Die Morde der rechtsextremen Terrorzelle haben die Türken in Deutschland verunsichert. Wegziehen wollen sie aber nicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2012 – Seite 4
Kunst und Wissenschaft sind öffentlich – sie überschreiten kulturelle Grenzen und schaffen größere Räume – bis hin zur Politik.

Viel Training mit dem Ball, viel Lob: So arbeitet Herthas Trainer Michael Skibbe.

Für 17 000 landeseigene Wohnungen bleiben Preise nun doch vorerst stabil. Rot-Schwarz will den Immobilienmarkt durch Neubau und Zukauf entspannen.

Zum Untergang des Autolandes gibt es Tagliatelle mit Trüffeln, die Sache hat also Stil. Wolf Wegener, ehemals ADAC-Chef, stellt eine Streitschrift vor: „Deutschland schafft das Auto ab“.

Die Berliner S-Bahn steht nicht zum Verkauf, sagt die Deutsche Bahn. Damit ist ein Betreiberwechsel frühestens nach Auslaufen der Verträge im Dezember 2017 möglich. Für eine Neuausschreibung ist die Zeit allerdings knapp.

Trotz des Widerstandes aus der Opposition bleibt es dabei: Der Ex-Senator Michael Braun hat Anspruch auf ein fünfstelliges Übergangsgeld. Die rot-schwarze Mehrheit hat einen Antrag der Linken am Donnerstagabend abgelehnt.
The Black Keys erhalten für „El Camino“ den Soundcheck Award für das beste Album des Jahres 2011. Das entschied eine Jury von Radio Eins und Tagesspiegel am Donnerstag.

Junge und gering Qualifizierte sind in Berlin von Armut besonders betroffen. Das Risiko der Altersarmut ist dagegen bislang kaum verbreitet: Rentner haben teilweise mehr Geld als Berufstätige.
Um die Elektro-Pop-Band Mia („Tanz der Moleküle“) war’s lange still, nun läuft im Radio die Single „Fallschirm“, im März kommt das Album „Tacheles“ auf den Markt. „Nach außen waren wir drei Jahre weg, nach drinnen keine drei Minuten“, ließ Sängerin Mieze Katz, 32, am Donnerstag mitteilen.
Der Druck auf Bundespräsident Christian Wulff wächst weiter - auch aus den eigenen Reihen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Georg von der Marwitz fordert Konsequenzen.

Familienministerin eröffnet Demografie-Forum.
Kinderkochkurse werden immer beliebter. Am Wochenende darf im FEZ sogar die ganze Familie brutzeln. Eine Auswahl.

Berlin startet Wowereit 3.0, doch dem Anfang fehlt jeder Zauber. Und dem Regierenden eine Mission.
Die Erfahrung, dass die bürgerliche Existenz sich nicht in jedem Fall gut mit romantischen Neigungen verträgt, haben schon viele Menschen machen müssen. Im Theater an der Parkaue trifft es nun – als Vorwarnung für alle aufstrebenden Bürger/innen und Romantiker/innen ab sechzehn – den Studenten Anselmus.
Pionier und Stalker: Der amerikanische Fotograf Ron Galella ist der berühmteste Paparazzo der Welt. C/O Berlin zeigt eine Auswahl seiner besten Promi-Bilder aus drei Jahrzehnten.
Gut verlaufene Anleihe-Auktionen in Spanien und Italien haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag Aufwind verliehen. Enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA ließen am Nachmittag jedoch einen Teil der Gewinne abbröckeln.
Man kann den 1. FC Union lustig finden oder schräg, vielleicht auch kultig.
Jazz, Indierock, Neue Musik, Punk: Heute beginnt in Kreuzberg das Festival der Garagenoper.
Von Löwen und Schwänen.
Wissenschaft und Kunst treten am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst in einen kreativen Dialog.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.
Die tödlichen Schüsse auf einen Staatsanwalt im Amtsgericht Dachau sind Anlass, auch in Berlin über die Sicherheitsvorkehrungen nachzudenken. „Bei so einem Vorfall überprüfen wir auch unser eigenes Konzept.
Die präzise Kenntnis der jeweiligen Bildkultur erschließt das Verhältnis der Kulturen, aber auch das von Wissenschaft und Kunst.

Die zwei werden oft vergessen: Auch Methan und Ruß treiben die Temperaturen nach oben. Werden Emissionen vermieden, kommt das dem Klima zugute – und der Gesundheit von Millionen Menschen.
Das waren die wichtigsten Punkte in Wowereits Regierungserklärung.

Die Kanzlerin guckt zu, wenn am heutigen Freitag das Pop-up-Restaurant Pret A Diner eröffnet wird. In der Alten Münze in Mitte ist das Antlitz Angela Merkels vom portugiesischen Street-Art-Künstler Vihls in Stein gemeißelt worden, bis zum 29.
Sozialleistungen.Jeder fünfte Berliner ist auf soziale Mindestsicherungstransfers angewiesen.

Er ist der bekannteste Hutträger des Landes und hat seit einem Jahr sein eigenes Musical: Am 13. Januar 2011 feierte Udo Lindenbergs Musical „Hinterm Horizont“ am Marlene-Dietrich-Platz Premiere, bei der Lindenberg im Trabi anrollte.
Griechenlands Sozialstaat ist sehr erfinderisch, wenn es darum geht, soziale Gruppen mit Hilfsleistungen zu bedenken. Die Regierung hat den Kreis der „Behinderten“ stark erweitert - um Pädophile, Spielsüchtige, Sado-Maso-Liebhaber.
Familienspaß und Gruselkochkurse - eine Auswahl.

Birmas Premier treibt Reformen voran – doch die Menschenrechtslage ist weiter schlecht.
Berlin - Ein auf Bewährung aus der Haft entlassener Serientäter hat sich eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Das Auto hatte er zuvor seiner Schwester weggenommen.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften setzt das Thema „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“. Der Aufruf zur interdisziplinären Zusammenarbeit wird spannend.
Die Solarwirtschaft will sich nicht als Kostentreiber abstempeln lassen und wehrt sich gegen Obergrenzen für den Bau neuer Anlagen.
Berlin - Ganz am Ende wurde es dann doch noch einmal ein Vergleich auf Augenhöhe. Berlins Volleyball-Bundesligist BR Volleys hatte im dritten Satz den Sieg in der Hand.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat die Ziele seiner Koalition vorgestellt - und wurde von der Opposition als ideenlos kritisiert.
Der Lehrer zeichnete ein Benzolmolekül an die Tafel, da blitzte es