
Freiwasserschwimmer Thomas Lurz hat schon alles gewonnen – nur noch kein olympisches Gold. Das will er heute im Serpentine Lake gewinnen.
Freiwasserschwimmer Thomas Lurz hat schon alles gewonnen – nur noch kein olympisches Gold. Das will er heute im Serpentine Lake gewinnen.
Im CDU-Kreisverband Zehlendorf sorgt das Thema Bundestagskandidatur für Ärger. Ex-Senator Michael Braun will in die Bundespolitik wechseln. Der derzeitige Bundestagabgeordnete Karl-Georg Wellmann denkt aber nicht daran, seine Kandidatur für 2013 zurückzuziehen.
In der schwarz-gelben Koalition mehren sich die Stimmen für eine Volksabstimmung über Europa. Nach Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hält nun auch FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle ein Referendum für möglich.
Zivilpolizisten sind am Donnerstag einem mutmaßlichen Kokaindealer in Charlottenburg auf die Spur gekommen - die Rauschgiftspürhunde leisteten ihren Beitrag dazu.
Zehn Anwohner kümmern sich seit Jahren zuverlässig um die Sauberkeit am Leon-Jessel-Platz in Wilmersdorf. Sie würden sich mehr Mitstreiter wünschen.
As Great Britain's cyclists storm to gold medal after gold medal this week, their French rivals have reacted with suspicion, observes Kit Holden. Cue an argument which the British are doing their best to make light of, but could very quickly turn sour.
Der Marsrover „Curiosity“ hat sein erstes farbiges Panorama-Foto geschickt - und der Rote Planet sieht plötzlich viel bunter aus. Nasa-Wissenschaftler sind fasziniert und bereiten den Rover weiter auf seine Erkundungen vor.
Vor Gericht mussten Journalisten der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" erstreiten, dass die Medaillen-Zielvereinbarungen für die Olympischen Spiele veröffentlicht werden. Heute könnte es so weit sein.
Helge Schneider hat im Frühjahr viele Shows abgesagt, er war krank. Und wie geht’s ihm heute? Im Tagesspiegel-Interview spricht er über Arztbesuche, das Karriereende, kulturelle Ghettos und den neuen Flughafen.
Wenn ein Urteil wie jenes aus Köln zum Thema Beschneidung die Rechtslage in Deutschland bestimmt, dann werden wir nicht erst zur Komikernation - sondern sind es bereits. Die Empörung der Gläubigen hat die Politik unter einen Handlungsdruck gesetzt, den es eigentlich gar nicht gibt.
Die Europäische Zentralbank will keinen Zweifel an ihrer Entschlossenheit in der Euro-Krise aufkommen lassen. In Deutschland geht unterdessen in der FDP die hitzige Debatte um den richtigen Kurs zur Euro-Rettung in die nächste Runde.
Der Berliner Justizsenator will eine Richtlinie erarbeiten lassen, mit der Beschneidungen wieder legal durchgeführt werden. SPD-Fraktionschef Saleh erwartet, dass die anhaltende Debatte muslimischen und jüdischen Eltern zu denken geben wird.
Eine grausige Entdeckung machte eine Skaterin am Donnerstagnachmittag am Teltowkanal. Dort schwamm eine Leiche im Wasser. Der Mann war zwar gefesselt, dennoch geht die Polizei nicht von einem Verbrechen aus.
Der Suchmaschinen-Primus Google eckt immer wieder bei Datenschützern an. Nun muss der Konzern Millionen zahlen, weil er sogenannte Cookies auf iPhone-Handys, iPad-Tabletrechnern und Computern mit Apples Safari-Browser hinterlassen hatte.
Das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland lässt auf sich warten – und Nordrhein-Westfalen kauft indes weiter Bank-Daten und erntet viel Kritik. Ist das Vorgehen vertretbar?
Prozess nach Vergewaltigung: Angeklagter hat schon mehrmals zugeschlagen. Taxifahrerin sagte aus
Koalition und Opposition finden bei Planungsrunde für Untersuchungsausschuss keine gemeinsame Linie
Die SPD setzt, angeführt von Hannelore Kraft, auf dem Umweg über die Landesregierung in NRW das mühselig ausgehandelte Steuerabkommen mit der Schweiz aufs Spiel. Ganz bewusst, wie es scheint.
Die Debatte über die rituelle Beschneidung bekommt schon rituelle Züge – hier die religiösen Eiferer, dort ihre eifernden Gegner –, da bricht sich ein erstaunlicher Pragmatismus Bahn. Nach Baden-Württemberg sollen nun auch die Berliner Strafverfolger eine Richtlinie an die Hand bekommen, wie mit Anzeigen und Verfahren in dieser Angelegenheit umzugehen ist.
Kornelia Tappe eröffnet am Samstag ihre Galerie am Jägertor mit Arbeiten von Christian Heinze
Positive Prognose nach Ernteeinbruch 2011
Der Versuch von Ursula von der Leyen, die Altersarmut zu bekämpfen, ist richtig
Buttler-Kommission will Kooperation und Profilierung der Hochschulen – was aber auch seinen Preis hat
Kunst und Kultur aus China und Japan gibt es Ende August in Potsdam zu sehen. Zahlreiche Künstler werden im Rahmen des China Kultur Festivals „Tanzender Phönix“ erwartet, das vom 24.
Simone Kabst beschwört die Liebe: bei „Im Garten vorgelesen“ und in „Onkel Wanja“
Im Keller wurden Spuren freigelegt, an denen sich erstmals die Funktion des uralten Hauses erkennen lässt
Kleinmachnow - Die Polizei sucht nach einer in Kleinmachnow gestohlenen Bronzestatue und hat jetzt die Bevölkerung um Mithilfe gebeten. Gestohlen wurde die Staue von einem Grundstück Im Tal in der Zeit zwischen dem 16.
Auch Liberale uneins über SPD-Linken-Antrag
Volkshochschule für junge Menschen attraktiv
Sein Name wird mit dem folgenschwersten Bombardement verbunden bleiben, das ein deutscher Offizier seit dem Zweiten Weltkrieg befohlen hat. Vor drei Jahren, in den Morgenstunden des 4.
Norbert N.* (52) wollte am 10.
Berlin - Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) strebt eine Richtlinie für die Staatsanwaltschaft im Umgang mit rituellen Knabenbeschneidungen an. „Wir hoffen, in den nächsten Wochen eine Regelung für die Berliner Strafverfolgungsbehörden zu finden“, sagte Heilmann am Donnerstag dieser Zeitung.
Alexandrowka: Kinder wollen Äpfel pflücken
Ein Preisgeld von 100 000 Euro hat das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) zum zweiten Mal an die Sieger eines Businessplan-Wettbewerbs vergeben. Der Berliner Christian Reß und Marvin Killing aus dem rheinland-pfälzischen Boppard setzten sich mit ihrer Geschäftsidee im Finale gegen vier weitere HPI-Teams durch, wie ein Sprecher des Instituts am Donnerstag mitteilte.
Die Pläne von Unternehmerin Gertrud Schmack für ein Hotel Barberini an der Alten Fahrt sind Geschichte – zumindest, wenn es nach Potsdams Stadtspitze geht.
Teltow reist nach Erkner, Michendorf hat spielfrei
Den wissenschaftlichen Hintergrund für ein Studium in Russland erhalten Studenten bei den „Interdisziplinären Russlandstudien“
Der seit Jahresbeginn geplante Kauf des Studentischen Kulturzentrums Potsdam (Kuze) durch das Studentenwerk ist am Mittwoch erfolgt. Wie das Studentenwerk mitteilte, werde es ab September Eigentümer des Gebäudes.
Nach Gerichtsurteil: Stadt zahlt 70 000 Euro mehr
Herr Kahlisch, der FSV Optik Rathenow ist als Tabellendritter der NOFV-Oberliga Nord in die neue Fußball-Regionalliga Nordost aufgestiegen. Was bedeutet es für Sie als Trainer, mit Ihrer Mannschaft nach 16 Jahren wieder in der Regionalliga zu spielen?
In Brandenburgs Fahrtenbuch-Affäre muss das Finanzministerium sein eigenes hartes Vorgehen gegen Regierungsmitglieder korrigieren.
Zwei europäische Größen begegnen sich am 7. Mai 1747 im Potsdamer Stadtschloss: König Friedrich II.
Manchmal liegen die Tücken im Detail. Wie beim siebenten Konzert des Internationalen Orgelsommers Potsdam am Mittwochabend in der Friedenskirche, das der Mönchengladbacher Kirchenmusiker Reinhold Richter bestritt.
2014 soll nicht zum Themenjahr „Potsdam – Stadt und ländlicher Raum“ werden. Ein entsprechender Antrag von SPD, CDU/ANW, Die Linke, Bürgerbündnis, Bündnisgrüne und Die Andere wurde im Hauptausschuss auf Anregung der Verwaltung nicht verabschiedet.
Kontroverse nach Lesung von Frank Baier im „Sputnik“
Die Flüchtlingsfrauengruppe „Women in Exile“ hat für den heutigen Freitag zu einer Demo gegen die Zustände in Flüchtlingsheimen aufgerufen. Frauen und Kinder müssten aus den „anstaltsähnlichen Unterkünften“ herausgeholt und in eigenen Wohnungen untergebracht werden, teilte eine Sprecherin der Gruppe mit.
200 Rathausangestellte nahmen an Schulungen teil. Mitarbeiterin zeigte Firma aus Hamburg an
Man muss es so hart sagen: Eine zweite Chance für Gertrud Schmack zum Kauf des Barberini-Grundstücks kann und darf es nicht geben. Zweifellos ist das Ausscheiden der „Bayrisches Haus“-Betreiberin aus dem Projekt bedauerlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster