
Frank Willmann kennt sie alle, die Aufreger der vergangenen Tage. Und er kommentiert sie natürlich auch in seiner aktuellen Kolumne. Fazit: Ohne Leidenschaft gerät der Fußball aufs Abstellgleis - und nicht nur der.
Frank Willmann kennt sie alle, die Aufreger der vergangenen Tage. Und er kommentiert sie natürlich auch in seiner aktuellen Kolumne. Fazit: Ohne Leidenschaft gerät der Fußball aufs Abstellgleis - und nicht nur der.
Die Euro-Staaten müssen in den nächsten Wochen einen Nachfolger für Jean-Claude Juncker finden. Doch die Suche nach einem neuen Eurogruppen-Chef gestaltet sich schwierig.
Die Verpflichtung von Jos Luhukay als Trainer erweist sich immer mehr als Glücksgriff für Hertha BSC, meint Michael Rosentritt. Inzwischen wird der Glaube an sein Können zur Gewissheit.
Es gab schon mal einen Versuch in Potsdam, Paul von Hindenburg die Ehrenbürgerwürde abzuerkennen. 2003 scheiterte der Vorstoß aber. Am heutigen Mittwoch wagt die linksalternative Fraktion Die Andere einen neuen Versuch.
Damit hatten sie nicht einmal selbst gerechnet: Doch den Berlin Volleys gelingt in der Champions League eine faustdicke Überraschung gegen einen nur scheinbar übermächtigen Gegner aus Russland.
Zwei Fußgängerinnen sind am Dienstag in Prenzlauer Berg bei Unfällen schwer verletzt worden.
Der Ursprung der Verbindungen ist aber unklar. Der Beweis für Leben auf dem Roten Planeten ist nach wie vor nicht erbracht.
80 Jahre lagen die Knochen bereits im Museum, nun stellt sich heraus, dass sie womöglich zum ältesten Dinosaurier gehören, der bislang gefunden wurde.
Fünf mutmaßliche Räuber sind in der Nacht zu Mittwoch gefasst worden. Sie sollen in Mariendorf einen jungen Mann und dessen Freunde in einer Wohnung überfallen haben.
Eine gehbehinderte Frau ist am Dienstagabend in Hohenschönhausen überfallen worden - von einer Frau. Die Täterin setzte ihre Faust ein.
Kapitän Evgeny Nemerzhitskiy segelt seinen Vorgängern und Kollegen auf und davon. Seit heute hält er den Transatlantikrekord seiner Reederei. Dafür nehmen die Passagiere grau-blaue Wolken, etwas Schaukelei und die frische Brise gerne in Kauf: Sie sind vor Freude völlig durch den Wind. Zumal am Nikolaustag in der Bordküche wegen der kühlen Temperaturen endlich Glühwein ausgegeben werden soll.
Das Innenressort war nie sein Fach – und ist es auch bis jetzt nicht richtig geworden. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat viel zu beackern vom NSU-Terror bis zu einem möglichen NPD-Verbotsverfahren. Eine Agenda aber verfolgt er nicht.
Im Streit über den Neubau einer Potsdamer Synagoge gibt es kleine Fortschritte.
Angela Merkel ist nicht nur das Beste, was die Partei zu bieten hat – sie ist praktisch das Einzige. Manche sehen das mit Sorge. Beim Parteitag in Niedersachsen zeigt sich die Macht einer Frau, die immer noch etwas mehr und etwas anders ist als bloß CDU.
Der israelische Premier ist dabei, sein Land international weiter in die Isolation zu treiben, meint der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Shimon Stein. Die Kanzlerin kann ihn davon abhalten.
Muss ja nicht immer der große Aufschlag sein: Nikon bietet mit der One V1 eine Systemkamera der Einsteigerklasse an. Sie bleibt kompakt, sieht gut aus und bietet dennoch viel. Leider wurde an entscheidender Stelle gespart.
Wer regiert das Internet? Bisher ist die Antwort: alle und niemand. Das Netz wird dezentral verwaltet. Doch je wichtiger es wird, desto mehr Regierungen wollen das ändern. Denn wer die Technik kontrolliert, kontrolliert die Informationen.
Die Proteste gegen die Machtausweitung des ägyptischen Präsidenten nehmen kein Ende. Mit gewaltfreien Mitteln wollte die säkulare Opposition die aus ihrer Sicht diktatorisch handelnde Regierung zur Umkehr bewegen. Doch dabei kam es auch zu Krawallen.
Die Proteste gegen die Machtausweitung des ägyptischen Präsidenten nehmen kein Ende. Tausende machen ihrem Unmut bis in die Nacht vor dem Amtssitz Mursis in Kairo Luft. Dabei kommt es zu Krawallen.
Das Euro-Krisenland Griechenland vernachlässigt die Korruptionsbekämpfung. Das ist das Ergebnis des Korruptionsindex von Transparency International. Auf dem Index landet das Land auf einer Stufe mit Kolumbien oder Dschibuti. Damit ist Griechenland das am schlechtesten bewertete EU-Land.
Stuttgart/Eberswalde - Ein brandenburgischer Autohändler sieht sich als David im Kampf gegen den Goliath Daimler: So zumindest steht es in einer Pressemitteilung, in der die Automobilgesellschaft Weilbacher am Dienstag mitteilte, dass sie einen Antrag auf einstweilige Verfügung gegen den Autokonzern beim Landgericht Stuttgart eingereicht habe. Als Grund gab das Unternehmen aus Eberswalde (Barnim) an, dass Daimler Kundendienst- und Teilvertriebsverträge für Pkw, Transporter und Lkw von Mercedes-Benz außerordentlich gekündigt habe und keine Fahrzeugteile mehr liefern will.
„Red Wall“ seine Bilder vom arabischen Frühling
Werder (Havel) - Rund 53 000 Euro war der Grundstücksentwicklungsgesellschaft Trax in Werder die neue Datenautobahn für die Havelauen wert. Erstmals in Brandenburg hat nicht eine Kommune, sondern ein Unternehmen die sogenannte Wirtschaftlichkeitslücke geschlossen, die die Telekom bei der DSL-Erschließung außerhalb von Städten häufig geltend macht.
Die Boxer des SV Motor Babelsberg treten in Hamm an und wissen, dass sie dort voller Hass erwartet werden
Potsdam-Mittelmark - Die Zukunft der Havelbus-Verkehrsgesellschaft mbH hängt am seidenen Faden. Zwei Jahre lang haben die beiden Landkreise Potsdam-Mittelmark und Havelland über einen neuen Gesellschaftervertrag verhandelt, nach wie vor gibt es keine Einigung.
Über 50 Jahre alte Langzeitarbeitlose sollen zu mehr Bewegung ermutigt werden. Jobcenter verteidigt Gesundheitsprojekt.
Das Brandenburgische Vergabegesetz, wonach Kommunen Aufträge nur an Firmen vergeben dürfen, die ihren Mitarbeitern Mindestlöhne nach Tarif bezahlen, kommt der Stadt Potsdam teuer zu stehen. Bei der Reinigung von Schulen, Kulturstätten, der Feuerwehr und von Verwaltungsgebäuden fielen zusätzliche Kosten von insgesamt 407 000 Euro an.
hält Angebot aufrecht
Die Beteiligten der Potsdamer Synagogen-Mediation – die Jüdische Gemeinde Potsdam (JGP), die Synagogegengemeinde Potsdam (JGP), der Synagogegenförderverein für eine würdige Synagoge, der Synagogenbauverein, die Stadt Potsdam und die Landesregierung mit Staatssekretär Martin Gorholt (SPD) – einigten sich am Dienstag auf folgendes Kommuniqué als Ergebnis ihrer eineinhalbjährigen Gespräche. Hier Auszüge daraus; unter „Zusammenfassende Bewertung des aktuellen Sachstands“ heißt es unter anderem: „Die Auffassungsunterschiede über Aussehen und Gestaltung einer Synagoge in Potsdam sind bei den beiden Gemeinden JGP und SGP sehr groß.
Der Kakteen-Spezialist Boris O. Schlumpberger, Kustos der Herrenhäuser Gärten in Hannover, berichtet am 11.
Regelungen für Sicherheit im Forschungsbetrieb
Die Handballer des HSV müssen sparen und bauen ihr Team um – heute spielen sie bei den Füchsen
Die Klimaforschung stellt ihre Modelle im Internet zur Verfügung: Brandenburg wird mediterana
Über einen Beschluss von 1933 sollen die Stadtverordneten bei ihrer Sitzung am heutigen Mittwoch debattieren: Die linksalternative Fraktion Die Andere will durchsetzen, dass die vor fast 80 Jahren verliehene Ehrenbürgerwürde an Paul von Hindenburg (1847 – 1934) zurückgenommen wird. Die Fraktion begründet das damit, dass Hindenburg eine Mitverantwortung bei der Machtübernahme der Nationalsozialisten trage.
Berlin - Berlin wird im Jahr 2030 etwa 3,8 Millionen Einwohner haben. Das entspricht einem Zuwachs von sieben Prozent oder rund 250 000 Menschen, wie Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) am Dienstag bei der Vorstellung der neuen Bevölkerungsprognose sagte.
Der alte Kiezladen wächst und wächst und wird heute im Markt-Center wiedereröffnet
Potsdamer sind aktiv im Bündnis gegen Rechts. Stadtsportbund will Ehrenkodex
Der Bürgerkrieg in Syrien steht vor einer neuen Stufe der Eskalation. Schon lange warnen die USA das Regime in Damaskus davor, mit dem Einsatz von Chemiewaffen eine „rote Linie“ zu überschreiten.
Vor Weihnachten sammelt die Bürgerstiftung Bücher und lädt zum Wichteln am Nikolaustag ein
Eine neue Sicht auf die Evolution der Sexualität
Angeklagter berief sich auf Unerfahrenheit als Unternehmer: Bewährungsstrafe
So können Sie sich an der Umfrage nach „Brandenburgs Sportlern des Jahres“ beteiligen: Die nebenstehende Karte mit Ihren Tipps versehen, ausschneiden und an die PNN-Sportredaktion senden. Generell muss in allen drei Kategorien gewählt werden.
Feste sind zentrale Ereignisse in unserem Leben. Indem der Mensch feiert, werden Gefühle gebildet, gestaltet und kultiviert.
Potsdam-Mittelmark – Die Fluglärmgegner bereiten sich auf einen Volksentscheid vor: Vertreter der Bürgerinitiativen haben sich gestern enttäuscht über die Reaktionen der Landespolitik auf das erfolgreiche Volksbegehren für ein strenges Nachtflugverbot in Schönefeld gezeigt. Bereits einen Tag nach der Stimmauszählung ist am Dienstag klar geworden, dass die rot-rote Koalition in Brandenburg das Volksbegehren für ein Nachtflugverbot am BER von 22 bis 6 Uhr im Landtag ablehnen will.
Israels Premier treibt sein Land international weiter in die Isolation
PNN-Leser können sich ihre Kinonachbarn selbst aussuchen: Im großen Gewinnspiel gibt es absofort täglich eine Privatvorführung zu gewinnen.
Michendorfs Gemeinderat gegen günstigere Beiträge für Altanschließer. Denn die wohnen nur in Nuthetal
Das Potsdamer Dorint-Hotel wurde vom ADAC als motorradfreundliche Unterkunft ausgezeichnet
öffnet in neuem Tab oder Fenster