zum Hauptinhalt
Sein Haus gewinnt an Einfluss: Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)

Verfassungsschützer, BKA und jetzt die Bundespolizei: Innenminister Friedrich tauscht reihenweise Spitzenleute in den Sicherheitsbehörden aus. Das Innenministerium wird damit so mächtig wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung.

Von Frank Jansen

Die AOK und der Spitzenverband der Krankenkassen werben für neue Wege der Kostensteuerung im Krankenhaus. Angesichts des starken Anstiegs von Hüft- und Knieoperationen fordert der neue Chef der AOK Rheinland/Hamburg, Günter Wältermann, für solche planbaren Eingriffe einen Zertifikatehandel nach dem Muster des CO2-Emissionshandels.

Schweine, Kreuze, Flötenspieler: Im Kunstraum Kreuzberg beschäftigen sich Künstler mit Religion.

Von Simone Reber

Irgendwo in drei Meter Höhe muss es passiert sein, den exakten Punkt haben sowieso nur die Kampfrichter gesehen. Die Zuschauer erkannten bloß, dass Patrick Hausding und Sascha Klein nicht mehr absolut synchron ins Wasser fielen, vor allem nicht kerzengerade.

Archäologen graben auf dem Flugfeld nach Resten von Arbeitslagern aus dem Zweiten Weltkrieg Sklaven aus ganz Europa schufteten hier für die Rüstung. Jetzt werden Führungen organisiert.

Von Thomas Lackmann

DIE ENTSCHEIDUNGAm heutigen Dienstag entscheidet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über die Klage der Gemeinde Kleinmachnow, einer Wohnungsbaugesellschaft und mehrerer Anwohner gegen den Planfeststellungsbeschluss aus dem Jahr 2004 für den Hauptstadtflughafen BER. Ziel der Kläger ist es, dass das Genehmigungsverfahren neu aufgerollt werden muss.

Ein Pferd für

WETTKAMPF DES TAGES: Zara Phillips rangiert in der britischen Thronfolge auf Platz 14. Beim Finale der Vielseitigkeitsreiter will sie weiter vorne landen.

Von Andreas Morbach
Dahinten ist die Scheibe! Auch die farbigen Kreise darauf kann Dong Hyun Im unterscheiden – so gut, dass es am Freitag zum ersten Einzel-Gold für Südkoreas Bogenschützen reichen könnte. Foto: dapd

Der deutsche Tischtennisstar TIMO BOLL scheidet sensationell im Achtelfinale aus.

Von Friedhard Teuffel

Wer sich im Schwimmbad schon einmal vom Zehnmeterturm gewagt hat, der wird es kennen: dieses Grummeln in der Magengegend, das flaue Gefühl, wenn es im freien Fall dem Wasser entgegengeht. Sobald man sich überwunden und losgelassen hat.

Die Burning Nessels.  Lisa (re.) und ihre Bandkolleginnen.

Mädchen, inter- und transgeschlechtliche Teenager machen Musik im FEZ. Beim Ruby Tuesday Camp können sie Instrumente ausprobieren, diskutieren und in einer Band spielen.

Von Jonas Breng
Hier pocht das Herz der Spiele.

London bekommt gar nicht genug von Olympia. Eine Reportage über die STIMMUNG dieser Spiele drinnen und draußen.

Von Friedhard Teuffel

Als sie längst ihre Tasche gepackt hatte und in einem Labyrinth von Kameras und Mikrofonen verschwunden war, rief nebenan in der Halle noch immer ein Chor ihren Namen: „Natalia Partyka!“ Die polnische Tischtennisspielerin hatte gerade verloren, ein bisschen unnötig, denn sie lag gegen die Holländerin Li Jie 2:0 und 10:8 vorne und verpasste trotzdem das Achtelfinale.

Von Friedhard Teuffel
Wunderkräfte. Om Yun-Chol stemmte das dreifache seines Gewichts. Foto: dapd

Om Yun-Chol weiß genau, warum er so gut ist. Kein Training, keine jahrelangen Entbehrungen oder stundenlangen Qualen im Kraftraum verhalfen ihm am Sonntag zu seiner Goldmedaille im Gewichtheben.

Atomkraftgegner demonstrieren in Tokio.

Der Streit um die Atomkraft nach der Katastrophe von Fukushima macht die Gründung der neuen Partei möglich. Die Zweifel an der Nuklearindustrie wachsen. Das merken aber auch die etablierten Kräfte.

Der US-Finanzminister besucht Wolfgang Schäuble auf Sylt. Amerika erhöht den Druck auf Deutschland, in der Euro-Krise alles Notwendige zu tun. Dabei hat Timothy Geithner den Kampf schon längst gewonnen.

Von Moritz Döbler

Aktienkurse steigen in Erwartung von neuen Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank.

Von Henrik Mortsiefer

Cloud Computing ist ein Modell für die Bereitstellung von IT-Kapazitäten. Dabei werden Daten auf nutzerfremde, meist geografisch weit entfernt liegende Festplatten ausgelagert.

Familienpatriarch. Bundeskanzler Konrad Adenauer (Joachim Bißmeier) und seine Tochter Elisabeth, genannt Libeth (Ina Wagner).

Die Leistungen Konrad Adenauers sind ebenso unbestritten wie seine Fehler und Fehleinschätzungen. Jetzt widmet sich ein Doku-Drama dem Leben des Bundeskanzlers und zeigt ihn als einsamen Staatenlenker. Sein unwürdiger Abstieg wird in dem Film allerdings verschleiert.

Von Bernhard Schulz

Der fesselnde Kinofilm „This Ain’t California“ feiert die Skaterszene der DDR – und irritiert: Wie fiktiv darf ein Dokumentarfilm sein?

Von Sebastian Leber

Barenboim mit Beethoven in der Waldbühne.

Von Tomasz Kurianowicz
Foto: dapd

Für mich fühlt sich Olympia immer noch wie in Trance an. Eine unvorstellbare Reizüberflutung, so dass ich abends im Bett erst einmal meine Zeit brauche, um runterzukommen.

In der 2002 erschienenen Ausgabe seines „Biographical Dictionary of Film“ hat David Thomson eine Korrektur vorgenommen. Der Experimentalfilmer Chris Marker sei nicht, wie in den früheren Ausgaben zu lesen, in Frankreich im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine zur Welt gekommen, sondern in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei.

Von Frank Noack
Foto: AFP

Hamad bin Khalifa al Thani ist der König von Katar. Sein Land will 200 Leopard-II-Panzer aus Deutschland kaufen. Der Wüstenstaat unterstützt Islamisten aller Art.

Von Andrea Nüsse

Das Standardmodell der Teilchenphysik umfasst zwölf Materieteilchen (Quarks und Leptonen), zwischen denen Kräfte herrschen, die die Materie zusammenhalten (elektromagnetische, schwache und starke Kraft). Dies geschieht dadurch, dass die Materie winzige Kraftteilchen, Bosonen, austauscht.

Nach dem gescheiterten Referendum zur Absetzung von Präsident Trajan Basescu muss Premier Victor Ponta mit seinem Gegner kooperieren. Eine Vertrauensbasis aber gibt es nicht.

Von Adelheid Wölfl
Triumph mit Beethoven. Barenboim in der Waldbühne.

20 Jahre allegro con fuoco: Am 1. August 1992 begann die Ära Barenboim an der Berliner Staatsoper. Der Dirigent hat die Staatskapelle in den Olymp der globalen Spitzenensembles geführt, auf Augenhöhe mit den Berliner Philharmonikern und dem Leipziger Gewandhausorchester.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })