zum Hauptinhalt

Innenstadt - In einer Hauruckaktion werden bis Ende November die restlichen Gehwege in der Charlottenstraße zwischen Linden- und Friedrich-Ebert- Straße saniert. Die Bauarbeiten sollen heute im Abschnitt zwischen Linden- und Dortustraße beginnen, dafür müsse die Straße in diesem Teil Richtung Wilhelmgalerie für den Verkehr gesperrt werden, teilte die Stadtverwaltung mit.

Mit 0:4 (0:1) unterlag die SG Michendorf beim VfB Trebbin am Samstag in der Fußball-Landesklasse – um ein, zwei Tore zu hoch, wie die Trainer nach dem Abpfiff sagten. Vor 210 Zuschauern verlief die erste Hälfte ausgeglichen.

Die Piraten zogen zuletzt in den Saarländischen Landtag ein.

Die Wahlerfolge der Piraten sind Ausdruck einer gesellschaftlichen Infantilität und Zeichen des Überdrusses an einer faktischen Altparteienkoalition. Sie profitieren vom großen politischen Einheitsbrei.

Von Alexander Gauland

Hannover 96 bleibt nach dem 2:1-Sieg über Borussia Mönchengladbach daheim weiter ungeschlagen.

Von Christian Otto
Alles kompliziert: Laien brauchen Hilfe.

Immer wieder kommt es vor, dass ein Arzt bei der Behandlung eines Patienten einen Fehler macht. Für einen solchen Fall sollten Patienten wissen, an wen sie sich wenden können.

Vergisst der Chirurg die OP-Klemme im Bauch, ist das ein klarer Kunstfehler. Doch nicht immer lässt sich die Schuld des Arztes so einfach nachweisen.

Ein neues Gesetz soll die Rechte von Patienten zum Beispiel bei Behandlungsfehlern stärken. Verbraucherschützern gehen die neuen Vorgaben nicht weit genug.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Rainer Woratschka

Birma hat gewählt. Es war nur eine Nachwahl – aber die Voraussetzungen waren komplett anders als 2010. Sollten sich die Auszählungsergebnisse offiziell bestätigen, die die Partei von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und freie Organisationen meldeten, werden sich die Scheinwerfer schnell auf Brüssel richten.

Von Ingrid Müller

Boao - Unter dem Druck massiver Kritik an den Arbeitsbedingungen in China will der Apple-Zulieferer Foxconn die Gehälter seiner Mitarbeiter erhöhen. Die Arbeitszeit werde reduziert und das Lohnniveau gleichzeitig angehoben, kündigte Foxconn-Chef Terry Gou am Sonntag an.

Abnahme. DHL-Mitarbeiter überprüfen einen in Dresden zur Frachtmaschine umgebauten Passagierflieger.Foto: picture alliance/dpa

Nach Jahren der Kurzarbeit erhalten die traditionsreichen Elbe-Flugzeugwerke wieder einen Großauftrag für die Umrüstung ausgedienter Passagierflieger.

Von Manfred Schulze
Die Oppositionellen hoffen, dass der Aufstand gegen das Regime von Machthaber Assad erfolgreich sein wird.

In der Syrien-Kontaktgruppe werden militärische Lösungen diskutiert – Bundesaußenminister Guido Westerwelle ist dagegen. Er setzt auf den Friedensplan von UN-Vermittler Kofi Annan.

Von Thomas Seibert
Frische Luft. Adorno in der Akademie der Künste, 1965.

Der Suhrkamp Verlag veröffentlicht Theodor W. Adornos Vorlesungen zur Ästhetik und Dialektik. Eine Ausstellung untersucht das Wirken des großen Philosophen in Berlin.

Von Bernhard Schulz

Was wird aus den PET-Pullen, die wir in Automaten stopfen? Erst kleine Schnipsel und dann Textilien.

Von Ralf Nestler

Todesschrei vom Band: Zur Premiere der Staatsopern-Festtage hat Regisseurin Andrea Breth die Idee, ausgerechnet „Lulu“ auf einem Schrottplatz als Installation mit lauter Untoten in Szene zu setzen, die in dämlichen Choreografien dämlich aneinander vorbeigestikulieren.

Von Christine Lemke-Matwey
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi.

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi soll nach einem Bericht der "Welt am Sonntag" die Unwahrheit über seine Kontakte zur Stasi während der DDR gesagt haben.

Von Cordula Eubel

Vergebene Torchancen können das Bild eines Spielers oder einer Mannschaft nachhaltig bestimmen, welche Rolle die ausgelassenen Möglichkeiten von Hertha BSC im Spiel gegen den VfL Wolfsburg bei der Bewertung dieser Saison spielen, ist noch offen. Um ab dem Sommer bei der Rückschau im Vordergrund zu stehen, muss da wohl noch mehr kommen.

Von Mathias Klappenbach

Das Kölner Geißbockheim wurde am Sonntag heftig belagert. Kamerateams, Fotografen und Reporter wuselten in besonders großer Zahl um den Klub-Sitz des 1.

Die Reaktionen auf die Versteigerung von Block 1 sind verhalten. Die Chance, für den Nazikomplex von Prora ein Gesamtkonzept zu finden, ist endgültig vertan. Die einzelnen Blöcke werden separat genutzt.

Von Andreas Frost
Von Demo zu Demo. Bald laufen die Mittel für den Elitewettbewerb und den Hochschulpakt aus. Die Politik ist gefordert.

Klotzen oder kleckern: Schulen und Universitäten fehlen bald Milliarden. Doch wie stark der Bund sich engagieren soll, ist umstritten.

Von Uwe Schlicht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })