So vielfältig sind die Sportangebote und die Infos rund um Sportarten selten in Berlin: Eine Ausstellung informiert über die Paralympics in London - und im Berliner Olympiastadion beginnt am Samstag das 18. Kinder- und Jugendsportfestival, auf dem man zahlreiche Sportarten ausprobieren kann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.08.2012 – Seite 4
Aufgezeichnet von Dirk Gieselmann. Schon als kleiner Junge habe ich wie ein Wahnsinniger Freistöße trainiert.
Nach dem Geiseldrama bei Olympia 1972 in München ging es immer um die Täter und ihre Opfer. Für die überlebenden israelischen Sportler hat sich 40 Jahre niemand interessiert. „Es gab überhaupt keine Fragen“, sagt der Fahnenträger von damals, Henry Hershkovitz. Warum eigentlich nicht?
Herr Alter, wie geht es Ihnen?Wie es einem so geht nach einer Vollnarkose.

Clubs und Läden säumen die Partymeile. Sie ist angesagter Treff, doch auch hier fürchtet die Szene Veränderung. Ab heute wird aber erst mal getanzt – das Musikfestival startet.
Ein Polizist hat am Donnerstagnachmittag in Lichtenberg auf einen Randalierer geschossen. Einem Polizeisprecher zufolge hatte der 73-Jährige zuvor in seiner Wohnung im sechsten Stock in der Moldaustraße randaliert und Gegenstände – unter anderem Gläser – aus dem Fenster geworfen.
Hartes Los für Dortmund in der Champions League.
Dirk Gieselmann über die Statistikwut in der Fußballberichterstattung.

Mit Kim Clijsters hat die vielleicht beliebteste Profi-Tennisspielerin jetzt ihre Karriere beendet.

Ausländischer Name? Das reicht vielen Personalchefs, um eine Bewerbung wegzulegen. Dagegen protestieren Sozialverbände - sie fordern Chancengleichheit.

Vize-Präsidentschaftskandidat Paul Ryan begeistert den Parteitag der Republikaner.
Gladbach zieht aus dem Spiel in Kiew neuen Mut.

Das Erbgut eines Denisova-Mädchens hilft dabei, die Entwicklung der Menschheit zu rekonstruieren. Jetzt präsentieren Leipziger Forscher neue Ergebnisse.
Das Ordnungsamt hat vorerst alle Führungen und Veranstaltungen in den Ruinen der Abhörstation verboten. Dazu führte besonders eine Facebook-Party, die zum Massenspektakel ausgeufert war.

Donnerstagabend wurde die Ifa mit einer Gala eröffnet. Längst gibt es mehr als nur Technik – nämlich Stars und Party unterm Funkturm.
Gunda Bartels hat schon jeden Berliner Berg erklommen.

Auch die LMU München will den vollen Tenure Track: Wenn junge Forscher sich bewähren, sollen sie in mehreren Schritten auf eine W3-Professur auf Lebenszeit aufsteigen. Auf die Juniorprofessur will LMU-Präsident Huber verzichten.
Frankreich wird kein nationales Haus der Geschichte bekommen. Ein „Maison de L’histoire de France“ nach dem Vorbild des Deutschen Historischen Museums in Berlin war ein Lieblingsprojekt des früheren Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy.
„Zusammenarbeit“: Der Soziologe Richard Sennett preist die schönen Ideale der Gemeinschaft.
Leo Fischer hatte sich gerade das Bischofskostüm angezogen und ans Geländer vor der Hamburger Kirche St. Michaelis angekettet, da kam die Nachricht vom Vatikan: Die einstweilige Verfügung gegen die „Titanic“ wird zurückgezogen, die für Freitag geplante Verhandlung vorm Hamburger Landgericht damit abgesagt.
Der Iran hat nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) seine Urananreicherungsanlage in Fordo beträchtlich erweitert. Die Zahl der Zentrifugen zur Anreicherung von Uran sei in der unterirdischen Anlage seit Mai verdoppelt worden, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht.
Dass seine Heimat in einem anderen Land liegt? Inakzeptabel

Der Umzug der Galerie C/O Berlin vom Postfuhramt in den Monbijoupark ist geplatzt. Ihr Leiter ist "geschockt" von der Unzuverlässigkeit der Berliner Politik. Unterdessen halten die neuen Besitzer des Postfuhramts ihre Pläne geheim.
„Opération SpirituelleRPM 45]“ in den Sophiensälen.

Javier Sicilia führt den Protest gegen Mexikos Drogenkrieg an. Jetzt ist er mit einer Karawane unterwegs nach Washington. Der Schriftsteller sagt: "Wir haben die Nase voll!"
Wo es Tickets gibt, wann geöffnet ist, wie man hinkommt und was man nicht verpassen sollte. Tipps und Informationen zur Ifa lesen Sie hier.

Milliardendeal: China und Deutschland schließen 18 Abkommen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
Ihre Vorstellungen lagen um 5,7 Milliarden Euro auseinander. Entsprechend war das Kampfgetöse, unter dem sich die Vertreter der niedergelassenen Ärzte und der Krankenkassen am Donnerstag morgen an den Verhandlungstisch setzten.