Koalitionsgespräche über eine Kommunalisierung der Energieversorgung in Berlin kommen nicht voran
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.06.2012 – Seite 2

Lange Schlangen und Verzögerungen: Erweiterter Flugplan bringt den Airport Berlin-Tegel an die Grenzen Auch Mitarbeiter, die für den BER eingestellt wurden, helfen, den Ansturm zu bewältigen
Die Steinmetze nennen es „Störung“ – eine rostrote Ader zieht sich durch den wuchtigen Granit-Klops, der am gestrigen Montag auf dem Bornstedter Friedhof seinen endgültigen Platz gefunden hat.
330 Gäste bei Eröffnung des Jüdischen Filmfestivals
Suzanne Vega.

Flughäfen gelingen den gmp-Architekten nicht immer in Vollendung (in Tegel schon, in BER – naja), aber Stadien – die können sie wirklich: Den kniffligen Umbau des Olympiastadions in Berlin haben sie hinbekommen und noch einige Arenen mehr zur Fußball-WM 2006. In Südafrika vier Jahre später haben sie ebenfalls markante Stadien entworfen, zum Beispiel in Kapstadt oder Port Elizabeth.
Der FC Barcelona betreibt in Polen eine Nachwuchsschule – bei der Fußball für die Kinder vor allem eins ist: Spaß am Spiel.

"Wenn wir Deutsche sehen, prügeln wir auf sie ein": Drohungen von Hooligans schüren Sorgen um die Sicherheit deutscher Fußball-Fans in Polen. Die Regierung Tusk will nun härter gegen Krawallmacher vorgehen.
Die neuen Chefs im Ballhaus Naunynstraße.

Wegen der verschobenen Eröffnung des BER Flughafens müssen die Fluggesellschaften seit dem Wochenende den Flughafen Tegel verstärkt nutzen. Was bedeutet das für die Passagiere?

Begehrte Sekundarschulen sind überlaufen, für viele angehende Siebtklässler in Berlin gab es Absagen. Die Folge: Die Kinder werden an Schulen in Problemkiezen verwiesen. Für manche Eltern ist das ein Graus.
Die SPD kann sich gut vorstellen, nach dem Göttinger Parteitag enttäuschte Linken-Politiker bei sich aufzunehmen, zum Beispiel den gescheiterten Kandidaten für den Vorsitz, Dietmar Bartsch. Der wies die Offerte aber umgehend zurück.
Die EU bringt ein Gesetzespaket auf den Weg, um elektronische Signaturen zu erleichtern.

Ob Putzhilfen, Pfleger oder Prostituierte: Auch in Berlin arbeiten viele Menschen schwarz. Ausländische Beschäftigte werden dabei nicht selten ausgebeutet. Arbeitssenatorin Kolat will aufklären.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir? Wo bleibt eigentlich das Fach Handykunde: Wie verschulde ich mich nicht durch Mobilfunkverträge?
Bewegung gilt schon fast als Allheilmittel. Umso bemerkenswerter ist, was amerikanische Wissenschaftler nun berichten. Sportliche Betätigung erhöht bei acht bis 13 Prozent der Teilnehmer entsprechender Studien einen typischen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Leiden.

Niemand kennt ihn - weder in der eigenen Partei noch außerhalb. Nun ist der Unbekannte Bernd Riexinger Co-Chef der Linkspartei. Ein Porträt.
Auch Kinder sollen Netzwerk nutzen können.
Der Tagesspiegel startete sein internationales Medienprojekt „Paralympics Zeitung/Paralympic Post (PZ/PP)“ 2004 anlässlich der Spiele in Athen gemeinsam mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Anlässlich der Paralympics in London vom 29.
Bernd Matthies lüftet ein Berliner Gastronomie-Geheimnis.
ABFERTIGUNGInzwischen gibt es in Tegel fünf Abfertigungsbereiche mit zusammen weit über 100 Schaltern. Oft fehlt aber der Platz für die entstehende Warteschlange.

An der Freien Universität Berlin könnte die Zahl der Prüfungs-Wiederholungen nach einer neuen Rahmenordnung auf zwei reduziert werden. FU-Studierende protestieren deshalb gegen „mehr Leistungsdruck“.
Anna Maria Scholz ist Annamateur, Deutschlands musikalischste und verrückteste Comedy-Frau. In der Bar jeder Vernunft zeigt die Sängerin ihr neues Programm „Screamshots“, gemeinsam mit ihrer Band Außensaiter.

Potsdam - Er ist der einzige Regierungschef in Deutschland, der mit den Linken regiert. Doch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erwartet nicht, dass die Krise bei den Bundes-Linken nach deren Göttinger Parteitag nun auf die SPD/Linke-Koalition in Brandenburg durchschlägt und dort etwa kurzfristig zu Verunsicherungen und Destabilisierungen führt.

Moskau, Laos, Prenzlauer Berg: André Kubiczek hat mit dem Roman "Der Genosse, die Prinzessin und ihr lieber Herr Sohn" seine Familiengeschichte aufgeschrieben. Ein Besuch bei dem Berliner Schriftsteller.
Douglas Gordons Videokunst auf dem Dorf.

Seit Freitag steht fest: Schlecker hat keine Zukunft mehr. Die Tochter Ihr Platz aber schon. Der neue Besitzer, Dubag-Chef Schumann, wird dank hunderter Filialen zur Macht am Markt.

Seltenes Spektakel am Himmel: In der Nacht zu Mittwoch schiebt sich die Venus zwischen Sonne und Erde. Das nächste Mal lässt sich dieses Ereignis erst wieder im Dezember 2117 beobachten.
Ein Großteil der Berliner Unternehmen verzichtet derzeit auf längerfristige Planungen. Grund zur Panik ist das aber nicht.

Roger Federer sucht in Paris seine Form.
Seit einem Monat teilt die Mauer der Künstlerin Nada Prlja die Friedrichstraße Viele Anwohner und Geschäftsleute ärgern sich darüber – und könnten jetzt das Ende herbeiführen.

In einem Neuköllner Internetcafé wurde der 29-Jährige festgenommen, der in Kanada einen Mann zerstückelt haben soll.

Nach dem Sturz unter 6000 Punkte findet der Dax auch am Dienstag keinen Halt. Die Risiken sind zahlreich, die Verunsicherung groß. Anleger müssen sich auf stark schwankende Kurse einstellen.
Mit Beginn der Sommermonate müssen zahlreiche Verbraucher mit steigenden Strom- und Gaspreisen rechnen. Wie das Online-Portal Preisvergleich.

Portugals Fußballer werden von ihren Fans mit Pfiffen in Richtung EM verabschiedet.
Wieder hat ein Gebührenzahler Post von der GEZ bekommen. Der neue Brief scheint alten Ärger aus der Welt zu schaffen.
Als die Schanghaier Börse am Montag schloss, trauten viele Händler ihren Augen nicht: Der Shanghai Composite Index fiel um 64,89 Punkte – und bildete damit exakt zum 23. Jahrestag des Tianamen-Massakers das Datum der Niederschlagung des Protests ab: 6.
Zu viel Fußball? Gibt es nicht. Warum das EM-Fieber trotzdem auf sich warten lässt.
Chronist einer verwahrlosten Jugend: C/O Berlin zeigt die großartigen Fotografien von Larry Clark, der seit den Sechzigern Junkies, Skater und Stricher porträtiert. Einst gehörte er selbst zur Drogenszene, jetzt stellt er seine Jugend mit Teenagern nach.

Beim Gipfel Russlands mit der EU gibt es keine Bewegung: Deutschland und Frankreich verlangen, dass Russland mehr Druck auf Syriens Machthaber Assad ausübt.
Filmemacher Volker Koepp sucht in „Livland“ die Hoffnungen der Jugend.
Warum Russland noch immer treu an der Seite des syrischen Regimes steht.

Fazil Say, der wichtigste Pianist und zeitgenössische Komponist der Türkei, soll nach dem Willen der Staatsanwaltschaft ins Gefängnis, weil er sich auf Twitter über die islamischen Vorstellungen vom Paradies und über lotterlebige Muezzine lustig gemacht hat.
Die Stoppuhren in den Vitrinen sehen noch ziemlich gut erhalten aus. Dabei wurden sie bereits bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles und 1936 in Berlin eingesetzt.
Mutter attackierte Bekannten mit einem Messer Sie verdächtigte ihn des Missbrauchs ihrer Tochter.
SPANIEN Mühsamer 1:0-Sieg gegen China Titelverteidiger Spanien hat sich in seinem letzten Testspiel zu einem knappen Sieg gequält. Der Welt- und Europameister gewann am Sonntagabend gegen China in Sevilla 1:0 (0:0).
London - Die britische Regierung bremst bei der Formulierung neuer EU-Klimaziele für 2030. Das berichtet die Zeitung „Guardian“ unter Berufung auf ihr vorliegende Dokumente.
Erzbistum legt Bericht zu sexuellem Missbrauch vor In drei Fällen wurde für Betroffene Geld bewilligt.