zum Hauptinhalt
Schlafmangel. Nach 18 Stunden Dauereinsatz ruhen sich erschöpfte Bundeswehrsoldaten im Juli 1997 am Deich von Hohenwutzen aus. Insgesamt 30 000 Soldaten waren während der Hochwasserkatastrophe im Odergebiet im Einsatz.

Vor 15 Jahren hielt die Oderflut das Land in Atem. Dank des mutigen Einsatzes dreier Offiziere blieben zahlreiche Häuser und Wohnungen verschont

Von Claus-Dieter Steyer

Die Polizei hat den bei den Potsdamer Hells Angels gefundenen Tresor geknackt – doch der Inhalt bringt sie bei den Ermittlungen gegen die Rockerszene nicht weiter voran. Wie Polizeisprecher Torsten Ringel am Montag auf PNN-Anfrage sagte, seien in dem Safe keine polizeirelevanten Gegenstände wie Waffen oder Drogen gefunden worden.

Stahnsdorf - Zu einem tödlichen Unfall ist es Sonntagmittag im Stahnsdorfer Ortsteil Schenkenhorst gekommen: Wie die Polizei gestern mitteilte, fiel dabei ein 47-jähriger Mittelmärker durch die Glasscheibe einer Wohnzimmertür. Nach ersten Erkenntnissen stürzte er infolge einer Kreislaufschwäche, sagte Polizeisprecher Torsten Ringel gestern gegenüber den PNN.

Potsdam/Berlin - Brandenburgs rot-rote Landesregierung hatte es sich anders vorgestellt und wollte selbst die Nachricht verbreiten. Ganz feierlich sollten Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) und Finanzminister Helmuth Markov (Linke) diesen Erfolg verkünden: dass das Land Brandenburg Seen aus Bundesbesitz kauft, damit – wie von Rot-Rot versprochen – eine Privatisierung verhindert und die Gewässer Touristen und Anglern zugänglich bleiben.

Von Alexander Fröhlich

Dass es um viel geht, lässt sich am Reiseplan des US-Finanzministers ablesen. Timothy Geithner überquert nicht nur den Atlantik, um sich beim Euro einzumischen, sondern er lässt sich sogar übers Wattenmeer bringen, um seinen deutschen Amtskollegen auf Sylt aufzusuchen.

Von Moritz Döbler
Baden im Heiligen See: Das Gesundheitsamt bescheinigt dem Gewässer eine sehr gute Wasserqualität. Auch bei den anderen Badestellen in Potsdam sieht es laut Stadtverwaltung gut aus.

Das Potsdamer Gesundheitsamt gibt Entwarnung: Es gibt kaum Fäkalkeime in den Potsdamer Gewässern. Doch eine Blaualgen-Plage kündigt sich an.

Von Henri Kramer

Anwohner aus der Berliner Vorstadt beklagen sich ohnehin schon. Selbst bei der von allen Seiten gelobten Veranstaltung „Stadt für eine Nacht“ war das Ordnungsamt rund um die Schiffbauergasse mit Lärmmessgeräten unterwegs.

Von Jana Haase

Drewitz - Nach einer Brandserie in einem Wohnblock in der Günther-Simon-Straße 3 bis 5 hat die Staatsanwaltschaft einen Tatverdächtigen ermittelt. Das sagte am Montag der Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Tom Köpping, auf PNN-Anfrage.

War nicht alles schlecht. Am Wannsee konnte man wenigstens in der letzten Juliwoche wieder den Sommer genießen. Foto: dapd/Steffi Loos

Der Juli geht zu Ende – und hinterlässt den Eindruck, dass er wettermäßig ebenso mies war wie der vor einem Jahr. Irrtum, wie die Statistik zeigt: Während im Juli 2011 an der Referenzstation Dahlem 202 Liter Regen auf den Quadratmeter prasselten, waren es diesmal 123 Liter, berichtet Jörg Riemann vom Wetterdienst Meteogroup.

Hauptsache Cockpit. Hartmut Mehdorn, 1989, als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Airbus.

An diesem Dienstag wird Hartmut Mehdorn 70 Jahre alt. Mit dem neoliberalen Vordenker Milton Friedman teilt er sich mehr als nur den Geburtstag.

Von Kevin P. Hoffmann

Lange war unklar, ob Ole Bischof überhaupt nach London fährt. Denn der Berliner Sven Maresch machte dem Olympiasieger während der nationalen Qualifikation mächtig zu schaffen.

Schiefe Bahn. Szene aus dem „Caligari“-Stummfilm (1920). Foto: picture alliance

Enzyklopädie der kleinen Form: Zum Abschluss der Werkausgabe von Siegfried Kracauer.

Von Bernhard Schulz
Kann Griechenland sich noch aus der Krise retten?

Das geplante neue Sparpaket der Athener Regierung in Höhe von 11,5 Milliarden Euro trifft unter anderem die Rentner. Das bietet Zündstoff. Ein Gespräch mit Christos Katsioulis, Leiter des Büros der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Athen.

Von Albrecht Meier

Olympia sieht im Fernsehen super aus – wenn all die Deutschen nicht wären. Zum Glück gibt es den ARD-Moderator Tom Bartels.

Von Matthias Kalle

Vielseitigkeitsreiten, früher Military genannt, verlangt Mensch und Tier eine Menge ab. 1912 feierte der Sport, der aus Dressur-, Gelände- und Springreiten besteht, seine Olympia-Premiere, durfte jedoch zunächst nur von Offizieren betrieben werden.

Demütigung unter Wasser. Yannick Agnel (rechts) zieht an Ryan Lochte vorbei.Foto: dapd

Auf der letzten Bahn entreißen FRANKREICHS SCHWIMMER der US-Staffel das sicher geglaubte Gold.

Von Frank Bachner
Ye Shiwen sieht noch viel Raum für Verbesserungen. Dabei schwimmt sie jetzt schon Fabelzeiten.Foto: AFP

Die 16-jährige Chinesin YE SHIWEN überrascht die Konkurrenz – sie schwimmt sogar schneller als die Männer. Doping-Vorwürfe werden lauter.

Von Frank Bachner
Augen zu und raus. Philipp Boy war seiner Mannschaft wegen einer Fußverletzung keine große Hilfe.Foto: dapd

London - In den Momenten nach dem Wettkampf hatte kaum einer den Eindruck, Philipp Boy habe noch Spaß an seinem Sport. Der Turner aus Cottbus stand da, hatte die Hände in den Taschen seiner Trainingshose vergraben und spielte nachdenklich mit einem seiner Badeschuhe.

Von Oliver Trust
Sein Haus gewinnt an Einfluss: Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)

Verfassungsschützer, BKA und jetzt die Bundespolizei: Innenminister Friedrich tauscht reihenweise Spitzenleute in den Sicherheitsbehörden aus. Das Innenministerium wird damit so mächtig wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })