zum Hauptinhalt

Was Überlebende des Zugunglücks berichten: „Es gab kein Abbremsen, nur den Krach, die Lichter gingen aus und Menschen schrien“, sagte der Passagier Dariusz Wisniewski einem Fernsehsender. „Als wir rauskamen, sahen wir die Leichen und die Verletzten und auch die verbogenen Trümmer.

Heike Bachelier:Ein ganz normaler Feind. Das Leben des Peter Wulkau in den Akten der Stasi.

In Moskau wurde schon am Sonntagnachmittag eine Siegesfeier für Putin vorbereitet. Die Opposition erhebt bereits am frühen Abend massive Fälschungsvorwürfe.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Elke Windisch
Auch die Gerichte machen mit

Sowohl die außergerichtliche als auch die gerichtsinterne Mediation durch einen Richter folgen einer festen Struktur. Zu Beginn erklärt der Mediator seinen Klienten in einem Vorgespräch die Regeln des Verfahrens.

Die insolvente Drogeriemarktkette Schlecker sucht dringend nach Überbrückungskrediten für eine Transfergesellschaft zur Qualifikation und Vermittlung entlassener Beschäftigter. Für die fast 12 000 Mitarbeiter, die noch im März entlassen werden sollen, seien rund 70 Millionen Euro nötig, berichtet der „Spiegel“.

Angriffe auf den Islam und Menschen muslimischen Glaubens im Internet nehmen zu. Sie lassen sich längst nicht mehr als Erscheinung des rechten Randes abtun. Wie reagiert man angemessen auf einen "Shitstorm"?

Den Umfragen zufolge befindet sich Angela Merkel derzeit auf dem Höhepunkt ihrer Beliebtheit. Offenbar haben die Wähler den Eindruck, dass die Bundeskanzlerin sich mit ihrer souveränen, unaufgeregten Art auf den sich jagenden EU-Gipfeln jeweils durchsetzt und das Geld der Bürger beschützt.

Der Wettbewerb auf dem globalen Automobilmarkt ist ohne eine enge Zusammenarbeit der Hersteller hinter den Kulissen nicht mehr denkbar. Zuletzt gingen der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) und der französische Autobauer PSA Peugeot Citroën eine vielversprechende und riskante Kooperation ein.

Von Henrik Mortsiefer

Es war eine Signalstörung in einem Stellwerk im Bereich Staaken/Wustermark, und es war laut Bahnsprecher Burkhard Ahlert ein komplizierter Defekt – die Techniker brauchten trotz Arbeit unter Hochdrucks rund vier Stunden, um den Fehler zu beheben. So gab es am Sonntag zwischen 15 und 18.

GROSSE STEIGERUNGNiederländer campen, Dänen spielen gerne Golf und Polen gehen baden – besonders gern offenbar unter Palmen in Brandenburg. Im künstlichen Tropenparadies Tropical Islands hat die Zahl polnischer Besucher deutlich zugenommen, mittlerweile sind es zwischen zehn und 15 Prozent.

Afrikanische Flüchtlinge bei der Ankunft auf der sizilianischen Insel Lampedusa. 24 von ihnen gab ein europäisches Gericht jetzt Recht.

Der Menschenrechtsgerichtshof hat den Umgang der EU mit Flüchtlingen kritisiert – doch Brüssel schweigt bisher dazu.

Von Andrea Dernbach
Glutball. Im Lauf der Zeit ist die Strahlungsleistung der Sonne immer stärker geworden.Foto: Nasa

Angeblich strahlte sie vor Urzeiten weniger stark als heute. Astronomen erkunden nun, wie sich der Stern wirklich entwickelte.

Von Rainer Kayser, dpa
Prima geschlagen. Sabine Winter ist erst 19 Jahre alt, im Finale verlor sie nach gutem Spiel gegen die 15 Jahre ältere Wu Jiaduo. Foto: dpa

Die junge Sabine Winter überzeugt bei der deutschen Tischtennismeisterschaft – trotz Finalniederlage.

Von Friedhard Teuffel
Foto: dpa

Auch ein Teil der Realos bei den Grünen spielt mit dem Gedanken, nur Jürgen Trittin die Spitzenkandidatur 2013 zu überlassen Bei einer Realo-Klausur gab es keine Abrechnung – aber auch nicht viel Applaus.

Von Cordula Eubel
Mit konkreten Forderungen reist Benjamin Netanjahu (rechts) zu Barack Obama nach Washington: Im Streit um das iranische Atomprogramm will der israelische Regierungschef vom US-Präsidenten eine glaubhafte Angriffsdrohung hören. Foto: Ron Sachs/dpa

Israel und die USA wollen gemeinsam klären, wie sich das Atomprogramm Teherans stoppen lässt.

Von Charles A. Landsmann

Peking erhöht sein Militärbudget auf über 100 Milliarden Dollar im Jahr – und rechtfertigt sich dafür.

Von Benedikt Voigt
Schneller bauen. Noch gibt es in „Skolkovo“ kein einziges Gebäude. Schon im Jahr 2015 soll der Campus vor den Toren Moskaus aber in Betrieb genommen werden.

Russland stampft vor den Toren Moskaus die Wissenschaftsstadt "Skolkovo" aus dem Boden. Bis zu 30 000 Menschen sollen dort forschen, studieren und leben, Spitzenforscher aus aller Welt angelockt werden. Auch Berliner Unis sind mit dabei.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Kartoffelsalat mit extra schlaffen Würstchen: Frank Castorf inszeniert eine lust,- und ideenlose „Die Marquise von O.“ in der Berliner Volksbühne. Immerhin: Es spielen viele Tiere mit.

Von Christine Wahl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })