
Charlottenburg-Wilmersdorf hat einem neu beauftragten Busunternehmen wegen vieler Beschwerden fristlos gekündigt. Die Firma hält das für überzogen und will sich juristisch wehren.
Charlottenburg-Wilmersdorf hat einem neu beauftragten Busunternehmen wegen vieler Beschwerden fristlos gekündigt. Die Firma hält das für überzogen und will sich juristisch wehren.
Warum die geplante Abschaffung der Arbeitszeitkonten Proteste auslöst. Zwei Lehrer berichten aus ihrem Schulalltag.
Freies Tor fordert Diskussion zum Weihnachtsmarkt
Wer löscht in Zukunft, wenn es auf dem Land brennt? Die Feuerwehr hat im vergangenen Jahr mehr als 13.000 Freiwillige verloren und in der Folge hunderte Wachen geschlossen. Für einige Dörfer wird es langsam brenzlig, die Politik denkt über Zwangsdienste nach. Ein Lagebericht.
Ab Donnerstag wird in Brüssel über den EU-Haushaltsrahmen für die Zeit von 2014 bis 2020 verhandelt – es droht ein Veto Großbritanniens.
Chaotische Zustände bei Frankreichs UMP: Nach der Urwahl zum Parteivorsitzenden erklären sich zunächst beide Kandidaten zum Sieger. Am Ende kann sich der bisherige Generalsekretär Jean-François Copé mit einem hauchdünnen Vorsprung durchsetzen.
Vom König zum Bettler: "Wir brauchen mehr Iberoamerika", sagt Spaniens König Juan Carlos - und hofft auf Unterstützung aus Lateinamerika.
Der britische Labour-Chef Ed Miliband warnt davor, dass Großbritannien die EU verlässt - und baut gleichzeitig Brücken zu den EU-Skeptikern in seinem Land.
Die Arbeitgeberverbände fordern, dass das Elterngeld nur noch maximal ein Jahr lang gezahlt wird. Scharfer Widerspruch kommt vom Familienministerin Schröder und den Sozialministerinnen von Baden-Württemberg und Bayern.
Israels Militärs glauben, dass sie die Schwachstellen der Hamas ausgemacht haben. Jetzt haben sie ihre Taktik geändert - mit tödlichen Folgen.
Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Staaten der Euro-Zone wirken sich nicht so gravierend aus, wie allgemein angenommen wird. Die Zerklüftung anderer Währungsräume ist noch viel größer. Trotzdem zweifelt dort niemand am Bestand der Währungen.
Er stammt aus einer Familie mit großer Geschichte. Und doch sagt David Baron de Rothschild: "Nur die eigene Leistung zählt". Seine Leistung ist es, dass er Dynastiezweige des Bankhauses aus England und Frankreich wiedervereinigt hat. Dafür wurde er am Montag zum "European Banker of the Year" gekürt.
Seit 50 Jahren gibt es in den Anden Bürgerkrieg. Seit Montag verhandeln die kolumbianische Regierung und die Farc, die wichtigste Rebellengruppen, wieder miteinander. Die Chance für einen Frieden ist so groß wie nie.
Im westafrikanischen Mali sollen EU-Militärberater –darunter auch Deutsche – dabei helfen, Rebellen und Terroristen im Norden des Landes zurückzudrängen. Wie soll das genau geschehen?
Ein 30-jähriger Mann ist zu einer Geldstrafe verurteilt worden, weil er beim Linksabbiegen einen Motorradfahrer angefahren hat. Die überwiegende Schuld sah das Verkehrsgericht aber beim verstorbenen Motorradfahrer.
Am Wochenende haben sich die Nachwuchs-Sozialdemokraten in Magdeburg getroffen. Mit Peer Steinbrück, dem designierten SPD-Kanzlerkandidaten, gingen sie dabei flauschig um, aber gegenüber eigenen Jung-Genossen sind sie weniger zimperlich. Jetzt hat eine Hamburgerin die Nase voll.
Die türkische Regierung betrachtet die Stationierung von Patriot-Abwehrraketen als Selbstverständlichkeit, betont aber gleichzeitig deren primär defensiven Zweck. Auch die syrische Opposition hält die Stationierung der Abwehrsysteme für angebracht.
Mit „Breaking Dawn 2“ endet die Twilight-Saga im Kino. Der Film hat bereits 340 Millionen Dollar weltweit eingespielt und bedient erneut viele quälende Teenagerphantasien. Nun hat der schöne Vampir-Schauspieler Robert Pattinson die Kreischorgien seiner Fans aber offenbar satt.
Wassili Grossmann, Joseph von Eichendorff, Wolfgang Herrndorf: Tom Peuckert blickt auf die bevorstehende Radiowoche, in der die Literatur einen Schwerpunkt bildet.
Mehrere Tierschützer haben am Dienstag den Bärenzwinger von "Maxi und Schnute" in Mitte besetzt. Damit wollten sie auf die aus ihrer Sicht nicht artgerechte Tierhaltung hinweisen.
Das ZDF und Arte sind für ihre Dokumentation "Musik als Waffe" mit dem internationalen Fernsehpreis Emmy ausgezeichnet worden. Mit einer weiteren aufwendigen Filmproduktion ging das ZDF jedoch leer aus.
Der Süden Israels wird seit Jahren vom Gaza-Streifen aus beschossen. Darüber wurde in den Medien nur selten berichtet. Unsere Gastautorin Stefanie Galla glaubt, dass die Hamas nun am Tod von Zivilisten im eigenen Gebiet interessiert ist - um wirksame Bilder für den Propaganda-Krieg zu produzieren.
Angesichts der beispiellosen Anschlagsserie auf mehr als 700 Autotransporter und andere Fahrzeuge auf deutschen Autobahnen hat das Bundeskriminalamt (BKA) die Ermittlungen verstärkt. Bei der Fahndung setzt die Behörde jetzt auf Öffentlichkeit - reichlich spät, sagen Kritiker.
Um bei der Stiftung Warentest gut abzuschneiden, haben Firmen ihre Produkte vor den Tests verbessert. Nach den Prüfungen sind sie zu den alten Rezepturen zurückgekehrt. Besonders Waschmittel- und Lebensmittelhersteller haben getrickst.
Wassili Grossmann, Joseph von Eichendorff, Wolfgang Herrndorf: Tom Peuckert blickt auf die bevorstehende Radiowoche, in der die Literatur einen Schwerpunkt bildet.
Momentan wird Platz für den Bau von Sozialwohnungen dringend gesucht. Doch im Abgeordnetenhaus lehnt man die Idee ab, Schrebergärten zu planieren und so Flächen zu schaffen. Trotzdem könnten einige Gartenkolonien demnächst in Gefahr sein.
Das Abendland geht nicht unter, wenn der Weihnachtsmarkt vor Totensonntag eröffnet. Sein Fortbestand ist aber auch nicht gesichert, wenn man gebrannte Mandeln, Krakauer Würste, Hausschuhe, Kunsthandwerk und Gedöns erst nach dem Abdecken der Gräber draußen kaufen kann.
Der FC Valencia zählt zu den am höchsten verschuldeten Vereinen in Spanien. Hauptlast ist das neue Stadion, das einer Geisterarena gleicht. Auch deshalb ist der Klub auf die Einnahmen aus der Champions League angewiesen.
Sebastian Vettel geht als Favorit ins WM-Finale am kommenden Wochenende in Brasilien, doch sein Auto bereitet Sorgen. Dazu ist auch noch Regen vorhergesagt - Rivale Fernando Alonso gibt sich kämpferisch.
Gut eine halbe Milliarde Euro für 30.000 zusätzliche Betreuungsplätze will der Bundestag bereitstellen. Mit dem beschleunigten Ausbau der Kleinkindbetreuung soll eine mögliche Klagewelle verhindert werden.
Eigentlich wäre noch bis Anfang 2015 Zeit. Aber in Deutschland wird es bereits ab 1. Januar 2013 ein Nationales Waffenregister geben - eine Konsequenz aus dem Amoklauf in Winnenden. Doch einem Aktionsbündnis gehen die Neuerungen längst noch nicht weit genug.
Der Verdacht hat sich erhärtet: Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ein weiteres Verfahren gegen den Ex-Finanzchef der Brandenburger Grünen eingeleitet. Eigentlich war er nur wegen Untreue angeklagt.
Die Charité will einer Sechsjährigen ein Bein amputieren, denn die Mediziner halten die Operation für notwendig, um das Leben des Mädchens zu retten. Doch die Familie ist gegen den Eingriff.
Wachen der US-Botschaft in Tel Aviv haben am Dienstag auf einen bewaffneten Angreifer geschossen. Die Sicherheitslage ist besonders angespannt, denn am Nachmittag wird auch US-Außenministerin Hillary Clinton in Israel erwartet.
Großeinsatz für die Berliner Feuerwehr: Am Dienstagmorgen stand das Dach einer alten Gaststätte in Kladow in Flammen. Die Einsatzkräfte konnte den Brand unter Kontrolle bringen, auch wenn sich die Löscharbeiten schwierig gestalten.
An S-Bahn-Zügen der älteren Baureihe 485 lassen sich die Türen unter bestimmten Bedingungen auf beiden Seiten gleichzeitig öffnen – ein Risiko für leichtsinnige Fahrgäste. Die Bahn arbeitet an der Lösung des Problems.
Während des Drehs wahrten alle Beteiligten strenge Geheimhaltung, jetzt ist es vollbracht: In Berlin und Mallorca ist Charlottes Roches Buch "Feuchtgebiete" verfilmt worden - unter einem ziemlich eigenwilligen Codenamen.
Nachdem die Polizei am Wochenende mit veröffentlichten Videobildern nach zwei mutmaßlichen Vergewaltigern gefahndet hat, haben sich am Montag zwei Männer in Begleitung ihrer Anwälte gestellt. Zu den Vorwürfen schwiegen sie.
Peter Neururer ist seit drei Jahren nur Neururer, kein Trainer. Was macht einer, der eigentlich nicht ohne Fußball kann, in dieser Zeit? Ein ganz normaler Tag im Wartestand.
Berlins Landesregierung hat am Dienstag Klaus Kandt als neuen Polizeipräsidenten bestätigt, wie der Tagesspiegel aus Senatskreisen erfuhr. Unter Umständen ist der quälend lange Besetzungsprozess damit aber noch nicht zu Ende.
Die Türkei hat sich am Dienstag mit der Nato auf eine Bereitstellung von Patriot-Abwehrraketen an der Grenze zu Syrien geeinigt. Vor einer möglichen Verlegung von Bundeswehr-Einheiten fordert die Opposition eine Klarstellung über Pläne zur Einrichtung einer Flugverbotszone - und meldet weitere Zweifel an.
Der Zeichner und Autor Walter Moers hat sich in letzter Zeit vor allem mit fantastischen Romanen profiliert. Jetzt soll eine seiner erfolgreichsten Comicfiguren im Kino wiederauferstehen - mit Hilfe einer Spendenkampagne.
Bei einem Zusammenstoß mit einem Zivilfahrzeug der Polizei ist am Montag ein Radfahrer schwer verletzt worden. Der Unfall passierte auf einer Kreuzung am Alexanderplatz.
Die Ratingagentur Moody's hat Frankreich die Spitzenbewertung entzogen. Die Kreditwürdigkeit des Euro-Landes wurde um eine Note von „Aaa“ auf „Aa1“ gesenkt. Der französische Finanzminister macht Vorgängerregierungen für die Herabstufung verantwortlich.
Politiker fordern mehr Transparenz bei ARD und ZDF: Intendanten, Moderatoren, Redakteure und Sprecher sollen ihre Gehälter und ihre Nebeneinkünfte offenlegen.
Einem Medienbericht zufolge haben die Jobcenter innerhalb eines Jahres so viele Strafen gegen Hartz-IV-Empfänger verhängt wie nie zuvor. Zahlen gibt es auch dazu, wie viele der Sanktionierten sich weigern, eine Arbeit oder einen Ein-Euro-Job anzunehmen.
An diesem Dienstag ringen die Euro-Finanzminister erneut um eine Lösung für die Griechenlandkrise. Der Druck auf die dortige Regierung darf nicht nachlassen, meint Gerd Appenzeller. Er hat aber einen Vorschlag, was Deutschland tun könnte, um Griechenland zu entlasten.
Durch eine Kollision mit einem Rettungswagen in Prenzlauer Berg sind am Montagabend eine Autofahrerin und vier Insassen des Einsatzfahrzeugs verletzt worden. Der Unfall geschah an einer Kreuzung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster