zum Hauptinhalt

Sie waren Bauern, Kraftfahrer, einfache Leute. Dann begann Präsident Assad in Syrien, Krieg gegen sein Volk zu führen, und machte sie zu Oppositionellen. Ihnen blieb nur die Flucht in die Türkei. Dort leben sie in Lagern nahe der Grenze. Sie würden sofort zurückkehren.

Von Thomas Seibert

Zwischen den Regierungsparteien SPD und CDU bahnt sich ein erster schulpolitischer Konflikt an. Anlass ist das Vorgehen der SPD-geführten Bildungsverwaltung gegenüber dem Pankower Rosa-Luxemburg-Gymnasium: Die auf Hochbegabtenförderung spezialisierte Schule darf im Sommer statt drei nur zwei sogenannte Schnelllerner-Klassen aufmachen.

Von Susanne Vieth-Entus
Wer ist Robert Bales? In den USA sucht man Erklärungen für ein Massaker.Foto: dapd

Wie war der Amoklauf in Afghanistan nur möglich? Amerika ist ratlos – und hat Angst vor der Antwort.

Von Michael Schmidt

Der Anspruch war hoch: Die Koalition wolle die Augen nicht vor einer steigenden Gefahr der Altersarmut verschließen, heißt es im Koalitionsvertrag. Doch auch wenn Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) an manchen Stellen im Rentensystem genau hingeschaut hat, übersieht sie doch bei ihrem Konzept zur Bekämpfung der Altersarmut so manche Problemgruppe.

Das Triple muss her. Im Pokal-Halbfinale könnten Dantes Gladbacher die Bayern zum dritten Mal in dieser Saison schlagen.

Der Brasilianer Dante will heute mit Mönchengladbach im zweiten DFB-Pokal-Halbfinale den FC Bayern besiegen - und damit seinen wahrscheinlichen neuen Arbeitgeber.

Von Andreas Morbach
1,80 Meter als magische Grenze. Regisseurin Edda Baumann-von Broen (links) lässt in ihrem Film unter anderem Lieke Gouma, Lisa Blair und Arianne Cohen zu Wort kommen. Foto: Davids/Dominique Ecken

Die Berliner Filmemacherin Edda Baumann-von Broen porträtiert in „Tall Girls“ hochgewachsene Frauen. Sie selbst ist 1,86 Meter.

Von Udo Badelt
Verarmt: Szene aus Gelsenkirchen.

Die Oberbürgermeister von Essen, Dortmund und Gelsenkirchen fordern, den Solidarpakt für den Osten vorzeitig zu beenden. Das aber ist schwierig, denn er ist bis 2019 fest vereinbart. Quer durch die Parteien heißt es daher: Nicht verhandelbar.

Von
  • Sabine Beikler
  • Albert Funk
  • Jürgen Zurheide
Lebenshelfer. Joshua Lupemba predigt Religion so, dass sie jeder versteht. Die Bibel hat er auf seinem iPhone.

Joshua Lupemba, 25, ist Berlins jüngster Pastor – und vielleicht auch der unkonventionellste. Beinahe wäre aus ihm ein Gangster geworden. Doch dann entdeckte er den Glauben für sich.

Von Björn Stephan

Ein Feature über "Goebbels' Swing Band", Laufen als Therapie und Geheimnisse von Karl May: Was Sie im Radio nicht verpassen sollten.

Von Tom Peuckert

Lange bevor Hans Geiger den Geigerzähler erfand, saß er in seinem Labor und zählte Lichtblitze. Er wollte herausfinden, was mit winzigen Partikeln geschieht, die eine Gold-, Silber- oder Alufolie durchqueren.

Von Thomas de Padova

Frankreich im Zeichen der Trauer - und der Wut. Die Ermittlungen nach den brutalen Anschlägen erbrachten bisher vor allem eines: Der Täter ging äußerst kaltblütig vor. Die Staatsanwalt stuft den „Roller-Mörder“ als terroristischen Täter ein.

Von Hans-Hagen Bremer

Nach dem Rückzug der Guggenheim-Stiftung aus Kreuzberg schaltet sich Klaus Wowereit ein. Er will das Projekt unbedingt halten – irgendwo in der Stadt. In der linken Szene wird das Aus für das "BMW Guggenheim Lab" gefeiert.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Tanja Buntrock
  • Werner van Bebber

Stimmungsbild des heutigen Amerika: Bei den Oscars übersehen, aber viel gerühmt: Jeff Nichols’ Weltuntergangsvision „Take Shelter“.

Angeführt von Verlusten bei den Autoaktien hat der Dax am Dienstag nachgegeben. Spekulationen auf eine sinkende Nachfrage in China drückten BMW, Daimler und Volkswagen zeitweise um weit über vier Prozent ins Minus.

Es ist im Wirtschaftsleben noch immer ein Nachteil, eine Frau zu sein. In Führungspositionen sind sie klar unterrepräsentiert, und wenn sie doch einen der Top-Jobs ergattern, verdienen sie noch immer deutlich schlechter als die männlichen Kollegen.

„Vorstellen muss ich dich nicht, du bist eh eine lebende Legende.“ So begrüßte Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt den Kolumnisten Harald Martenstein und erzählte gleich mal eine Anekdote: Er habe nämlich von einer Frau gehört, die sich auf einer Karnevalsfeier als Harald Martenstein verkleiden wollte.

Von Leonie Langer
Eine Industrie. Rund 50 000 Menschen arbeiten in den Erdbeerfeldern Südspaniens.

In Südspanien werden Erdbeerfelder aus tausenden illegalen Brunnen bewässert – und in Deutschland verkauft. Dabei leidet Südspanien schon lange unter Wassermangel.

Von Dagmar Dehmer

Der Staat würde gern den Soli behalten - wenn auch für andere Aufgaben als den Aufbau Ost. Doch mit der Hochbelastungsphase bei Steuern und Abgaben muss Schluss sein. Daher muss mit dem Solidarpakt auch der Solidaritätszuschlag verschwinden.

Von Albert Funk
Große Vereine. Wolfram Weimer wird sein eigener Chef. Der Publizist hat den gesamten Verlagsbereich der Finanzpark AG (u. a. „Börse am Sonntag“) gekauft. Foto: ddp

Als „Focus“-Chefredakteur ist er gescheitert, nun will sich Wolfram Weimer als Verleger neu erfinden. Irgendwann reizt einen nur noch der Trainerjob, sagt er.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })