zum Hauptinhalt

So vielfältig sind die Sportangebote und die Infos rund um Sportarten selten in Berlin: Eine Ausstellung informiert über die Paralympics in London - und im Berliner Olympiastadion beginnt am Samstag das 18. Kinder- und Jugendsportfestival, auf dem man zahlreiche Sportarten ausprobieren kann.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Christoph Stollowsky

Nach dem Geiseldrama bei Olympia 1972 in München ging es immer um die Täter und ihre Opfer. Für die überlebenden israelischen Sportler hat sich 40 Jahre niemand interessiert. „Es gab überhaupt keine Fragen“, sagt der Fahnenträger von damals, Henry Hershkovitz. Warum eigentlich nicht?

Von Patrick Guyton
Drei für eine. Norman Palm, Melissa Perales und Andrea Goetzke (v.l.n.r.) organisieren das Torstraßenfestival.

Clubs und Läden säumen die Partymeile. Sie ist angesagter Treff, doch auch hier fürchtet die Szene Veränderung. Ab heute wird aber erst mal getanzt – das Musikfestival startet.

Von Nana Heymann

Ein Polizist hat am Donnerstagnachmittag in Lichtenberg auf einen Randalierer geschossen. Einem Polizeisprecher zufolge hatte der 73-Jährige zuvor in seiner Wohnung im sechsten Stock in der Moldaustraße randaliert und Gegenstände – unter anderem Gläser – aus dem Fenster geworfen.

Foto: Reuters

Mit Kim Clijsters hat die vielleicht beliebteste Profi-Tennisspielerin jetzt ihre Karriere beendet.

Von Petra Philippsen
Überreste. Ein winziger Knochen genügte für die Analyse des Erbguts.

Das Erbgut eines Denisova-Mädchens hilft dabei, die Entwicklung der Menschheit zu rekonstruieren. Jetzt präsentieren Leipziger Forscher neue Ergebnisse.

Von Roland Knauer
Wie weiter nach der Promotion. Für die Juniorprofessur wird ein geregelter Tenure Track schon lange gefordert.

Auch die LMU München will den vollen Tenure Track: Wenn junge Forscher sich bewähren, sollen sie in mehreren Schritten auf eine W3-Professur auf Lebenszeit aufsteigen. Auf die Juniorprofessur will LMU-Präsident Huber verzichten.

Von Tilmann Warnecke

Frankreich wird kein nationales Haus der Geschichte bekommen. Ein „Maison de L’histoire de France“ nach dem Vorbild des Deutschen Historischen Museums in Berlin war ein Lieblingsprojekt des früheren Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy.

Der Iran hat nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) seine Urananreicherungsanlage in Fordo beträchtlich erweitert. Die Zahl der Zentrifugen zur Anreicherung von Uran sei in der unterirdischen Anlage seit Mai verdoppelt worden, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht.

Baldiger Auszug.Der Mietvertag für C/O Berlin im Postfuhramt in der Oranienburger Straße läuft bis Ende Dezember.

Der Umzug der Galerie C/O Berlin vom Postfuhramt in den Monbijoupark ist geplatzt. Ihr Leiter ist "geschockt" von der Unzuverlässigkeit der Berliner Politik. Unterdessen halten die neuen Besitzer des Postfuhramts ihre Pläne geheim.

Von Nik Afanasjew
In großer Runde. Wenn Chinas und Deutschlands Regierungen tagen, will jeder dabei sein. Berlin reiste mit sieben Ministern an, Peking schickte sogar acht. Foto: Oliver Lang/dapd

Milliardendeal: China und Deutschland schließen 18 Abkommen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })