Verbraucherschützer haben Apple wegen einer kostenpflichtigen Zusatzgarantie im Visier. Das Unternehmen verspreche Schutz gegen Geld, ohne im ausreichenden Maß auf ohnehin bestehende Gewährleistungsrechte hinzuweisen, teilte der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) in Berlin mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.03.2012 – Seite 4
TRAINING FÜRS GEHIRN Die Balance schulen, mit Armen und Beinen gegenläufige Bewegungen ausführen – all dies schult die Koordination. Für sie sind unterschiedliche Bereiche im Gehirn zuständig.
Die Kosten der Berliner Politik für den Haushalt durchzurechnen – darauf versteht sich Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Das mag daran liegen, dass der Eigentümer einer Fischfabrik ohne das kleine Einmaleins der Betriebswirtschaft nicht lange als Unternehmer überlebt hätte.

Professoren präsentieren einen Gesetzentwurf zur Einschränkung von Arbeitskämpfen in Kitas, Krankenhäusern und Verkehrsbetrieben. „Hier ist der Gesetzgeber gefordert, weil Dritte geschädigt werden“, sagte dazu einer der Professoren.
Gewinnmitnahmen haben den Dax am Montag moderat im Minus schließen lassen. Der deutsche Leitindex konnte seine frühen Verluste zum Ende hin deutlich reduzieren und gab schließlich nur noch marginal um 0,1 Prozent auf 7154 Punkte nach.
Formel 1: Red Bull und McLaren starten stark.

Die Kreuzberger Global Music Academy will ein Bildungszentrum für die Musikkulturen aus aller Welt werden. Bald soll man hier auch Bachelor und Master machen können. Ein Kursbesuch.
Im Play-off-Viertelfinale treffen die Eisbären auf die Kölner Haie. Und wenn man so will, sind die Kölner so etwas wie der Nachahmer der Berliner.
Mit „Neon“ hat der „Stern“ einen Ableger für junge Leute, die nicht erwachsen werden wollen, mit „Nido“ ein Heft für Eltern, die nicht uncool werden wollen – und jetzt kommt „Viva“, ein Magazin für ältere Menschen, die jung bleiben wollen. So hört sich zumindest die Beschreibung der Zeitschrift an, die ab April am Kiosk liegt, vorerst als einmalige Testausgabe.
Mit diesem Tempo ist in den letzten zehn Jahren noch keiner erwischt worden. Mit 240,5 Kilometer pro Stunde hat ein Autofahrer in der Nacht zum vergangenen Sonnabend einen neuen Negativrekord für Berlin aufgestellt.

Mit Tempo 240 war ein Autofahrer auf der A 100 unterwegs - viermal so schnell wie erlaubt. Ihn erwarten nun vier Punkte in Flensburg - und eine empfindliche Geldbuße.

Am 4. April geht der „Boulevard Berlin“ an der Schlossstraße mit 76 000 Quadratmetern Fläche an den Start.
Die Grünen wollen ihr Spitzenduo für die Bundestagswahl per Urwahl bestimmen. Das ist in der Partei umstritten. Denn die Basisdemokratie könnte mit dem Proporz kollidieren.

Norbert Röttgen verwirrt Freunde und erfreut Gegner – das Offenhalten seiner Zukunft nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen gefährdet seinen Ruf.
Funktionäre fordern Aufschlag von 3,5 Milliarden Euro / Versicherer: Mediziner rechnen sich arm.