Ein Video soll angeblich zeigen, wie syrische Rebellen mehrere Gefangene exekutieren. Die UN will die Echtheit der Aufnahmen jetzt überprüfen und forderte die Opposition auf, die Menschenrechte zu wahren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.11.2012 – Seite 2
Nach einer "Aktenzeichen XY"-Sendung sind im Fall des im März in Charlottenburg getöteten pensionierten Lehrers Manfred Kindel zahlreiche neue Hinweise eingegangen. Auch im Mordfall Barbara Zürner erhoffen sich die Ermittler neue Erkenntnisse - nach 15 Jahren.
Berliner und Brandenburger müssen sich am Wochenende auf wechselhaftes und windiges Wetter einstellen. Mancherorts können sogar Sturmböen auftreten.

In die Kurve, durch die Pfütze: Beim Projekttag des Netzwerks Clean Energy Partnership (CEP) hatten 16 Leser und Leserinnen des Tagesspiegel Gelegenheit, Wasserstoffautos auszuprobieren.

Der Berliner Künstler Iman Rezai hat die Website der Neuen Nationalgalerie kopiert, in deren Namen sogar Emails verschickt und Presseanfragen beantwortet. Nachdem der Schwindel durch Recherchen des Tagesspiegel aufflog, will Rezai die Aktion nun als Kunstkritik verstanden wissen.
Eine Radfahrerin erlitt bei einem Verkehrsunfall in Kaulsdorf schwere Kopfverletzungen. Nun sucht die Polizei Zeugen des Geschehens.
Sie werden in Deutschland ausgebildet, aber zum Arbeiten gehen sie in die Schweiz: Stress, Formulare und Sparzwang treiben immer mehr Ärzte ins Ausland. Die Geschichte eines Mediziners, der in der Schweiz eine neue Heimat gefunden hat.

Mit seiner sturen Haltung zur Einwanderung stellt sich Mitt Romney gegen die Vernunft. Falls er die Wahlen verliert, dürfte er bald vergessen sein. Viele Republikaner hoffen für 2016 auf Jeb Bush, den jüngeren Bruder des Ex-Präsidenten George W. Bush.

Die Berichte waren falsch: Offenbar gab es keine Spuren von TNT und Nitroglyzerin am Wrack des Flugzeugs bei dessen Absturz im Jahr 2010 der polnische Präsident Kaczynski und 95 weitere Menschen starben. Der Chefredakteur des Blattes, das das Gerücht in die Welt gesetzt hatte, ist nun zurückgetreten.

150 Minuten Energiepolitik: Die Kanzlerin lädt die Länderchefs ins Kanzleramt, um über die Energiewende zu beraten. Was ist von dem Treffen zu erwarten?

Seit Jahren ist die Wissenschaft auf der Suche nach der "Glücksformel". Deutsche und US-amerikanische Forscher Forscher haben jetzt einen Stundenplan für „perfekten Tag“ aufgestellt.

Seit Jahren ist die Wissenschaft auf der Suche nach der "Glücksformel". Deutsche und US-amerikanische Forscher Forscher haben jetzt einen Stundenplan für „perfekten Tag“ aufgestellt.
Die Polizei hat in der Nacht zu Freitag in Reinickendorf einen mutmaßlichen Räuber festgenommen. Allerdings war der Mann ohne Beute vom Tatort geflüchtet.

Auch nach der Aufsichtsratssitzung am Donnerstag geht die Debatte um den Flughafenchef weiter. Die Opposition kritisiert das Festhalten an Rainer Schwarz, dessen Rollen in dem Flughafen-Desaster erst noch zu klären sein wird.

Die zwölf mit einem gestohlenen Transporter aus Hoppegarten nach Polen gebrachten Leichen werden voraussichtlich in der nächsten Woche zurück transportiert. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck hat sich in den Fall eingeschaltet.
Der Präsident des Fußball-Bundesligisten Hannover 96, Martin Kind, hat nach den Ausschreitungen beim Pokalspiel gegen Dynamo Dresden auch die eigenen Fans scharf angegriffen. „Nicht nur die Dresdner, unsere haben genauso gewütet, nur nicht in der Menge.

Ja, unsere Standards von Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaat sind in der Türkei noch nicht erreicht und der Ministerpräsident bewegt sich auf dem politischen Parkett wenig geschmeidig. Trotzdem: Wir brauchen die Türkei genauso, wie sie uns braucht.

Sie hofften wohl auf ein paar gut gefüllte Päckchen: Zwei Jugendliche versuchten in der Nacht eine Packstation aufzubrechen. Doch die beiden wurden auf frischer Tat ertappt.
Sind Radfahrer gleichberechtigte Partner im Straßenverkehr? In dieser Frage könnte Berlin viel von Amsterdam lernen. Am 21. November lädt die Niederländische Botschaft zu einem Fahrrad-Symposium. Die Teilnahme ist kostenlos.

Selbst sehr ungenügend entwickelte Neugeborene können heute überleben. Dafür müssen sie künstlich ernährt und nicht selten auch beatmet werden. Damit steigt unvermeidlich das Risiko von Infektionen.
In der vergangenen Nacht wurde in Lichterfelde ein Auto angezündet. Das Landeskriminalamt ermittelt nun in dem Fall.

Was haben Philosophen und Börsenhändler gemeinsam? Medienwissenschaftler versuchen, die Finanzmärkte besser zu verstehen. Sie kommen zu dem Schluss, dass Kritikern häufig ihr idealistisches Bild der Finanzwelt im Wege steht.
Eine Gruppe von Unbekannten hat in der Liebigstraße in Friedrichshain mehrere Reifen angezündet und randaliert.
Der letzte Pop-Superstar seiner Generation: Robbie Williams gibt sich auf seinem neunten Soloalbum „Take the Crown“ kämpferisch - und geht auf Nummer sicher.
Der Job gilt als einer der schwierigsten in der Branche. Nun scheint General Motors einen Chef für seine schwer angeschlagene Europa-Tochter Opel gefunden zu haben.

Beim Koalitionsgipfel am Sonntag kann Schwarz-Gelb noch einmal praktische Handlungsfähigkeit beweisen. Aber wie die verschiedenen Forderungen bei der Rente auf einen Nenner gebracht werden können, ist drei Tage vor dem Treffen noch völlig unklar.

Die ehemalige Muster-Demokratie Mali ist auf dem besten Weg, zum gescheiterten Staat zu werden. Terroristen aus dem westafrikanischen Staat könnten auch für Europa gefährlich werden. Die Internationale Gemeinschaft will helfen, eventuell auch militärisch. Wie kritisch ist die Lage vor Ort?

Telefonieren, Daten senden, Videos schauen – nicht jeder Mobilfunkanbieter ist überall gleich gut. Und kaum einer schlägt derzeit die Telekom, wie ein Test ergab.
Die geringere Nachfrage als Folge der Schäden durch den Wirbelsturm “Sandy“ hat am Freitag den Preis für US-Erdgas gedrückt. Der Dezember-Kontrakt rutschte um 2,1 Prozent auf 3,62 Dollar je Million BTU ab.

Bundeskanzlerin Merkel diskutiert mit den Ländern über die künftige Menge des Ökostroms, die Kosten und die Organisation der Netze - ein Durchbruch scheint wegen der unterschiedlichen Interessen schwierig.

So günstig war noch kein neues Windows: Es läuft jedoch längst nicht auf jedem PC. Zudem verursacht der Wechsel weitere Kosten.

Historische Premiere im Bundesrat: Als erster Grünen-Politiker übernimmt Winfried Kretschmann den Vorsitz. Sein Wunsch: Die Länder sollen gegenüber dem Bund selbstbewusst ihre Interessen vertreten.

Die US-Serie „Breaking Bad“ ist nur eines: ein Meisterwerk. Jetzt läuft bei Arte die neue Staffel des Welterfolgs an - und das veranlasst mal wieder zu der Frage: Warum machen wir so was nicht?

Fachkräftemangel? Demografiefalle? Indische Experten zu gewinnen, um die Lücke in Deutschland zu füllen, ist weder sinnvoll noch aussichtsreich. Die Lösung liegt vielmehr bei den Nachbarn in Europa.

Die Innenminister von NRW und Bayern warnen vor schwer bewaffneten Rechtsextremisten. Die Gefahr weiterer rechter Terroranschläge in Deutschland sei groß.
Nach der heftigen Kritik an den Sonderkonditionen des Versicherungskonzerns Axa für CDU-Mitglieder stellt sich nun heraus: Auch SPD-Mitglieder sollen jahrelang Vergünstigungen bei privaten Krankenkassen erhalten haben.

Ein Passant hat am Donnerstagnachmittag einen Schwerverletzten vor einem Spandauer Wohnhaus entdeckt, der noch vor Ort an seinen Verletzungen starb. Ein 15-Jähriger wurde als Tatverdächtiger festgenommen.

Viele Erwachsene wurden aus Unkenntnis rabiat gegen Kinder, die um Süßigkeiten bettelten. Auch andere Zwischenfälle trübten die Feiern.
In Marzahn ist am Donnerstagabend ein junger Mann von einem Kleintransporter erfasst und schwer verletzt worden. Der 22-Jährige war offenbar alkoholisiert und bei roter Ampel über die Straße gelaufen.
Die Stadt- und Landesbibliothek begeht heute ein Doppeljubiläum. Anlass für einen Rückblick
Optimismus und Einigkeit nach der BER-Aufsichtsratssitzung. Anwälte sollen mögliche Regressforderungen gegen Airportchef Rainer Schwarz und Ex-Technikchef Manfred Körtgen klären
„Raumpioniere“ beleben die ländlichen Regionen

7000 Titel auf 700 Seiten – das Buch „Die Frauenfrage in Deutschland: Strömungen und Gegenströmungen 1790 bis 1930“ ist eine wahre Fundgrube für alle, die sich mit Frauengeschichte beschäftigen. Es datiert aus dem Jahre 1934.

Die tibetanische Sängerin Soname Yangchen singt am morgigen Samstag in der Nikolaikirche
Am Mittwoch stand Mark Reckless, bevor er das Wort ergriff, zufrieden an der Barriere zum Plenum des Unterhauses und sah auf das Schlachtfeld, das er angerichtet hatte. Der Tory-Abgeordnete, Ex-Banker und Vorsitzende der parteiübergreifenden „Kampagne für ein unabhängiges Großbritannien“ hatte den Antrag eingebracht, die Regierung möge bei den kommenden Verhandlungen auf eine Kürzung des EU-Haushalts drängen – und wusste, dass er so seinem Namen alle Ehre machen würde.
Die Potsdamer Adventgemeinde nimmt zum zwölften Mal an der „Aktion Kinder helfen Kindern“ teil. Wie die Gemeinde mitteilt, gehen die weihnachtlichen Hilfspakete in diesem Jahr nach Mazedonien.
Die Öffentlichkeit interessiert sich brennend für private Sammler und nicht immer ist klar, ob es dabei um Sammlungsgegenstände oder einen Lebensstil geht. Meine Yacht, mein Haus, mein Kunstwerk?
War das ein Auflauf. Menschenmassen, Blitzlichtgewitter, Anzüge, Abendkleider, Gedränge, und mittendrin ein winkender Mann, der alle Blicke auf sich zog.