zum Hauptinhalt

Wer löscht in Zukunft, wenn es auf dem Land brennt?  Die Feuerwehr hat im vergangenen Jahr mehr als 13.000 Freiwillige verloren und in der Folge hunderte Wachen geschlossen. Für einige Dörfer wird es langsam brenzlig, die Politik denkt über Zwangsdienste nach. Ein Lagebericht.

Von Jan Stremmel
Kürzungswünsche. Berlin und London wollen weniger Geld für den EU-Etat ausgeben, als die Kommission fordert.

Ab Donnerstag wird in Brüssel über den EU-Haushaltsrahmen für die Zeit von 2014 bis 2020 verhandelt – es droht ein Veto Großbritanniens.

Von
  • Matthias Thibaut
  • Albrecht Meier
Labour-Chef Ed Miliband

Der britische Labour-Chef Ed Miliband warnt davor, dass Großbritannien die EU verlässt - und baut gleichzeitig Brücken zu den EU-Skeptikern in seinem Land.

Von Matthias Thibaut
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hält an der Regelung zur Elternzeit und Elterngeld fest.

Die Arbeitgeberverbände fordern, dass das Elterngeld nur noch maximal ein Jahr lang gezahlt wird. Scharfer Widerspruch kommt vom Familienministerin Schröder und den Sozialministerinnen von Baden-Württemberg und Bayern.

Von Sabine Beikler

Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Staaten der Euro-Zone wirken sich nicht so gravierend aus, wie allgemein angenommen wird. Die Zerklüftung anderer Währungsräume ist noch viel größer. Trotzdem zweifelt dort niemand am Bestand der Währungen.

Foto: Eventpress Herrmann

Er stammt aus einer Familie mit großer Geschichte. Und doch sagt David Baron de Rothschild: "Nur die eigene Leistung zählt". Seine Leistung ist es, dass er Dynastiezweige des Bankhauses aus England und Frankreich wiedervereinigt hat. Dafür wurde er am Montag zum "European Banker of the Year" gekürt.

Seit 50 Jahren gibt es in den Anden Bürgerkrieg. Seit Montag verhandeln die kolumbianische Regierung und die Farc, die wichtigste Rebellengruppen, wieder miteinander. Die Chance für einen Frieden ist so groß wie nie.

Von Michael Schmidt

Im westafrikanischen Mali sollen EU-Militärberater –darunter auch Deutsche – dabei helfen, Rebellen und Terroristen im Norden des Landes zurückzudrängen. Wie soll das genau geschehen?

Von Christopher Ziedler
Ewige Liebe: Im letzten Film der Twilight-Saga macht Edward (Robert Pattinson) seine Bella (Kristen Stewart) zum Vampir.

Mit „Breaking Dawn 2“ endet die Twilight-Saga im Kino. Der Film hat bereits 340 Millionen Dollar weltweit eingespielt und bedient erneut viele quälende Teenagerphantasien. Nun hat der schöne Vampir-Schauspieler Robert Pattinson die Kreischorgien seiner Fans aber offenbar satt.

Von Jenni Zylka

Wassili Grossmann, Joseph von Eichendorff, Wolfgang Herrndorf: Tom Peuckert blickt auf die bevorstehende Radiowoche, in der die Literatur einen Schwerpunkt bildet.

Wenn die Sirenen ertönen, müssen die Menschen im Süden Israels sofort Schutz suchen.

Der Süden Israels wird seit Jahren vom Gaza-Streifen aus beschossen. Darüber wurde in den Medien nur selten berichtet. Unsere Gastautorin Stefanie Galla glaubt, dass die Hamas nun am Tod von Zivilisten im eigenen Gebiet interessiert ist - um wirksame Bilder für den Propaganda-Krieg zu produzieren.

Von Stefanie Golla
Seit Jahren schießt ein Unbekannter auf LKW. Nun bittet das BKA die Öffentlichkeit um Mithilfe.

Angesichts der beispiellosen Anschlagsserie auf mehr als 700 Autotransporter und andere Fahrzeuge auf deutschen Autobahnen hat das Bundeskriminalamt (BKA) die Ermittlungen verstärkt. Bei der Fahndung setzt die Behörde jetzt auf Öffentlichkeit - reichlich spät, sagen Kritiker.

Von Benedikt Peters

Wassili Grossmann, Joseph von Eichendorff, Wolfgang Herrndorf: Tom Peuckert blickt auf die bevorstehende Radiowoche, in der die Literatur einen Schwerpunkt bildet.

Für einige Schrebergärten-Kolonien in Neukölln laufen demnächst die Schutzfristen aus.

Momentan wird Platz für den Bau von Sozialwohnungen dringend gesucht. Doch im Abgeordnetenhaus lehnt man die Idee ab, Schrebergärten zu planieren und so Flächen zu schaffen. Trotzdem könnten einige Gartenkolonien demnächst in Gefahr sein.

Von Tiemo Rink
Direkt verhindern lässt sich ein Amoklauf wie in Winnenden auch mit dem neuen Waffenregister nicht. Aber es lässt sich leichter Verdachtsmomenten nachgehen. Foto: Boris Roessler/dpa

Eigentlich wäre noch bis Anfang 2015 Zeit. Aber in Deutschland wird es bereits ab 1. Januar 2013 ein Nationales Waffenregister geben - eine Konsequenz aus dem Amoklauf in Winnenden. Doch einem Aktionsbündnis gehen die Neuerungen längst noch nicht weit genug.

Von Christian Tretbar
Geheimgebiete. Charlotte Roches Bestseller wurde in Berlin und auf Mallorca gedreht. Foto: dpa

Während des Drehs wahrten alle Beteiligten strenge Geheimhaltung, jetzt ist es vollbracht: In Berlin und Mallorca ist Charlottes Roches Buch "Feuchtgebiete" verfilmt worden - unter einem ziemlich eigenwilligen Codenamen.

Von Andreas Conrad
Peter Neururer ist viel an der frischen Luft. Golfen, Fußballplätze einweihen, danach wieder Golfen. Eigentlich gesund.

Peter Neururer ist seit drei Jahren nur Neururer, kein Trainer. Was macht einer, der eigentlich nicht ohne Fußball kann, in dieser Zeit? Ein ganz normaler Tag im Wartestand.

Von Lucas Vogelsang
Eine Starteinheit des Raketensystems Patriot der Bundeswehr in El Paso, USA.

Die Türkei hat sich am Dienstag mit der Nato auf eine Bereitstellung von Patriot-Abwehrraketen an der Grenze zu Syrien geeinigt. Vor einer möglichen Verlegung von Bundeswehr-Einheiten fordert die Opposition eine Klarstellung über Pläne zur Einrichtung einer Flugverbotszone - und meldet weitere Zweifel an.

Zweite Chance: Moers' Figur in einem Videoteaser.

Der Zeichner und Autor Walter Moers hat sich in letzter Zeit vor allem mit fantastischen Romanen profiliert. Jetzt soll eine seiner erfolgreichsten Comicfiguren im Kino wiederauferstehen - mit Hilfe einer Spendenkampagne.

Die Zahl der Hartz IV-Sanktionen befindet sich einem Bericht der Süddeutschen zufolge auf Rekordniveau.

Einem Medienbericht zufolge haben die Jobcenter innerhalb eines Jahres so viele Strafen gegen Hartz-IV-Empfänger verhängt wie nie zuvor. Zahlen gibt es auch dazu, wie viele der Sanktionierten sich weigern, eine Arbeit oder einen Ein-Euro-Job anzunehmen.

Eine klare Richtung in der Griechenlandpolitik fehlt immer noch.

An diesem Dienstag ringen die Euro-Finanzminister erneut um eine Lösung für die Griechenlandkrise. Der Druck auf die dortige Regierung darf nicht nachlassen, meint Gerd Appenzeller. Er hat aber einen Vorschlag, was Deutschland tun könnte, um Griechenland zu entlasten.

Von Gerd Appenzeller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })