zum Hauptinhalt

Auf Otto Rehhagel warten große Aufgaben in Berlin. Auch nach dem letzten Spiel mit Hertha BSC im Mai, unabhängig davon, ob der Klassenerhalt gelingt oder nicht.

Von Dominik Bardow

Paris - Anleger und Sammler können in Frankreich von diesem Freitag an eine goldene Tausend-Euro-Münze kaufen. Die Pariser Prägeanstalt warb damit, dass die Münze in Krisenzeiten „eine Investition ohne Risiko“ sei.

Bürgerstiftungen bauen Brücken zum Engagement – dafür haben sie sich Auszeichnungen verdient. Auch der neue Bundespräsident Joachim Gauck will zur Ehrung kommen..

Von Elisabeth Binder
Eine Fahne, viele Interessen. In Syrien mischen viele Nationen mit und versuchen, ihre Claims zu verteidigen.

In Syrien prallen die Machtinteressen von beinahe einem Dutzend Akteure schroff aufeinander. Das lässt leider nicht auf ein baldigen Ende der Gewalt hoffen.

Von Martin Gehlen

Das Berliner Landgericht leitet mehrere Disziplinarverfahren ein. Die Standeskammer hat Berliner Richtlinien geändert, aber die Neuregelungen gehen einigen Notaren nicht weit genug.

Von Sabine Beikler

Die FDP möchte die Praxisgebühr abschaffen – doch Minister Bahr scheut den Konflikt mit der Kanzlerin.

Von Rainer Woratschka
Unterm Mikroskop werden die Holzfasern im Papier sichtbar.

Ein Faser-Atlas soll helfen, illegal geschlagene Tropenhölzer in Papier und Zellstoffprodukten zu finden. Eine EU-Richtlinie schreibt den Nachweis ab 2013 vor.

Von Anke Myrrhe
Die Blumengroßmarkthalle in Kreuzberg wird umgebaut. Sie soll als Erweiterung des Jüdischen Museums dienen.

Im Streit um die Liegenschaftspolitik ist zu klären, wie Landesimmobilien verkauft werden. Schnelle Geschäfte zum besten Preis mit Investoren oder Sonderverkäufe unter Wert zur Entspannung des Wohnungsmarktes?

Von Ralf Schönball
Einer der Echo-Nominierten in diesem Jahr: Der Sänger Tim Bendzko

Im Palais am Funkturm wird heute der deutsche Musikpreis verliehen. Unter den Nominierten sind viele Künstler, die in der Stadt wohnen. Auch die dreifach nominierte Newcomerband Frida Gold zog erst vor kurzem in die Hauptstadt.

Von Jonas Breng

Die Stadterleuchterin ist eine Verfechterin der Sonntagsarbeit, jedenfalls zu Hause. Ist es nicht viel inspirierender, am heimischen Schreibtisch entspannt auf den Schaulauf von Kinderwagen und Bobby-Cars hinunterzublicken, als sich selbst ins Gewühl zu stürzen?

Von Silvia Hallensleben
Dunkle Mächte. Selbst ernannte Tempelritter in Haldensleben.

Verschwörungstheoretiker aller Länder kennen das Datum. Am 22. März 1312 ließ Papst Clemens V. den Orden der Tempelritter verbieten – ihre Idee lebt bis heute fort.

Von Christian Tretbar

Erneut starb ein tibetischer Mönch in China. Unklar ist, welche Rolle die Regierung dabei spielt.

Von Benedikt Voigt

Vom Stopp der Direktvergaben landeseigener Grundstücke betroffen ist die „Alte Münze“. Karstadt-Investor Nicolas Berggruen sollte das Gebäude am Molkenmarkt nahe Rotem Rathaus erhalten.

Krautig: Agitation Free im Berliner Postbahnhof.

Von H.P. Daniels
Will kein "wertloses" Internet: Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP).

Der Wirtschaftsrat der CDU wünscht sich wirtschaftsfreundliche Regelungen für das Internet und applaudiert bei einem Symposion Philipp Rösler. Beim Verbraucherschutz setzen beide eher auf Eigenverantwortung.

Von Johannes Schneider
Männergespräch. Kevin Großkreutz (rechts) im feinsinnigen Dialog mit Gerald Asamoah. Foto: dpa

Nach Dortmunds hitzigem Pokalsieg in Fürth geraten Spieler beider Mannschaften aneinander.

Von Sven Goldmann

Die Gewinnzahlen der 12. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Ein neuer pränataler Test zum Erkennen des Down-Syndroms steht kurz vor der Einführung in die Praxis. Die Methode ist umstritten. Was spricht dafür - und was dagegen?

Von
  • Adelheid Müller-Lissner
  • Ruth Ciesinger
  • Matthias Schlegel
Teambuilding. Die Eisbären freuen sich über ihre geschlossene Leistung.

Die Eisbären treten zum Play-off-Start mit einer Souveränität auf, die selbst dem Gegner imponiert. Die Kölner Haie müssen sich schon arg steigern, um den Berlinern gefährlich zu werden.

Von Katrin Schulze
Ahmed Türk gilt als besonnen. Der 69-jährige Kurde sitzt als unabhängiger Abgeordneter im türkischen Parlament.

Ahmed Türk ist so etwas wie der große alte Mann der legalen Kurdenbewegung, ein gemäßigter und weitsichtiger Mittler. Nun wurde er verprügelt - von der türkischen Polizei.

Von Susanne Güsten

Seit 1995 hat Frankreich islamistische Anschläge nicht mehr erlebt. Am Mittwochmorgen stürmte die Polizei die Wohnung des mutmaßlichen Attentäters - und zog sich nach einer wilden Schießerei wieder zurück. Es wurde ein langer Tag.

Von
  • Hans-Hagen Bremer
  • Charles A. Landsmann

Amerika hat die Greencard, Deutschland braucht die "Schwarz-Rot-Gold-Karte", meint der Vorstand der Bertelsmannstiftung für Bildung und Integration. Ohne klare Regeln für Zuwanderung wird Deutschland den internationalen Wettbewerb um Fachkräfte verlieren.

Von der Keilschrift zum Binärcode: In Leipzig eröffnet das Deutsche Buch- und Schriftmuseum seine neue Dauerausstellung. Gezeigt werden Exponate aus drei jahrtausenden, darunter auch Kuriositäten wie abgetippte Karl-May-Romane aus der DDR

Von Peter von Becker
Als „Fernsehabitur“ bezeichnet Mehmet Kurtulus seine Arbeit beim „Tatort“. Zum letzten Mal ist er als Ermittler Cenk Batu am 6. Mai im Ersten zu sehen. Foto: NDR

Mehmet Kurtulus stellt in Hamburg seinen letzten "Tatort" vor und erklärt, warum er als Ermittler Cenk Batu aufhört. Mit seinem Nachfolger will der NDR weiter auf Wagemut setzen.

Von Simone Schellhammer

Wenn an diesem Donnerstag die Vertreterin der Firma Lifecodexx im Nationalen Ethikrat den von ihrem Unternehmen entwickelten Bluttest vorstellt, geht es vor allem um die Information der Mitglieder des Gremiums. Wie genau funktioniert der Test, was sagt er aus, derartige Fragen stehen auf der Tagesordnung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })