zum Hauptinhalt

Es war eine Signalstörung in einem Stellwerk im Bereich Staaken/Wustermark, und es war laut Bahnsprecher Burkhard Ahlert ein komplizierter Defekt – die Techniker brauchten trotz Arbeit unter Hochdrucks rund vier Stunden, um den Fehler zu beheben. So gab es am Sonntag zwischen 15 und 18.

Prima geschlagen. Sabine Winter ist erst 19 Jahre alt, im Finale verlor sie nach gutem Spiel gegen die 15 Jahre ältere Wu Jiaduo. Foto: dpa

Die junge Sabine Winter überzeugt bei der deutschen Tischtennismeisterschaft – trotz Finalniederlage.

Von Friedhard Teuffel

GROSSE STEIGERUNGNiederländer campen, Dänen spielen gerne Golf und Polen gehen baden – besonders gern offenbar unter Palmen in Brandenburg. Im künstlichen Tropenparadies Tropical Islands hat die Zahl polnischer Besucher deutlich zugenommen, mittlerweile sind es zwischen zehn und 15 Prozent.

Wenn Jubel zur Gewohnheit wird. Martin Fourcade kann kaum glauben, dass er zweifacher Weltmeister von Ruhpolding geworden ist. Foto: Reuters

Martin Fourcade gewinnt dank herausragender Laufform bei der Biathlon-WM in Ruhpolding nach dem Sprint auch die Verfolgung.

Von Andreas Morbach
Kolumnist George Turner.

Die Kultusministerkonferenz hat errechnet, dass die Studienanfängerzahlen erst später als bisher (2015) erwartet rückläufig sein werden, nämlich erst ab 2019. Gründe sind doppelte Abiturientenjahrgänge, Wegfall des Wehrdienstes und eine steigende Tendenz, ein Studium aufzunehmen.

Putin hat die Wahl gewonnen - doch ein starker Präsident wird er nicht mehr sein. Das von ihm aufgebaute Machtsystem bröckelt, sein Volk versteht er nicht mehr. Ein schwacher Putin ist allerdings kaum berechenbar.

Von Claudia von Salzen

Mindestens 16 Fahrgäste sterben bei einem Frontalzusammenstoß zweier Züge in Südpolen / Die Ursache war zunächst unklar.

Von Paul Flückiger
Krokus oder nicht Krokus. Das ist in vielen Berliner Bezirken in diesem Frühjahr die Frage.

Berlin spart an allen Ecken und Enden. Für Blumen auf Straßen und Plätzen gibt es kaum noch Geld. Hier ein Überblick über das, was die Stadträte trotzdem pflanzen lassen wollen – wenn überhaupt.

Von Rainer W. During

Was Überlebende des Zugunglücks berichten: „Es gab kein Abbremsen, nur den Krach, die Lichter gingen aus und Menschen schrien“, sagte der Passagier Dariusz Wisniewski einem Fernsehsender. „Als wir rauskamen, sahen wir die Leichen und die Verletzten und auch die verbogenen Trümmer.

In Moskau wurde schon am Sonntagnachmittag eine Siegesfeier für Putin vorbereitet. Die Opposition erhebt bereits am frühen Abend massive Fälschungsvorwürfe.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Elke Windisch
Auch die Gerichte machen mit

Sowohl die außergerichtliche als auch die gerichtsinterne Mediation durch einen Richter folgen einer festen Struktur. Zu Beginn erklärt der Mediator seinen Klienten in einem Vorgespräch die Regeln des Verfahrens.

Heike Bachelier:Ein ganz normaler Feind. Das Leben des Peter Wulkau in den Akten der Stasi.

Foto: AFP

Minsk - Nach Verhängung neuer EU-Sanktionen hat der autoritär regierende weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko Bundesaußenminister Guido Westerwelle scharf angegriffen. Über den bekennenden homosexuellen Politiker, der Lukaschenko vor kurzem als „letzten Diktator Europas“ bezeichnet hatte, sagte er nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Belta: „Ich habe mir gedacht: Lieber Diktator sein als schwul“.

Die insolvente Drogeriemarktkette Schlecker sucht dringend nach Überbrückungskrediten für eine Transfergesellschaft zur Qualifikation und Vermittlung entlassener Beschäftigter. Für die fast 12 000 Mitarbeiter, die noch im März entlassen werden sollen, seien rund 70 Millionen Euro nötig, berichtet der „Spiegel“.

Von vielen Seiten wird eine möglichst lange Sperre für Paolo Guerreros Foul verlangt. Doch Frust gehört zum Fußball, egal, ob man spielt oder guckt, meint unser Autor Matthias Klappenbach. Und Verständnis?

Von Mathias Klappenbach

Transgeschlechtliche sind für Psychotherapeuten eine besondere Herausforderung. Doch nur wenige sind für das Thema ausgebildet. Eine Berlinerin, die nach einer Operation und einer Namensänderung heute offiziell eine Frau ist, erzählt.

Von Daniela Martens

Angriffe auf den Islam und Menschen muslimischen Glaubens im Internet nehmen zu. Sie lassen sich längst nicht mehr als Erscheinung des rechten Randes abtun. Wie reagiert man angemessen auf einen "Shitstorm"?

Den Umfragen zufolge befindet sich Angela Merkel derzeit auf dem Höhepunkt ihrer Beliebtheit. Offenbar haben die Wähler den Eindruck, dass die Bundeskanzlerin sich mit ihrer souveränen, unaufgeregten Art auf den sich jagenden EU-Gipfeln jeweils durchsetzt und das Geld der Bürger beschützt.

Der Wettbewerb auf dem globalen Automobilmarkt ist ohne eine enge Zusammenarbeit der Hersteller hinter den Kulissen nicht mehr denkbar. Zuletzt gingen der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) und der französische Autobauer PSA Peugeot Citroën eine vielversprechende und riskante Kooperation ein.

Von Henrik Mortsiefer

Die Union sei nicht nachtragend, versicherte Gerda Hasselfeldt vor dem ersten Treffen des Koalitionsausschusses in diesem Jahr. Die CSU-Landesgruppenchefin spielte damit auf den massiven Ärger über die FDP an, der in der Union nach der Kür von Joachim Gauck zum Kandidaten für das Bundespräsidentenamt herrscht.

Landung nahe der Grenze. Die Berliner Flughäfen wie der in Schönefeld werden mittlerweile von vielen Polen genutzt. Foto: dpa/Patrick Pleul

Bereits jeder zehnte Passagier kommt aus Polen. Für viele ist Berlin-Brandenburg näher als Warschau.

Von Charlotte Meyer

Busunternehmen aus Posen bietet BER-Fahrten an Polnische Regierung investiert in Regionalairports.

Von Paul Flückiger
Die höhere Reichweite im Netz gleicht die Auflagenverluste nicht aus. Foto: dpa

Die Websites der Computerzeitschriften gehören zu den meistgelesenen Seiten im Netz. Doch die Magazine selbst verlieren immer mehr Leser. Jetzt suchen Verlage nach neuen Strategien.

Von Kurt Sagatz

Reden statt klagen: Ein neues Gesetz soll Verbraucher ermuntern, sich gütlich zu einigen statt vor Gericht zu prozessieren.

Von Carla Neuhaus

Drei Spätverkaufsläden in Mitte, Kreuzberg und Niederschöneweide sind in der Nacht zum Sonntag von Räubern überfallen worden. Bereits am Samstagnachmittag brachen zudem drei Männer in das Büro eines Supermarktes an der Tempelhofer Friedrich-Wilhelm-Straße ein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })