
Nichts ist so privat, wie der Glaube, könnte man meinen. Aber ist das tatsächlich so? Zwei Redakteure, beide Mitglied in der evangelischen Kirche, sagen ihre Meinung - und die könnte unterschiedlicher kaum sein.
Nichts ist so privat, wie der Glaube, könnte man meinen. Aber ist das tatsächlich so? Zwei Redakteure, beide Mitglied in der evangelischen Kirche, sagen ihre Meinung - und die könnte unterschiedlicher kaum sein.
Die Schulden der EU-Staaten steigen bis 2020 weiter an. Dies prognostiziert zumindest ein Freiburger Ökonom - und widerspricht damit den optimistischeren Annahmen der Brüsseler Kommission. Die einzigen Ausnahmen sind Schweden und Deutschland. Im Nachhaltigkeitsranking des Ökonomen gibt es einen überraschenden Sieger: Italien.
Nie hat es die "Financial Times Deutschland" geschafft, schwarze Zahlen zu schreiben. In ihrer letzten Ausgabe gönnt sie sich nun ein schwarzes Titelblatt und veröffentlich ihren "letzten Willen".
Doppelt verloren: Alba Berlin unterliegt in der Euroleague Malaga 63:74, doch das ist noch das kleinere Übel. Schlimmer ist der Verlust von Albas Aufbauspieler Vule Avdalovic.
Nie hat es die "Financial Times Deutschland" geschafft, schwarze Zahlen zu schreiben. In ihrer letzten Ausgabe gönnt sie sich nun ein schwarzes Titelblatt und veröffentlich ihren "letzten Willen".
1350 Polizeibeamte und Feuerwehrleute üben derzeit eine genehmigte Nebentätigkeit aus. Die Gewerkschaften führen das auf die in Berlin niedrigen Gehälter zurück.
Nach einem Amateurspiel hatten einige Sportler in Amsterdam einen Linienrichter totgeschlagen. Jetzt ist ein vierter Tatverdächtiger festgenommen worden.
Die Fotogalerie C/O Berlin muss aus dem alten Postfuhramt ausziehen, spätestens Ende März, das ist mittlerweile unausweichlich. Mehrere neue Standorte sind im Gespräch - darunter auch das Amerika-Haus.
Er war einer der reichsten Deutschen: Aldi-Erbe Berthold Albrecht. Nun verstarb der Sohn des Aldi-Nord-Gründers Theo Albrecht im Alter von 58 Jahren. Schon im November ist er beigesetzt worden. Die Mitteilung kam per Todesanzeige.
Die ersten Geldern fließen: Für den Bau der Stadtautobahn steht das Bundesverkehrsministerium bereits im kommenden Jahr eine zweistellige Millionensumme bereit. Doch die Kritik reißt nicht ab.
Still und starr liegt der Ball: Wegen des Wintereinbruchs hat der Berliner Fußball-Verband alle Pflichtspiele im Berliner Amateurfußball vorerst abgesagt.
Eine neue EU-Richtlinie erlaubt mehr Blei, Arsen und Quecksilber in Spielzeug. Das will Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner für Deutschland verhindern und hat deshalb Klage eingereicht. Notfalls riskiert die Regierung auch ein Vertragsverletzungsverfahren.
In Griechenland scheint derzeit nur noch das Geld zu zählen. Für eine innovative Bank hingegen ist Zeit das wichtigste Gut. In unserer Reihe "Generation Solidarität" stellen wir die "Zeitbank" vor, die Dienstleistungen im Tausch anbietet.
Der Nachfolger von Svetislav Pesic ist gefunden: Frank Menz übernimmt den Posten als Basketball-Bundestrainer. "Mein Ziel ist es, die Mannschaft an ihre Grenzen zu führen", sagt der Neue.
Der geplante Einsatz deutscher „Patriot“-Luftabwehrraketen an der türkisch-syrischen Grenze sei ausschließlich defensiv, betonen Außenminister Westerwelle und Verteidigungsminister de Maizière. Angesichts der Berichte über Chemiewaffen in Syrien, waren sich da nicht mehr alle Staaten einig.
In Kairo herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. Nach den Krawallen der letzten Tage und den Demonstrationen vor dem Präsidentenpalast ließ Staatschef Mohammed Mursi Panzer auffahren, ruft aber nun zum Dialog auf.
Die Ministerpräsidenten haben sich klar für ein neues NPD-Verbotsverfahren ausgesprochen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat das "mit Verständnis" zur Kenntnis genommen. Die Lage ist kompliziert im Bund.
Der erste Schnee, der in Berlin liegen bleibt, stellt auch in diesem Winter den Verkehr der Hauptstadt auf die Probe. In der Innenstadt kamen Autofahrer am Morgen auf vielen Straßen nur noch im Schritttempo voran - und wurden gebeten, ihren Weg mit Bahnen fortzusetzen.
Auf der „Sea Cloud II“ spitzen sich die Ereignisse am achten Tag auf See zu: Nicht nur der Herrscher der Meere kommt mit Gemahlin und Hofstaat an Bord. Am Abend entern auch noch Piraten den Windjammer, um den Fischen ein elendes Schwein zum Fraß vorzuwerfen.
Zentraler Streitpunkt in Doha ist die Finanzierungsfrage: Industrienationen und Entwicklungsländer verhandeln über die Kosten des Klimawandels und um das Kyoto-Protokoll. Das läuft zum Jahresende aus.
Die Festbeleuchtung steht, doch zu feiern gibt es am neuen Hauptstadtflughafen BER noch nichts. Die Sonderkommission des Bundes bestellte Flughafenchef Rainer Schwarz zum Rapport – und musste bei Fragen nach den Mehrkosten nachbohren.
Das Eisenbahn-Bundesamt hat die Betriebsgenehmigung für die Berliner S-Bahn um 15 Jahre verlängert. Ob die S-Bahn die nun erteilte Betriebsgenehmigung voll nutzen kann, ist allerdings ungewiss: Der Senat sperrt sich weiter.
Mieterhöhungen von bis zu 30 Prozent und Wohnungsknappheit in vielen Großstädten überfordern vor allem Familien, Rentner und einkommensschwache Haushalte. Laut Mieterbund fehlen in Deutschland 250.000 Wohnungen.
Die Bezirke rechnen mit immensen Kosten für behindertengerechten Umbau. Außerdem fehlen wegen steigender Schülerzahlen Räume. Und der Investitionsrückstau bei den kaputten Fenstern, Fassaden und Dächern ist auch noch nicht aufgelöst.
In der Region sorgte der teils starke Schneefall auch für zahlreiche Unfälle und rutschige Gehwege
Beim Deutschen Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam ist neue Hoffnung eingekehrt. Nach dem deutlichen 0:3 des VfL Wolfsburg im Nachholspiel am Mittwoch beim FC Bayern München – der ersten Saisonniederlage des Spitzenreiters – ist Turbine wieder bis auf einen Punkt am Tabellenführer dran.
Im HBPG: Filmbilder der Olympischen Spiele 1936
Ein Tierheim hat Potsdam bekanntlich nicht mehr oder noch nicht wieder, ein Kleintierheim dagegen schon: Betrieben wird es vom Tierschutzverein Potsdam und Umgebung – und der Verein sucht noch ehrenamtliche Hilfe für die Einrichtung, in der unter anderem Katzen, Kaninchen, Hamster, Wellensittiche, Meerschweinchen, Igel oder Krähen betreut werden. Gefragt sind unter anderem versierte und tierliebende Heimwerker, denn das Heim – angemietete Büroräume nahe dem Bahnhof Potsdam-Rehbrücke in der Arthur-Scheunert-Allee 2 – soll ausgebaut werden.
Der Einwohnerzuwachs der Stadt lässt das Trinkwasser knapp werden – aus dem Umland soll mehr Wasser fließen.
In-Memory-Data-Management wurde am Potsdamer HPI entwickelt und setzt heute neue Maßstäbe
Es hätte mich wirklich ungemein gereizt, mir den verschönerten Armutsbericht, das Superergebnis der Kanzlerin, die schnurrende CSU-Katze, den Berliner Flughafen, die eine Milliarde für S21 oder den Verfassungsschutz zur Brust zu nehmen. Aber was soll ich Sie mit dem alltäglichen Wahnsinn der Politik belästigen, wenn man sich in seinem eigenen Leben auch alles passend macht?
Kyritz /Falkenhagen - Seit Februar waren die Ermittler der Drogenbande auf der Spur, am Donnerstag schlug die brandenburgische Polizei zu: Gleich zwei große Marihuana-Plantagen entdeckten die Beamten dabei in Berlin und Brandenburg. Allein in einer alten Molkerei in Kyritz (Ostprignitz-Ruppin) fanden sie 850 Pflanzen, dazu vier Kilogramm verkaufsfertige getrocknete Blüten mit einem Verkaufswert von rund 35 000 Euro.
WFC in Eisenhüttenstadt, Spiel des SVB II abgesagt
So hätte es die SPD gern, so wie in Niedersachsen gerade. Rot und Grün hätten bei der Wahl in diesem Bundesland die Mehrheit, mit 32 Prozent wären die Sozialdemokraten so gut wie lange nicht mehr, auch im Bund.
Klinikleitung und Chefärzte sehen keine kritische Situation: „Den Kindern geht es sehr gut.“
Potsdam und Mittelmark schließen Vertrag ab
Die Genossen werden am Sonntag Peer Steinbrück wählen, aber wohl ist vielen nicht dabei
In der Fußball-Landesliga empfängt der RSV Eintracht Teltow als momentaner Vierter der Staffel Nord im letzten Spiel vor der Weihnachtspause den einen Punkt schlechteren Aufsteiger Hansa Wittstock. Es ist das erste Pflichtspiel-Duell der beiden Tabellennachbarn.
Glänzend die Vergangenheit, porös die Zukunft
Grundsteinlegung für die Sicherungsverwahrung in der JVA Tegel. Ex-Häftlingen steht mehr Platz zu. Insassen drohten mit Hungerstreik
Ratten verlassen grundsätzlich sinkende Schiffe. Da sie jedoch an Potsdam ganz ungeniert festhalten und sogar am helllichten Tage über die Straßen huschen, ist doch ein gutes Omen und beweist, dass Potsdam eine aufblühende und aufstrebende Stadt ganz ohne Sinkambitionen ist.
Stiftung begleitet Kinder auf der Entdeckungsreise durch den Alltag
Es fällt mir schwer, aber es geht nicht anders: Hier folgt mit etwas Anlauf eine positive Kritik – die ultimative Lobhudelei auf den Butterstollen von „Schröter & Sohn“ in der Dortustraße 51. Die Schreibe ist hier vom Kilo-Stollen für 10 Euro.
Eigentlich wird das Thema Klimaschutz in Potsdam großgeschrieben. Schon deswegen, weil bei allen Konferenzen, die sich mit dem Kampf gegen die Erderwärmung befassen, die alarmierenden Expertisen der Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung diskutiert werden.
Oberbürgermeister und Stadtwerkechef trauern um Stararchitekt Niemeyer
Alter und Ehrenamt – das passt gut zusammen, finden die Mitarbeiter der Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg.
HPI-Promovendin Anja Bog über Marktlücken, die Zusammenarbeit mit Hasso Plattner und Silicon Valley
öffnet in neuem Tab oder Fenster