Zwischen den Regierungsparteien SPD und CDU bahnt sich ein erster schulpolitischer Konflikt an. Anlass ist das Vorgehen der SPD-geführten Bildungsverwaltung gegenüber dem Pankower Rosa-Luxemburg-Gymnasium: Die auf Hochbegabtenförderung spezialisierte Schule darf im Sommer statt drei nur zwei sogenannte Schnelllerner-Klassen aufmachen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.03.2012 – Seite 4
Die Rezeption Friedrichs II. auf deutschen Bühnen von der Kaiserzeit bis heute – ein Spiegelbild deutscher Befindlichkeiten.
Gentrifizierung in Berlin: Kann man so nicht sagen, oder?

Die Oberbürgermeister von Essen, Dortmund und Gelsenkirchen fordern, den Solidarpakt für den Osten vorzeitig zu beenden. Das aber ist schwierig, denn er ist bis 2019 fest vereinbart. Quer durch die Parteien heißt es daher: Nicht verhandelbar.
Unbeugsamer Durchhaltewillen und taktische Weitsicht – Die Heroisierung des unerbittlichen Feldherrn bis 1945.
Verehrt, verklärt, verdammt: Das Deutsche Historische Museum würdigt Friedrich II.

'700 Stücke, was sollst'n da nehmen? Unverwüstlich: Udo Lindenberg in der Berliner O2-World.
„Vorstellen muss ich dich nicht, du bist eh eine lebende Legende.“ So begrüßte Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt den Kolumnisten Harald Martenstein und erzählte gleich mal eine Anekdote: Er habe nämlich von einer Frau gehört, die sich auf einer Karnevalsfeier als Harald Martenstein verkleiden wollte.

Die erfolgsverwöhnten deutschen Autohersteller sind in Sorge. China ist für sie einer der wichtigsten Märkte. Luxusautos gibt es dort inzwischen mit bis zu 25 Prozent Rabatt.
Zürich - Die Zeit der Dynastie, die den brasilianischen Fußball über Jahrzehnte beherrschte und auch den Fußball-Weltverband Fifa stark beeinflusste, neigt sich dem Ende entgegen. Ricardo Teixeira, ehemaliger Präsident des brasilianischen Fußball-Verbandes CBF und des Organisationskomitees für die WM 2014, der in den vergangenen Wochen von diesen Ämtern zurückgetreten war, erklärte am Montag auch seinen Rückzug aus dem Exekutivkomitee der Fifa.
HALBFINALE Greuther Fürth – Borussia Dortmundn. V.
Bernd Matthies betrachtet den Verkauf von Bahnhofsnamen mit Skepsis.
Die Bezirksämter haben 2011 offenbar deutlich mehr Hundeattacken registriert als im Jahr davor. „Der Anstieg um 44 Vorfälle auf jetzt 704 Hundebisse im Jahr ist ein Alarmsignal“, sagte Grünen-Tierschutzpolitikerin Claudia Hämmerling.
Der alternde Geschäftsmann galt nicht gerade als Frohnatur. Selbstgenügsam sei er, verschlossen wie eine Auster, kalt.

Mit einem Gala-Dinner am Flughafen Tempelhof hat Air Berlin seinen Beitritt zum Oneworld-Bündnis gefeiert. Gastredner Klaus Wowereit griff bei der Gelegenheit die Gegner des neuen Flughafens BER scharf an.
Claus Kleber hat fürs ZDF den iranischen Präsidenten Ahmadinedschad interviewt. Obwohl der „Heute journal“-Moderator am Anfang unsicher wirkte, hält er das Gespräch mit dem Regierungschef für gelungen.
Exotische Frische verspricht Goco mit seinem Kokoswasser. Doch unser Tester trinkt das "Geheimrezept der Natur" eher widerwillig.

Die Füchse besiegen Gummersbach mit 27:24 und denken sofort wieder an die Champions League.
Auf dem Weg zur Schule ist Dienstag früh ein 14-Jähriger auf der Köpenicker Landstraße in Treptow von einem Lastwagen angefahren worden.
Ideen her!

Mittelblocker Tomas Kmet findet bei den Volleys nur mit Mühe in die Rolle als Leistungsträger.