zum Hauptinhalt

Der Ortsbeirat Grube ist besorgt wegen einer Antifa-Demo, die am Sonntag in dem Ortsteil geplant ist. In einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung hieß es, die Bürger in Grube seien „gegen Demonstrationen, die die politische Auseinandersetzung in die Privatsphäre tragen und die erfahrungsgemäß fast immer zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit rechten Sympathisanten führen“.

Neuruppin - Ein Busfahrer hat in Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) eine in der Einstiegstür eingeklemmte Schülerin erst einige Meter mitgeschleift – und dann einfach stehen lassen. Jetzt ermittelt die Polizei gegen den 57-Jährigen wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Berlin/Potsdam - Am heutigen Mittwoch bleibt der Müll in Berlin liegen; in zwei Krankenhäusern wird der Operationsbetrieb nur eingeschränkt ablaufen. Berlin wird erneut in die bundesweiten Warnstreikaktionen im öffentlichen Dienst einbezogen.

Teltow - Im Streit zwischen IG-Metall und der Nextira-One-Geschäftsführung in Teltow gibt es noch immer kein Einlenken. Die Gewerkschaft und der Betriebsrat des in Teltow ansässigen Kommunikationsdienstleisters Nextira One wehren sich seit Anfang des Jahres gegen geplante Kürzungen, für viele der 360 Angestellten ist die Schmerzgrenze erreicht, die Firma droht indes mit Insolvenz (PNN berichteten).

Von Johannes Radke

Es ist im Wirtschaftsleben noch immer ein Nachteil, eine Frau zu sein. In Führungspositionen sind sie klar unterrepräsentiert, und wenn sie doch einen der Top-Jobs ergattern, verdienen sie noch immer deutlich schlechter als die männlichen Kollegen.

Brandenburgs Arbeitsminister Günter Baaske (SPD) hat am Dienstag in einer von der Opposition einberufenen Sondersitzung des Landtags-Sozialausschusses teils unter Ausschluss der Öffentlichkeit die umstrittene Entscheidung seiner Vorgänger verteidigt, eine stasi-belastete Beamte in seinem Haus zu belassen.

Von Alexander Fröhlich

Brandenburg/Havel - Es ist ein ungewöhnlicher Vorgang, aber das wollte die Justiz nicht auf sich sitzen lassen. Das Oberlandesgericht (OLG) in Brandenburg/Havel verbreitete am Dienstag eine Mitteilung, die als Reaktion auf den in der vergangenen Woche vorgelegten Tätigkeitsbericht von Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragter Ulrike Poppe zu verstehen ist.

zu „Gut beraten“ in PNN vom 26. Januar 2012Sie schreiben im Zusammenhang mit Beraterverträgen, die ich geschlossen habe: „Unklar blieb am Mittwoch, ob Speer seine Einkünfte aus seiner Beratertätigkeit für das EJF dem Land ordnungsgemäß angezeigt hat .

Eigentlich müsste Madonna sich das alles nicht mehr antun: ein neues Album aufnehmen, es mit viel Tamtam vermarkten, jeden Tag ein hartes Fitnesstraining durchziehen und monatelang auf Tournee gehen. Schließlich ist sie unbestreitbar die Königin des Pop, die einflussreichste Sängerin der vergangenen 30 Jahre.

Von Nadine Lange

Einer der renommiertesten deutschen Sozial- und Zeithistoriker, Christoph Kleßmann, soll mit dem Bochumer Historikerpreis geehrt werden. 1993 war Kleßmann an die Universität Potsdam berufen worden.

Die Region Berlin-Brandenburg hat sich seit Mitte der 90er Jahre zu einem der führenden Standorte für die Biotechnologie entwickelt. Das sagte Kai Bindseil, Leiter von BioTOP Berlin-Brandenburg, unlängst auf dem Branchentreffen „Bionnale“.

Das Tor zum Titel. Florian Busch hat zum 2:1 für die Eisbären getroffen.

Vor vier Jahren spielten die Eisbären letztmals im Wellblechpalast – und gewannen im Finale

Von Claus Vetter

In der Debatte um die anstehende Bürgerbefragung bleibt die alte Schwimmhalle am Brauhausberg wohl weiter im Rennen. Denn die Parteien der Rathauskooperation aus SPD, CDU, Grünen und FDP sprechen sich nach PNN-Informationen dafür aus, die Bürger über drei Bad-Varianten mit Sport- und Freizeit-Elementen entscheiden zu lassen.

Von Henri Kramer
Zukunftsweisend. Aus Biomasse machen Forscher Braun- oder Holzkohle.

Hoffnungsträger Biokohle: Potsdamer Agrarforscher untersuchen, ob sich das Verfahren als Boden- und Klimaretter eignet

Potsdam West – Brandenburgs Straßen gehören zu den gefährlichsten in Deutschland: 74 Tote jährlich pro einer Million Einwohner; deutschlandweit sind es 49, berichtet Manfred Wolfsteller, Mitglied der Potsdamer Unfallkommission. „Unfallbilanz 2011“ lautete Wolfstellers Thema beim Verkehrsforum der Potsdamer Verkehrswacht am Montagabend.

Eine Industrie. Rund 50 000 Menschen arbeiten in den Erdbeerfeldern Südspaniens.

In Südspanien werden Erdbeerfelder aus tausenden illegalen Brunnen bewässert – und in Deutschland verkauft. Dabei leidet Südspanien schon lange unter Wassermangel.

Von Dagmar Dehmer

Der Moment der Besinnung währte nur kurz. Nach den sieben Morden geht der französische Wahlkampf weiter - und alle Aufmerksamkeit richtet sich nun auf den Staatschef.

Von Albrecht Meier

Der Staat würde gern den Soli behalten - wenn auch für andere Aufgaben als den Aufbau Ost. Doch mit der Hochbelastungsphase bei Steuern und Abgaben muss Schluss sein. Daher muss mit dem Solidarpakt auch der Solidaritätszuschlag verschwinden.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })