zum Hauptinhalt
Ebenenwechsel. Michael Braun, ehemaliger Justizsenator von Berlin und CDU-Chef im Kreis Zehlendorf Mitte, will jetzt für die Bundestagswahl 2013 kandidieren.

Im CDU-Kreisverband Zehlendorf sorgt das Thema Bundestagskandidatur für Ärger. Ex-Senator Michael Braun will in die Bundespolitik wechseln. Der derzeitige Bundestagabgeordnete Karl-Georg Wellmann denkt aber nicht daran, seine Kandidatur für 2013 zurückzuziehen.

Von Werner van Bebber

Zehn Anwohner kümmern sich seit Jahren zuverlässig um die Sauberkeit am Leon-Jessel-Platz in Wilmersdorf. Sie würden sich mehr Mitstreiter wünschen.

Von Christoph Spangenberg

As Great Britain's cyclists storm to gold medal after gold medal this week, their French rivals have reacted with suspicion, observes Kit Holden. Cue an argument which the British are doing their best to make light of, but could very quickly turn sour.

Helge Schneider hatte im Frühjahr seine Auftritte aufgrund einer Virus-Infektion absagen müssen und sich daraufhin aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

Helge Schneider hat im Frühjahr viele Shows abgesagt, er war krank. Und wie geht’s ihm heute? Im Tagesspiegel-Interview spricht er über Arztbesuche, das Karriereende, kulturelle Ghettos und den neuen Flughafen.

Von Lucas Vogelsang
Das Beschneidungsurteil setzt die Politik enorm unter Druck.

Wenn ein Urteil wie jenes aus Köln zum Thema Beschneidung die Rechtslage in Deutschland bestimmt, dann werden wir nicht erst zur Komikernation - sondern sind es bereits. Die Empörung der Gläubigen hat die Politik unter einen Handlungsdruck gesetzt, den es eigentlich gar nicht gibt.

Von Jost Müller-Neuhof
Wenn die Krise sich nicht bald entspannt, könnte die EZB erneut Staatsanleihen kaufen, um so den Zinsdruck auf die Südländer zu abzuschwächen.

Die Europäische Zentralbank will keinen Zweifel an ihrer Entschlossenheit in der Euro-Krise aufkommen lassen. In Deutschland geht unterdessen in der FDP die hitzige Debatte um den richtigen Kurs zur Euro-Rettung in die nächste Runde.

Von
  • Christian Tretbar
  • Albrecht Meier

Der Berliner Justizsenator will eine Richtlinie erarbeiten lassen, mit der Beschneidungen wieder legal durchgeführt werden. SPD-Fraktionschef Saleh erwartet, dass die anhaltende Debatte muslimischen und jüdischen Eltern zu denken geben wird.

Von Jost Müller-Neuhof
Der Kauf umstrittener Steuer-CD's führt zu Spannungen zwischen der Schweiz und Deutschland.

Das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland lässt auf sich warten – und Nordrhein-Westfalen kauft indes weiter Bank-Daten und erntet viel Kritik. Ist das Vorgehen vertretbar?

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Antje Sirleschtov

Die Debatte über die rituelle Beschneidung bekommt schon rituelle Züge – hier die religiösen Eiferer, dort ihre eifernden Gegner –, da bricht sich ein erstaunlicher Pragmatismus Bahn. Nach Baden-Württemberg sollen nun auch die Berliner Strafverfolger eine Richtlinie an die Hand bekommen, wie mit Anzeigen und Verfahren in dieser Angelegenheit umzugehen ist.

Von Jost Müller-Neuhof

Kunst und Kultur aus China und Japan gibt es Ende August in Potsdam zu sehen. Zahlreiche Künstler werden im Rahmen des China Kultur Festivals „Tanzender Phönix“ erwartet, das vom 24.

Die Schwingungen spüren. Simone Kabst ist offen für alles, was sie vorwärtstreibt.

Simone Kabst beschwört die Liebe: bei „Im Garten vorgelesen“ und in „Onkel Wanja“

Von Heidi Jäger

Ein Preisgeld von 100 000 Euro hat das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) zum zweiten Mal an die Sieger eines Businessplan-Wettbewerbs vergeben. Der Berliner Christian Reß und Marvin Killing aus dem rheinland-pfälzischen Boppard setzten sich mit ihrer Geschäftsidee im Finale gegen vier weitere HPI-Teams durch, wie ein Sprecher des Instituts am Donnerstag mitteilte.

Den wissenschaftlichen Hintergrund für ein Studium in Russland erhalten Studenten bei den „Interdisziplinären Russlandstudien“

Die Flüchtlingsfrauengruppe „Women in Exile“ hat für den heutigen Freitag zu einer Demo gegen die Zustände in Flüchtlingsheimen aufgerufen. Frauen und Kinder müssten aus den „anstaltsähnlichen Unterkünften“ herausgeholt und in eigenen Wohnungen untergebracht werden, teilte eine Sprecherin der Gruppe mit.

Man muss es so hart sagen: Eine zweite Chance für Gertrud Schmack zum Kauf des Barberini-Grundstücks kann und darf es nicht geben. Zweifellos ist das Ausscheiden der „Bayrisches Haus“-Betreiberin aus dem Projekt bedauerlich.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })