Teltow - In der Kommunalwahlaffäre um den SPD-Landtagsabgeordneten Sören Kosanke, die auch Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt betrifft, sind für viele Stadtverordneten noch nicht alle Fragen ausgeräumt. Im nicht-öffentlichen Teil der Ausschüsse, die in dieser Woche tagen, werde man nochmal nachhaken, heißt es.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2012 – Seite 2
Kaum hatte der Anwalt das Affären-Mandat von Christian Wulff übernommen, fragte man ihn, was das den Präsidenten denn koste. Das Übliche, sagte Gernot Lehr, Sonderkonditionen gebe es keine.

Der Leiter des Bad Belziger Jugendtheaters „Strumpfhose“ reist zum Empfang des Bundespräsidenten
Auch die zweiten Vorwahlen der US-Republikaner hat Mitt Romney gewonnen
Regierungschef stellt heute die Richtlinien des Senats im Parlament vor
70 Aussteller werben auf regionaler Ausbildungsmesse in Teltow um Azubis
Handball-Hochbetrieb wird am Wochenende in der Sporthalle des Werderaner Ernst-Haeckel-Gymnasiums herrschen, obwohl die Frauen und Männer des HV Grün-Weiß dann Auswärtsspiele beim HSV Falkensee bzw. beim Grünheider SV II absolvieren.
Die Idee ist naheliegend. Wenn mit Bibliothek und Volkshochschule schon die Bildung am Platz der Einheit sitzt, warum nicht auch noch die Wissenschaft?
Eine Expertenkommission hat die brandenburgischen Landtagsabgeordneten auf Stasi-Kontakte überprüft und festgestellt, dass die Dementis der Ex-Vizepräsidentin nicht glaubhaft sind. Insgesamt gibt es Stasi-Befunde zu sechs Linke-Politikern
Der nationale Konsens in der Energiepolitik wird gefährdet
In der Tischtennis-Oberliga bleiben die Stahnsdorfer Herren am kommenden Wochenende spielfrei. Der TTV Einheit Potsdam startet in der Verbandsliga der Herren am Samstag um 14 Uhr mit einem Heimspiel gegen den Cottbusser TTT in die Rückrunde.
Man kann es eine List der Geschichte nennen, was in Brandenburg passiert. Mehr als 20 Jahre nach der Wende wird das Land vom unwilligen Aufklärungslümmel von der letzten Bank zum Musterknaben der Vergangenheitsbewältigung.
Angela Merkel war in Gönnerlaune. „Außerordentlich wichtige und bemerkenswerte Maßnahmen“ habe Italien eingeleitet, lobte die Bundeskanzlerin am Mittwoch nach dem Treffen mit Ministerpräsident Mario Monti, „großen Respekt“ verdiene seine Sparpolitik.
Potsdam-Mittelmark - Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach dem 16-jährigen Marvin Scholtysek aus Gera. Der Junge wird seit dem 1.
Landeshauptstadt: Niekisch macht wieder Stadtpolitik Ex-CDU-Kreischef jetzt Vorstand in Potsdam-West
Der ehemalige CDU-Kreischef Wieland Niekisch ist zurück in der Potsdamer Kommunalpolitik: Seit Dienstagabend ist Niekisch Chef des CDU-Stadtbezirksverbands Potsdam-West. Bei der turnusmäßigen Vorstandswahl wurde er nach CDU-Angaben mit acht von zehn Stimmen zum Vorsitzenden gewählt.
Über 200 begeisterte Besucher sahen die Aufführung der PNN-DVD über Potsdam im Sozialismus

Bertiniweg-Verkauf: Nach Absage des Amtsgerichtes bestehen SPD und CDU auf Kontrollrechte

Nach der Kritik im Krampnitz-Untersuchungsausschuss des Landtages an einem DEal mit Landesflächen in Bad Saarow nennt CDU-Obmann Homeyer die Ermittlungen folgerichtig

Matthias Görnandts Ausstellung „Schiffe über Land“ im Museumshaus „Im Güldenen Arm“
ZEITPLANTeile des neuen Flughafens in Schönefeld werden seit November getestet. Im Februar beginnt der Probebetrieb mit insgesamt 10 000 Komparsen.

Thüringen will die Gründung einer jüdisch-theologischen Fakultät vorantreiben. Doch in Brandenburg sei man weiter, heißt es dort. Die Ministerin ärgert sich über Rabbiner Homolka, der den Druck auf das Land verstärkt.

Am Freitag beginnen in Innsbruck die ersten Winter-Jugendspiele.
Mehr als 400 Milliarden Dollar sind 2010 für die Subventionierung von Benzin und Energiequellen wie Kohle oder Gas weltweit ausgegeben worden. Würde dieses Geld in den Klimaschutz gesteckt, könnte das Ziel, die globale Erwärmung auf zwei Grad im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung zu halten, leichter erreicht werden, davon ist der Klimaökonom Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung überzeugt.
Geschichten in Jurten – 11. Berliner WintersalonEben noch erzählte man sich Geschichten unterm Tannenbaum, jetzt kann man sich wieder in zwei mongolischen Jurten von Profi-Literaten zum Oberthema „Zeitenbilder“ vorlesen lassen.

Die neue Stasi-Überprüfung des brandenburgischen Landtags nennt sechs Linken-Abgeordnete. Gerlinde Stobrawa, Ex-Vizepräsidentin des Landtages, soll DDR-Bürger denunziert haben.

Die Präsidentin des Berliner Sozialgerichts fordert den Senat auf, endlich transparente Mietgrenzwerte für Hartz-IV-Empfänger festzulegen. Denn die Klageflut hält an.
Familie Mamioglu performtDie Performance-Künstlerin Nezaket Ekici macht die türkische Familie Mamioglu zum Mittelpunkt einer Performance. Die Familienmitglieder wurden in ihrem Zuhause mit ihren Lieblingsgegenständen gefilmt.
Die erste Musterfassade des neu-alten Schlosses ist schon komplett, die Finanzierung für das künftige Humboldtforum gesichert und die Spendenbereitschaft spürbar gewachsen – und auch der Starttermin für den Wiederaufbau des früheren Hohenzollernschlosses steht. Wo vor der Humboldt-Box, dem Informationszentrum für den Schlossaufbau, noch grüne Wiese zu sehen ist, werden sich bald die Kräne drehen.
„Als neuer Sisyphos rolle ich das Rad, das zu rollen ich verdammt bin; und bald in dieser, bald in jener Provinz gebe ich meinem kleinen Staat Antrieb, sichere im Schatten des Friedens, was ich aus den Armen des Krieges gewonnen habe, ändere alte Missbräuche ab, schaffe Platz für neue, korrigierte Fehler und mache dabei ganz ähnliche.“ (Brief an Voltaire, 27.
Das Ende der Illusionen: George Clooneys bitterböse Moritat The Ides of March über die Nachtseiten der Politik ist von klirrender Klarheit. Politiker als Staatsdiener, als Idealisten?

Jetzt ist der Senat offenbar bereit, mit dem Bezirk Neukölln über die Wachschutz-Problematik an Schulen zu reden. Staatssekretär Rackles spricht von einer "gemeinsam wahrzunehmenden Aufgabe".
Der Hamburger Bahnhof würdigt den Außenseiter Paul Laffoley.
Karl Friedrich Schinkel stand zwischen Fürsten und Fabrikanten. Berlins Staatliche Museen erforschen sein Lebenswerk.

Zwei Jahre nach dem großen Beben leben in Haiti noch immer Hunderttausende in Zelten. Die Lager werden zu ständigen Einrichtungen, weil kein Ende des Elends absehbar ist.
Man kann es eine List der Geschichte nennen, was in Brandenburg passiert. Mehr als 20 Jahre nach der Wende wird das Land vom unwilligen Aufklärungslümmel von der letzten Bank zum Musterknaben der Vergangenheitsbewältigung.

Die deutsche Stromwirtschaft zieht ihre Jahresbilanz: Im Dezember gab es so viel Windkraft wie nie zuvor. Der Netzausbau geht jedoch nicht so zügig vorran, wie es manchmal wünschenswert wäre.
REICH UND SEXYBerlin soll reicher werden und sexy bleiben. So steht es im rot-schwarzen Koalitionsvertrag.
Der hektische Putz- und Aufräumeinsatz in Erwartung kurzfristig angesagten wichtigen Besuchs gehört zu den Standardsituationen des filmischen Komödienstadels. Eine leicht abgewandelte Variante zeigen Christine Groß und Ute Schall in ihrem jüngsten, vom Titel her eigentlich in eine andere Richtung weisenden Film „Das traurige Leben der Gloria S.
Starker Inhalt, karge Form: Mit wuchtigen Filmen stürmt eine neue Generation rumänischer Regisseure derzeit die internationalen Festivals. Und verändert die Sehgewohnheiten des Kinos. Neuestes Beispiel: Corneliu Porumboius Anti-Thriller "Police, adjective".

Die Lufthansa beendet ihre Biosprit-Tests mit einem Transatlantikflug. Der CO2-arme Treibstoff ist ein abenteuerlicher Cocktail. Doch das ist nicht der Grund für den vorläufigen Verzicht.

Personell wird es eng in der Abwehr von Hertha BSC. Zugänge wird es dennoch nicht geben. Denn Trainer Skibbe Christoph Janker und Sebastian Neumann für gute Alternativen in der Innenverteidigung.

Thomas Quasthoff beendet seine Sängerkarriere und kümmert sich in Zukunft nur noch seinen Aufgaben als Dozent

Nachdem die Bahn Artenschutzauflagen nicht erfüllt hat, wächst bei den Bahnhofsgegnern die Hoffnung, dass Verzögerungen ihrer Sache dienen könnten.

Italiens Regierungschef Monti erläutert beim Treffen mit der Kanzlerin, warum sich seine Landsleute mit Reformen nicht leichttun.

Snowboarder wie Amelie Kober haben nun die Chance, gleich zwei Olympiamedaillen im Torlauf zu gewinnen.
Beim Alkoholgenuss werden Botenstoffe im Gehirn ausgeschüttet, die Glücksgefühle hervorrufen. Das wurde aufgrund von Tierversuchen schon lange vermutet. Jetzt wird nachgewiesen, was beim Rausch im Gehirn passiert.

„Die Draufgänger“: RTL schickt Jörg Schüttauf und Dominic Boeer als ungleiches Paar auf Verbrecherjagd.