zum Hauptinhalt

WIRTSCHAFT UND JOBSVorrang bei der Förderung sollen die Bereiche Medizintechnik und Biotechnologie, Medien und Kommunikation haben. Auch Handwerk, Mittelstand und Kreativunternehmen sollen gestärkt werden.

Am Todesstreifen fahren wieder Panzer auf - vor der Infobox zum Kalten Krieg, die im Sommer als Vorläufer eines neuen Geschichtsmuseums öffnet.

Von Christoph Spangenberg

Nach dem Tod des Staatsanwalts in Dachau denkt die Justiz über Sicherheit in Gerichtsgebäuden nach. Muss demnächst vor jedem kleinen Prozess gefilzt werden wie auf einem internationalen Flughafen?

Von Patrick Guyton

Pionier und Stalker: Der amerikanische Fotograf Ron Galella ist der berühmteste Paparazzo der Welt. C/O Berlin zeigt eine Auswahl seiner besten Promi-Bilder aus drei Jahrzehnten.

Von Nadine Lange
Die Berliner S-Bahn steht nicht zum Verkauf.

Die Berliner S-Bahn steht nicht zum Verkauf, sagt die Deutsche Bahn. Damit ist ein Betreiberwechsel frühestens nach Auslaufen der Verträge im Dezember 2017 möglich. Für eine Neuausschreibung ist die Zeit allerdings knapp.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Lars von Törne
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, stellte am Donnerstag ihren neuen Bericht zur Lage von Zuwanderern und Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland vor.

Ein Integrationsbericht betont die Erfolge bei der Eingliederung von Migranten, dennoch haben sie weiter schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Von Nik Afanasjew
Wer bekommt Kaufhof?

Die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht mehr gegen Unternehmer René Benko. Kaufhof-Eigner Metro hält sich bedeckt, es gibt jedoch Gründe, warum der Österreicher als Favorit im Rennen um die Warenhauskette gilt.

Von Jahel Mielke

Da gibt es ein Rumoren in der SPD, das ihr gar nicht gut bekommen kann. Es ist der Wunsch, einen Untersuchungsausschuss im Bundestag zum Fall Wulff einzurichten.

Mario Draghi verbreitet vorsichtigen Optimismus. Es gebe leichte Anzeichen für eine Verbesserung der Wirtschaftsentwicklung in der Euro-Zone, sagte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag nach der ersten Sitzung des EZB-Rates im neuen Jahr.

Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staatlichen und sozialen Lebensinteressen der Deutschen nicht gerecht geworden“, lautet die Botschaft des Ahlener Programms der CDU in der britischen Zone von 1947. Der Satz ist eine komprimierte geschichtliche Erfahrung.

Bisher lieferte die Deutsche Presse-Agentur Nachrichten fürs Auswärtige Amt.

Die Nachrichtenagentur dpa verliert einen Auftrag an dapd und erwägt nun Beschwerde gegen die Entscheidung einzulegen.

Von Sonja Álvarez
Die Zahl der erwerbslosen Migranten ist im Vergleich zu 2005 deutlich gesunken - und zwar stärker als im Durchschnitt der Bevölkerung.

Die Integrationsbeauftragte des Bundes hat ihren zweiten Bericht vorgelegt. Die Zahlensammlung lässt hoffen – vor allem auf mehr Vernunft in der Debatte.

Von Anna Sauerbrey

Das Gericht hat einen Berliner Kaufmann zu 22 Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe verurteilt. Der Mann hatte sich mehrmals Edel-Prostituierte ins Hotel bestellt und nach dem Sex Diebstahl begangen - immer mit der gleichen Masche.

Von Kerstin Gehrke

Einst hat sie die Orangene Revolution von 2004 angeführt – heute sitzt Julia Timoschenko in einem Straflager in Charkiw. Damals protestierte sie gegen eine offensichtlich gefälschte Präsidentenwahl, in der Viktor Janukowitsch zum Sieger erklärt worden war.

Um die Elektro-Pop-Band Mia („Tanz der Moleküle“) war’s lange still, nun läuft im Radio die Single „Fallschirm“, im März kommt das Album „Tacheles“ auf den Markt. „Nach außen waren wir drei Jahre weg, nach drinnen keine drei Minuten“, ließ Sängerin Mieze Katz, 32, am Donnerstag mitteilen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })