Doku (2): „William S. Burroughs: The Man Within“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2012 – Seite 3

Charlie Sheen wurde in der US-Erfolgsserie "Two and a Half Men" durch einen Hollywood-Beau ersetzt - und der bringt ProSieben ordentlich Quote.
London – Schottlands Regierungschef Alex Salmond hat den Herbst 2014 als Termin für das Unabhängigkeitsreferendum festgelegt, nachdem er seit 30 Jahren strebt. „Wir haben das Mandat, wir haben die Unterstützung des schottischen Volkes.
Sommer trifft Seehofer und setzt auf Mindestlohn.
Im Anhang war das WordIn seiner mit fünf Instrumenten ausorchestrierten One Man Show nimmt sich Tom van Hasselt die Sprache im digitalen Zeitalter vor. 20.
Mehr als 400 Milliarden Dollar sind 2010 für die Subventionierung von Benzin und Energiequellen wie Kohle oder Gas weltweit ausgegeben worden. Würde dieses Geld in den Klimaschutz gesteckt, könnte das Ziel, die globale Erwärmung auf zwei Grad im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung zu halten, leichter erreicht werden, davon ist der Klimaökonom Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung überzeugt.
Geschichten in Jurten – 11. Berliner WintersalonEben noch erzählte man sich Geschichten unterm Tannenbaum, jetzt kann man sich wieder in zwei mongolischen Jurten von Profi-Literaten zum Oberthema „Zeitenbilder“ vorlesen lassen.

Die neue Stasi-Überprüfung des brandenburgischen Landtags nennt sechs Linken-Abgeordnete. Gerlinde Stobrawa, Ex-Vizepräsidentin des Landtages, soll DDR-Bürger denunziert haben.

Die Präsidentin des Berliner Sozialgerichts fordert den Senat auf, endlich transparente Mietgrenzwerte für Hartz-IV-Empfänger festzulegen. Denn die Klageflut hält an.
Familie Mamioglu performtDie Performance-Künstlerin Nezaket Ekici macht die türkische Familie Mamioglu zum Mittelpunkt einer Performance. Die Familienmitglieder wurden in ihrem Zuhause mit ihren Lieblingsgegenständen gefilmt.
Die erste Musterfassade des neu-alten Schlosses ist schon komplett, die Finanzierung für das künftige Humboldtforum gesichert und die Spendenbereitschaft spürbar gewachsen – und auch der Starttermin für den Wiederaufbau des früheren Hohenzollernschlosses steht. Wo vor der Humboldt-Box, dem Informationszentrum für den Schlossaufbau, noch grüne Wiese zu sehen ist, werden sich bald die Kräne drehen.

Deutschland will die Wende zur erneuerbaren Energie schaffen - doch Brandenburg baut die Braunkohleförderung aus. Ein Spiel mit dem Feuer, meint unser Gastautor, der für die CDU im Bundestag sitzt.
Berlin - Im Förderwettbewerb „Schaufenster Elektromobilität“ will der Bund zügig regionale Projekte aus dem mit 180 Millionen Euro dotierten Förderbudget mitfinanzieren. „Schon im zweiten Halbjahr können Bundesmittel fließen“, sagte Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität, am Mittwoch in Berlin.

Die FDP stellt sich beim Thema Finanztransaktionssteuer quer. Sie will nur eine Lösung für alle 27 EU-Staaten. Doch nicht alle sind von diesem Widerstand überzeugt. Ein Interview mit der bayerischen Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel.
Käte Tresenreuter gründete vor 40 Jahren das Sozialwerk Berlin - und leitet bis heute den Trägerverein des einzigartigen Altenselbsthilfe- und Beratungszentrums.
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine abgesagte Reise von Ost-Musikern.
Mit einer Forderung von 6,1 Prozent mehr Geld gehen die Gewerkschaften Verdi und UFO in die gemeinsamen Tarifgespräche bei der Lufthansa. Die Verhandlungen sollen am Freitag in Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt beginnen, wie Verdi mitteilte.
TAG DER OFFENEN TÜRVor 20 Jahren nahmen die Ersten Einsicht in ihre Stasi-Akten. Am kommenden Sonnabend von elf bis 18 Uhr gibt es dazu einen Bürgertag unter dem Motto „Wissen, wie es war“, der Eintritt ist frei.
Streiks und Bomben lähmen Nigeria. Das bevölkerungsreichste Land Afrikas könnte in einen Bürgerkrieg rutschen.

Concord - Mitt Romney hat mit zwei Siegen zum Auftakt der Kür des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Geschichte geschrieben. Eine Woche nach dem knappen Sieg in Iowa gewann er auch am Dienstag in New Hampshire.
Irisin erhöht Fettabbau und senkt Diabetesrisiko.

Walter Benjamin schrieb große Aufsätze sogar auf Reklamezetteln. Heerscharen von Forschern haben sich darangemacht, jede Zeile des schwierigen Autors auszudeuten. Eine große Ausstellung in Paris würdigt jetzt den Philosophen.

Durch die große Firmenvielfalt habe Berlin gute Chancen, im Bereich Green Economy eine führende Rolle zu spielen.
„Micky Maus“-Heft mit Satire zur Wulff-Affäre.

Der Entwurf zum Fiskalpakt missachte die Regeln der demokratischen Kontrolle im EU-Parlament, kritisieren die Abgeordneten.
Speicherstadt-Areal ohne Wasserzugang verkauft.
Die EU gibt dem Krisenland Ungarn noch knapp eine Woche Zeit, um im Streit über wichtige Gesetze einzulenken. Wegen der Zweifel an der Unabhängigkeit der Zentralbank haben die EU und der Internationale Währungsfonds auch Verhandlungen mit Budapest über Finanzhilfen für das von der Staatspleite bedrohte Land ausgesetzt.
Berliner Mischung: Auf der einen Seite ein populärer Club, auf der anderen Seite moderne Neubauten. Ob das gut geht an der Columbia-Halle?

Das Bundesumweltamt lehnt die geplanten Flugrouten über die Wannsee-Region ab - und schlägt eine Lösung vor, die von den zuständigen Planern bisher noch nicht einmal in Betracht gezogen wurde.
Unlängst dachten Filmwissenschaftler beim Hamburger CineFest öffentlich über die europäische Variante des Spätwestern der Sechzigerjahre nach (Tsp. vom 23.

Unterm gläsernen Panzer: Zum Tod des Meisterpianisten Alexis Weissenberg.
Gesetzliche und private Krankenversicherer streiten darüber, wer die größeren Mitgliederzuwächse hat. Aber ist das duale System eigentlich nicht längst überholt?
Im Iran ist wieder ein Atomwissenschaftler Opfer eines Bombenattentats geworden. Was steckt hinter dem Anschlag und wie wirkt er sich auf das Verhältnis zwischen Teheran und dem Westen aus?
Die britische Presse ist sich sicher: Darren Williams ist einer der vielversprechendsten Newcomer der Stunde. Unter dem Künstlernamen Star Slinger veröffentlichte der Hip-Hop-Produzent aus Nottingham vor anderthalb Jahren im Internet erste Stücke; Hipster-Magazine wie „Dazed & Confused“ oder die Musikbibel NME wurden so auf ihn aufmerksam und feiern ihn seither.

Unions-Fraktionsgeschäftsführer Altmaier fordert den Bundespräsidenten auf, alle 400 Antworten an Journalisten wie versprochen zu veröffentlichen.
Schon auf CD: das Wiener Neujahrskonzert.
Joint Venture soll auch Erneuerbare vorantreiben.
Betrogen, missbraucht, desinformiert. Als Verbraucher sehen wir uns gern als Opfer, wie nun im jüngsten Fleischskandal. Doch die Politik kann uns nicht vor uns selbst schützen.
Eine kurze Geschichte des Silikons.
Nach den deutlichen Vortagesgewinnen ist dem Dax am Mittwoch erst einmal die Luft ausgegangen. Der deutsche Leitindex schloss 0,2 Prozent schwächer bei 6152 Punkten.
Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten.

Klaus Dittmer, 70, Orthopädiemeister aus Schöneberg, hilft Menschen in Entwicklungsländern.

Biologen haben in Papua-Neuguinea die bislang kleinste Wirbeltierart der Welt entdeckt: Der Frosch werde nur sieben bis acht Millimeter lang, berichtet Christopher Austin von der Louisiana State-Universität im Fachjournal „Plos One“. Die Wissenschaftler nannten den Minihüpfer Paedophryne amauensis, in Anlehnung an das Dorf Amau, wo er erstmals gefunden wurde.
Am 3. Juni soll der neue internationale Flughafen in Schönefeld eröffnen. Bis dahin gibt es aber noch viel zu tun.

Dafür erheben ehemalige Parteifreunde von Rainer-Michael Lehmann Vorwürfe gegen ihn.
Frank Castorf inszeniert am Odéon in Paris eine „Kameliendame“ mit Revolutionsblüten.
Berlin - Für den Volleyball-Bundesligisten BR Volleys ist es eine besondere Herausforderung: Das Team von Trainer Mark Lebedew trifft am Donnerstag im Viertelfinale des europäischen CEV-Cups auf das italienische Spitzenteam Acqua Paradiso Monza. Das Spiel findet in der Arena „Palaiper Monza“ statt, und die Gastgeber gehören zu den Favoriten auf den Titelgewinn.