WIRTSCHAFT UND JOBSVorrang bei der Förderung sollen die Bereiche Medizintechnik und Biotechnologie, Medien und Kommunikation haben. Auch Handwerk, Mittelstand und Kreativunternehmen sollen gestärkt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2012 – Seite 3
Finanzausschuss diskutiert Haushalt – von Sportstättengebühr bis Stadtwerke
Der Stand der europäischen Schuldenkrise wird in Prozenten gemessen. 2,735 – zu diesem Zinssatz haben die Italiener jetzt Anleihen platziert.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit stellt die Ziele seiner großen Koalition vor / Von Harmonie ist bei SPD und CDU aber keine Rede.
In dieser Mensaküche muss jemand verliebt sein. Der Reis war mal wieder reichlich versalzen.

Heute startet das Werkstattverfahren zum künftigen Schwimmhallenstandort. Uni ist als unabhängiger Beobachter dabei
Kongsnaes: Klage gegen Bootshaus-Baugenehmigung
Der Stand der europäischen Schuldenkrise wird in Prozenten gemessen. 2,735 – zu diesem Zinssatz haben die Italiener jetzt Anleihen platziert.
Am Todesstreifen fahren wieder Panzer auf - vor der Infobox zum Kalten Krieg, die im Sommer als Vorläufer eines neuen Geschichtsmuseums öffnet.
Nach dem Tod des Staatsanwalts in Dachau denkt die Justiz über Sicherheit in Gerichtsgebäuden nach. Muss demnächst vor jedem kleinen Prozess gefilzt werden wie auf einem internationalen Flughafen?
Verkehrsstaatssekretär soll vor Ausschuss reden.
Berlin - Wer ein zuverlässiges, gebrauchtes Auto kaufen will, sollte eher zu den Marken deutscher Hersteller greifen. „Der Dekra Gebrauchtwagenreport zeigt, dass die deutschen Automobilhersteller in puncto Zuverlässigkeit und Qualität derzeit den Ton angeben“, teilte der Prüfkonzern Dekra am Donnerstag mit.
Er sei der Beste für Berlin, hieß es in Jerusalem: Jaakov Hadas-Handelsman wird neuer israelischer Botschafter in Deutschland. Ein Orientalist und ehemaliger Leiter der Abteilung „Naher Osten und Friedensprozess“ der „beste Kandidat“ für den aus israelischer Sicht extrem wichtigen Posten in der deutschen Hauptstadt?

Immer mehr Menschen aus dem Ausland kommen in die Stadt, um sich medizinisch behandeln zu lassen.
Sechzehn Tage lang kämpfen elf Prominente in der sechsten Staffel von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ um den Titel des „Dschungelkönigs“.
Die philharmonischen Osterfestspiele 2013.
Die Philharmonie-Streicher spielen Schönberg.
Whiskey und Hasch im Grab: Wegzehrung für die letzte Reise
Pionier und Stalker: Der amerikanische Fotograf Ron Galella ist der berühmteste Paparazzo der Welt. C/O Berlin zeigt eine Auswahl seiner besten Promi-Bilder aus drei Jahrzehnten.
Wo sieht die Technische Universität Berlin ihre Zukunft? Präsident Jörg Steinbach will die TU wie berichtet auf fünf „Kompetenzfelder“ konzentrieren.

Für 17 000 landeseigene Wohnungen bleiben Preise nun doch vorerst stabil. Rot-Schwarz will den Immobilienmarkt durch Neubau und Zukauf entspannen.

Zum Untergang des Autolandes gibt es Tagliatelle mit Trüffeln, die Sache hat also Stil. Wolf Wegener, ehemals ADAC-Chef, stellt eine Streitschrift vor: „Deutschland schafft das Auto ab“.

Aktienkurse und Euro steigen nach Anleihe-Auktionen in Italien und Spanien. Für Griechenland ist die Lage allerdings weniger rosig.

Die Berliner S-Bahn steht nicht zum Verkauf, sagt die Deutsche Bahn. Damit ist ein Betreiberwechsel frühestens nach Auslaufen der Verträge im Dezember 2017 möglich. Für eine Neuausschreibung ist die Zeit allerdings knapp.

Trotz des Widerstandes aus der Opposition bleibt es dabei: Der Ex-Senator Michael Braun hat Anspruch auf ein fünfstelliges Übergangsgeld. Die rot-schwarze Mehrheit hat einen Antrag der Linken am Donnerstagabend abgelehnt.

Ein Integrationsbericht betont die Erfolge bei der Eingliederung von Migranten, dennoch haben sie weiter schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Die Morde der rechtsextremen Terrorzelle haben die Türken in Deutschland verunsichert. Wegziehen wollen sie aber nicht.
Kunst und Wissenschaft sind öffentlich – sie überschreiten kulturelle Grenzen und schaffen größere Räume – bis hin zur Politik.

Viel Training mit dem Ball, viel Lob: So arbeitet Herthas Trainer Michael Skibbe.
Von Löwen und Schwänen.
Wissenschaft und Kunst treten am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst in einen kreativen Dialog.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht mehr gegen Unternehmer René Benko. Kaufhof-Eigner Metro hält sich bedeckt, es gibt jedoch Gründe, warum der Österreicher als Favorit im Rennen um die Warenhauskette gilt.
Da gibt es ein Rumoren in der SPD, das ihr gar nicht gut bekommen kann. Es ist der Wunsch, einen Untersuchungsausschuss im Bundestag zum Fall Wulff einzurichten.

Ein Klub, ein Rekord: Sven Felski bestreitet sein 900. Spiel in der Deutschen Eishockey-Liga für den Meister aus Berlin.
Mario Draghi verbreitet vorsichtigen Optimismus. Es gebe leichte Anzeichen für eine Verbesserung der Wirtschaftsentwicklung in der Euro-Zone, sagte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag nach der ersten Sitzung des EZB-Rates im neuen Jahr.
Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staatlichen und sozialen Lebensinteressen der Deutschen nicht gerecht geworden“, lautet die Botschaft des Ahlener Programms der CDU in der britischen Zone von 1947. Der Satz ist eine komprimierte geschichtliche Erfahrung.
Ein kuratorisches Projekt und eine museale Erzählung über die verloren gegangene Einheit von Kunst und Wissenschaft.

Die Nachrichtenagentur dpa verliert einen Auftrag an dapd und erwägt nun Beschwerde gegen die Entscheidung einzulegen.

Die Integrationsbeauftragte des Bundes hat ihren zweiten Bericht vorgelegt. Die Zahlensammlung lässt hoffen – vor allem auf mehr Vernunft in der Debatte.
Das Gericht hat einen Berliner Kaufmann zu 22 Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe verurteilt. Der Mann hatte sich mehrmals Edel-Prostituierte ins Hotel bestellt und nach dem Sex Diebstahl begangen - immer mit der gleichen Masche.
Die Linke gerät wegen eines strittigen Aufrufs zu Syrien unter Druck. Der CDU-Generalsekretär kritisiert die "Verteidigung von Schießbefehlen".
Noch ist unklar, ob die Aufnahmen echt sind. Doch ein neues Schockvideo, das nun im Internet auftauchte, könnte in Afghanistan die Wut auf die Amerikaner noch weiter anfachen und den Riss vertiefen.

Die Linkspartei fordert mehr Demokratie. Bei der Entscheidung über die eigene Spitze ist sie damit gescheitert. Der geschäftsführende Parteivorstand stritt am Donnerstag in einer Sondersitzung über das Thema.
Einst hat sie die Orangene Revolution von 2004 angeführt – heute sitzt Julia Timoschenko in einem Straflager in Charkiw. Damals protestierte sie gegen eine offensichtlich gefälschte Präsidentenwahl, in der Viktor Janukowitsch zum Sieger erklärt worden war.
Berlin hat wieder eine Infobox, diesmal zum Kalten Krieg. Vor dem Kubus am Checkpoint Charlie sollen sogar Panzer stehen.
Um die Elektro-Pop-Band Mia („Tanz der Moleküle“) war’s lange still, nun läuft im Radio die Single „Fallschirm“, im März kommt das Album „Tacheles“ auf den Markt. „Nach außen waren wir drei Jahre weg, nach drinnen keine drei Minuten“, ließ Sängerin Mieze Katz, 32, am Donnerstag mitteilen.

Ja, wer wäre nicht gegen den bösen Kommerz! Dabei lebt Berlin von den Touristen. Bernd Matthies über neue Ideen am Checkpoint Charlie.

In seiner Novelle „Sire, ich eile“ erzählt der Berliner Schriftsteller Hans Joachim Schädlich von der Hassliebe zwischen Friedrich II. und Voltaire.