zum Hauptinhalt
Sie hat sich von den Schatten ihrer Vergangenheit gelöst. Die Songs von Soname entspringen alle ihrer tibetischen Kultur. Doch sie hat viele westliche Einflusse hineingewoben.

Die tibetanische Sängerin Soname Yangchen singt am morgigen Samstag in der Nikolaikirche

Von Steffi Pyanoe

Am Mittwoch stand Mark Reckless, bevor er das Wort ergriff, zufrieden an der Barriere zum Plenum des Unterhauses und sah auf das Schlachtfeld, das er angerichtet hatte. Der Tory-Abgeordnete, Ex-Banker und Vorsitzende der parteiübergreifenden „Kampagne für ein unabhängiges Großbritannien“ hatte den Antrag eingebracht, die Regierung möge bei den kommenden Verhandlungen auf eine Kürzung des EU-Haushalts drängen – und wusste, dass er so seinem Namen alle Ehre machen würde.

Von Matthias Thibaut

Wird Deutschlands Sicherheit demnächst auch an den Ausläufern des Ahaggar-Massivs in Mali verteidigt? Das könnte meinen, wer die politisch Verantwortlichen in Berlin so reden hört.

Von Michael Schmidt

Geschossen wird in der Landeshauptstadt weniger als anderswo. Dennoch ist Potsdam im April Gastgeber für den Bundesschützentag

Von Steffi Pyanoe

Hoffentlich wird der nächste Winter harmlos. Andernfalls könnte es danach dicke kommen für die Bürger: Die Müllabfuhr wird teurer, das Essen in der Ganztagsschule auch und am Ende noch die Friedhofsgebühr.

Eigentlich hätte der Donnerstag für Potsdams Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger ein guter Tag werden können: Vor Journalisten wollte sie die neue Kita-Finanzierungsrichtlinie vorstellen. Sollte dieses neue Regelwerk beschlossen werden, müssten Potsdamer Kita-Träger künftig wesentlich detaillierter darüber Auskunft geben, wie sie die vielen Millionen Euro, die sie von der Stadt und über Elternbeiträge für die Kinderbetreuung erhalten, vor Ort in den Krippen und Kitas einsetzen.

Von Henri Kramer

In spätestens zwei Jahren soll das seit neun Jahren unverändert geltende Gebührensystem für die Nutzung der Potsdamer Kitas überarbeitet sein – und besserverdienende Familien müssen sich voraussichtlich auf höhere Kosten für die Betreuung ihrer Kinder einstellen. Wie Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) am Donnerstag vor Journalisten sagte, könne sie sich eine Entlastung von Familien mit geringem Einkommen vorstellen – dafür aber höhere Beiträge für Besserverdienende.

Optimismus und Einigkeit nach der BER-Aufsichtsratssitzung. Anwälte sollen mögliche Regressforderungen gegen Airportchef Rainer Schwarz und Ex-Technikchef Manfred Körtgen klären

Von
  • Thorsten Metzner
  • Thomas Loy
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Ideengeber. Uni-Präsident Oliver Günther (m.) im Kreise der Neuberufenen.

Universität berichtet zum Neuberufenenempfang vom Ausbau der Zusammenarbeit mit israelischen Unis

Von Jan Kixmüller

Anlässlich ihres 65-jährigen Geburtstags ehrt das FilmFestival Cottbus die Filmemacherin und und Potsdamer HFF-Professorin Helke Misselwitz mit einer Retrospektive. Vier Langfilme sowie elf Kurzfilme sollen einen Einblick in die Arbeit der Regisseurin geben, die die Reihe in Cottbus auch begleiten wird.

War das ein Auflauf. Menschenmassen, Blitzlichtgewitter, Anzüge, Abendkleider, Gedränge, und mittendrin ein winkender Mann, der alle Blicke auf sich zog.

Von Hatice Akyün
Akademische Grenzgänger. Auf der Glienicker Brücke wurden im Kalten Krieg Agenten ausgetauscht. Am Mittwoch war sie Kulisse für eine symbolische Übergabe von sechs Schülern aus Nürnberg und zwei Potsdamer Studenten.

Die Uni Potsdam ließ auf der Glienicker Brücke „Studienagenten“ gegen Schüler aus Bayern austauschen

Von Erik Wenk
Bereits bei einem Gipfeltreffen in China in Wladiwostok war Wladimir Putin gesundheitlich angeschlagen und humpelte.

Über den Gesundheitszustand des russischen Staatschefs Wladimir Putin gibt es neue Spekulationen. Mehrere Auslandsreisen hat er bereits verschieben müssen. Der 60-Jährige soll sich bei seinem Gleitschirmflug mit Kranichen verletzt haben.

Von Elke Windisch

Crime & The City Solution spielen im C-Club.

Von Volker Lüke

Schön böse: Die Berliner Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt Goya, Daumier und Toulouse-Lautrec.

Von Nicola Kuhn
Ulrich Tukur als Wüstenfuchs Rommel: Die bad guys werden von grundsympathischen Schauspielern dargestellt.

Der Mythos des Nationalsozialismus wird in Kino und Fernsehen immer wieder ehrfürchtig neu errichtet, indem man ihn zu entzaubern vorgibt. Das gilt auch für die neue ARD-Verfilmung "Rommel". Unsere Mediengesellschaft ist in einer Wiederholungsschleife gefangen.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })