zum Hauptinhalt
Geduldsspiel vor dem Start. Am Montag standen die Autos dicht an dicht auf der Zufahrtsstraße zum Flughafen Berlin-Tegel. Wegen der geplatzten Eröffnung des neuen Großflughafens BER in Schönefeld bleibt der Airport Tegel in Betrieb. Mit Beginn der Schulferien drohen Engpässe auf dem seit Jahren an seinen Kapazitätsgrenzen operierenden Flughafen.

Lange Schlangen und Verzögerungen: Erweiterter Flugplan bringt den Airport Berlin-Tegel an die Grenzen Auch Mitarbeiter, die für den BER eingestellt wurden, helfen, den Ansturm zu bewältigen

Von Sidney Gennies

Die Steinmetze nennen es „Störung“ – eine rostrote Ader zieht sich durch den wuchtigen Granit-Klops, der am gestrigen Montag auf dem Bornstedter Friedhof seinen endgültigen Platz gefunden hat.

Von Jana Haase
Foto: dapd/Marius Roeer

Flughäfen gelingen den gmp-Architekten nicht immer in Vollendung (in Tegel schon, in BER – naja), aber Stadien – die können sie wirklich: Den kniffligen Umbau des Olympiastadions in Berlin haben sie hinbekommen und noch einige Arenen mehr zur Fußball-WM 2006. In Südafrika vier Jahre später haben sie ebenfalls markante Stadien entworfen, zum Beispiel in Kapstadt oder Port Elizabeth.

Von André Görke
Warschauer Hooligans randalieren in einem Stadion in Bromberg.

"Wenn wir Deutsche sehen, prügeln wir auf sie ein": Drohungen von Hooligans schüren Sorgen um die Sicherheit deutscher Fußball-Fans in Polen. Die Regierung Tusk will nun härter gegen Krawallmacher vorgehen.

Von Paul Flückiger
Kein Durchkommen. Der Andrang am Flughafen Tegel war am Montag groß, das richtige Chaos erwarten Experten allerdings erst mit Beginn der Sommerferien.

Wegen der verschobenen Eröffnung des BER Flughafens müssen die Fluggesellschaften seit dem Wochenende den Flughafen Tegel verstärkt nutzen. Was bedeutet das für die Passagiere?

Von Heike Jahberg
Auch in der Baubranche werden viele ausländische Arbeitnehmer ausgebeutet.

Ob Putzhilfen, Pfleger oder Prostituierte: Auch in Berlin arbeiten viele Menschen schwarz. Ausländische Beschäftigte werden dabei nicht selten ausgebeutet. Arbeitssenatorin Kolat will aufklären.

Von Maris Hubschmid

Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir? Wo bleibt eigentlich das Fach Handykunde: Wie verschulde ich mich nicht durch Mobilfunkverträge?

Von Annette Kögel

Bewegung gilt schon fast als Allheilmittel. Umso bemerkenswerter ist, was amerikanische Wissenschaftler nun berichten. Sportliche Betätigung erhöht bei acht bis 13 Prozent der Teilnehmer entsprechender Studien einen typischen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Leiden.

Von Hartmut Wewetzer

Anna Maria Scholz ist Annamateur, Deutschlands musikalischste und verrückteste Comedy-Frau. In der Bar jeder Vernunft zeigt die Sängerin ihr neues Programm „Screamshots“, gemeinsam mit ihrer Band Außensaiter.

Von Gunda Bartels
Foto: dpa

Potsdam - Er ist der einzige Regierungschef in Deutschland, der mit den Linken regiert. Doch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erwartet nicht, dass die Krise bei den Bundes-Linken nach deren Göttinger Parteitag nun auf die SPD/Linke-Koalition in Brandenburg durchschlägt und dort etwa kurzfristig zu Verunsicherungen und Destabilisierungen führt.

Seit einem Monat teilt die Mauer der Künstlerin Nada Prlja die Friedrichstraße Viele Anwohner und Geschäftsleute ärgern sich darüber – und könnten jetzt das Ende herbeiführen.

Von Thomas Loy
Kopfschmerz. Erstmals seit fünf Monaten ist der Dax am Montag unter die Marke von 6000 Punkten gefallen.

Nach dem Sturz unter 6000 Punkte findet der Dax auch am Dienstag keinen Halt. Die Risiken sind zahlreich, die Verunsicherung groß. Anleger müssen sich auf stark schwankende Kurse einstellen.

Von Corinna Visser

Mit Beginn der Sommermonate müssen zahlreiche Verbraucher mit steigenden Strom- und Gaspreisen rechnen. Wie das Online-Portal Preisvergleich.

Als die Schanghaier Börse am Montag schloss, trauten viele Händler ihren Augen nicht: Der Shanghai Composite Index fiel um 64,89 Punkte – und bildete damit exakt zum 23. Jahrestag des Tianamen-Massakers das Datum der Niederschlagung des Protests ab: 6.

Chronist einer verwahrlosten Jugend: C/O Berlin zeigt die großartigen Fotografien von Larry Clark, der seit den Sechzigern Junkies, Skater und Stricher porträtiert. Einst gehörte er selbst zur Drogenszene, jetzt stellt er seine Jugend mit Teenagern nach.

Von David Wagner
Im Garten der Villa Borsig in Berlin, wo Außenminister Guido Westerwelle (rechts) seinen französischen Amtskollegen Laurent Fabius zum Antrittsbesuch empfing, ging es um Syrien.

Beim Gipfel Russlands mit der EU gibt es keine Bewegung: Deutschland und Frankreich verlangen, dass Russland mehr Druck auf Syriens Machthaber Assad ausübt.

Von Albrecht Meier

Filmemacher Volker Koepp sucht in „Livland“ die Hoffnungen der Jugend.

Von Hans-Jörg Rother

SPANIEN Mühsamer 1:0-Sieg gegen China Titelverteidiger Spanien hat sich in seinem letzten Testspiel zu einem knappen Sieg gequält. Der Welt- und Europameister gewann am Sonntagabend gegen China in Sevilla 1:0 (0:0).

London - Die britische Regierung bremst bei der Formulierung neuer EU-Klimaziele für 2030. Das berichtet die Zeitung „Guardian“ unter Berufung auf ihr vorliegende Dokumente.

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })