zum Hauptinhalt

Die FDP möchte die Praxisgebühr abschaffen – doch Minister Bahr scheut den Konflikt mit der Kanzlerin.

Von Rainer Woratschka
Einer der Echo-Nominierten in diesem Jahr: Der Sänger Tim Bendzko

Im Palais am Funkturm wird heute der deutsche Musikpreis verliehen. Unter den Nominierten sind viele Künstler, die in der Stadt wohnen. Auch die dreifach nominierte Newcomerband Frida Gold zog erst vor kurzem in die Hauptstadt.

Von Jonas Breng
Will kein "wertloses" Internet: Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP).

Der Wirtschaftsrat der CDU wünscht sich wirtschaftsfreundliche Regelungen für das Internet und applaudiert bei einem Symposion Philipp Rösler. Beim Verbraucherschutz setzen beide eher auf Eigenverantwortung.

Von Johannes Schneider

Die Stadterleuchterin ist eine Verfechterin der Sonntagsarbeit, jedenfalls zu Hause. Ist es nicht viel inspirierender, am heimischen Schreibtisch entspannt auf den Schaulauf von Kinderwagen und Bobby-Cars hinunterzublicken, als sich selbst ins Gewühl zu stürzen?

Von Silvia Hallensleben
Dunkle Mächte. Selbst ernannte Tempelritter in Haldensleben.

Verschwörungstheoretiker aller Länder kennen das Datum. Am 22. März 1312 ließ Papst Clemens V. den Orden der Tempelritter verbieten – ihre Idee lebt bis heute fort.

Von Christian Tretbar

Erneut starb ein tibetischer Mönch in China. Unklar ist, welche Rolle die Regierung dabei spielt.

Von Benedikt Voigt

Vom Stopp der Direktvergaben landeseigener Grundstücke betroffen ist die „Alte Münze“. Karstadt-Investor Nicolas Berggruen sollte das Gebäude am Molkenmarkt nahe Rotem Rathaus erhalten.

Krautig: Agitation Free im Berliner Postbahnhof.

Von H.P. Daniels
Unterm Mikroskop werden die Holzfasern im Papier sichtbar.

Ein Faser-Atlas soll helfen, illegal geschlagene Tropenhölzer in Papier und Zellstoffprodukten zu finden. Eine EU-Richtlinie schreibt den Nachweis ab 2013 vor.

Von Anke Myrrhe
Die Blumengroßmarkthalle in Kreuzberg wird umgebaut. Sie soll als Erweiterung des Jüdischen Museums dienen.

Im Streit um die Liegenschaftspolitik ist zu klären, wie Landesimmobilien verkauft werden. Schnelle Geschäfte zum besten Preis mit Investoren oder Sonderverkäufe unter Wert zur Entspannung des Wohnungsmarktes?

Von Ralf Schönball

Die Gewinnzahlen der 12. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Männergespräch. Kevin Großkreutz (rechts) im feinsinnigen Dialog mit Gerald Asamoah. Foto: dpa

Nach Dortmunds hitzigem Pokalsieg in Fürth geraten Spieler beider Mannschaften aneinander.

Von Sven Goldmann

Zürich - Der erfolgreiche Börsengang des im Asiengeschäft tätigen Schweizer Handelskonzerns DKSH macht Bankern und Analysten Hoffnung, dass weitere Firmen nach Ostern ebenfalls den Mut zum IPO aufbringen. Der Konzern konnte in dieser Woche 30 Prozent seiner Aktien zu einem Kurs von 48 Franken platzieren.

K+S läuft besser als von Analysten erwartetNach einem zuversichtlichen Analystenkommentar waren K+S-Papiere in den vergangenen Tagen gefragt. Die Aktien des Düngemittel- und Salzkonzerns lagen in der Dax-Spitzengruppe.

Abheben. Wer Rendite-Raketen für sein Depot sucht, wird bei Hebelprodukten fündig. Doch die Chancen sind so groß wie das Risiko. Foto: AFP

Knock-Out, Faktorzertifikat oder ETF mit Leverage: Spezielle Anlageprodukte versprechen Extra-Renditen – mit hohem Risiko.

Von Veronika Csizi
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })