
Wenn Hyänen lachen, wird es ernst.

Die typischen Lautäußerungen von Hyänen ähneln für das menschliche Empfinden einem Kichern oder Gelächter. Sie dienen allerdings einem ernsthaften Zweck: Mit diesen Lauten geben die sozialen Tiere einiges über sich preis, haben Biologen aus den USA und Frankreich beobachtet.

Auf Herz und Nieren. Forscher untersuchen die Gesundheit in Ost und West.

Die Gesundheit in Ost und West hat sich angeglichen, aber im Osten Deutschlands sind die Menschen deutlich unzufriedener.

Von Rosemarie Stein

Da steckt Sprengstoff drin. Die „Tangentiale Verbindung Ost“ kann für Berlins rot-rote Koalition zur Zerreißprobe werden – oder Bewegung in die festgefahrene Debatte bringen.

Von Gerd Nowakowski
Peter Herbolzheimer

Zum Tod des Jazzmusikers Peter Herbolzheimer. Seine Bigband „Rhythm Combination & Brass“ war wohl die beste Fusion-Jazz-Formation des europäischen Kontinents. Und Herbolzheimer beherrschte die Kunst der Selbstironie. Jetzt ist er mit 74 Jahren gestorben.

Von Christian Schröder