zum Hauptinhalt
Ausgefeilte Gestaltung: Eine Seite aus dem Buch.

Robert Venditti stellt in seinem Verschwörungsthriller „The Homeland Directive“ die alte Frage nach dem Zusammenhang von Sicherheit und Freiheit. Das ist mäßig originell, aber spannend erzählt und interessant illustriert.

Von Moritz Honert
Berlins Schulen wurden zu lange sich selbst überlassen.

Ein Potpourri aus Problemen ist es, was die Berliner Schulen an den Abgrund geführt hat. Dass jetzt schon private Initiativen eingreifen, um die Situation an den Brennpunktschulen zu verbessern, macht das Unvermögen des Landes noch deutlicher.

Von Susanne Vieth-Entus

Sie verweigern den Gehorsam, machen, was sie wollen: unsere Haustiere. Was tun? Die Tiertherapeutin weiß es. In dieser Folge gibt Dr. Werner Rat zu Hunden mit einer Angststörung.

Von Susanne Leimstoll
Das Kleine im Großen. Martin Sebesta

Andere trampeln auf ihnen herum, Martin Sebesta nutzt sie für seine Geschäftsidee. Er betreibt in Berlin den weltersten Laden für Ameisen. Seine Kunden: Firmen, Schulen – und Hobbyhalter.

Von Ariane Bemmer
Joschka Fischer, Ex-Außenminister, Ex-Liebling.

Die jungen Grünen haben keinen Bezug zu Joschka Fischer – der ehemalige Guru der Partei kam gar nicht erst zum Jubiläum.

Von Katrin Schulze
Elternzeit hat für Mütter oft einen Karriereknick zur Folge. Foto: Kai Pfaffenbach/Reuters

Politik und Wirtschaft diskutieren beim Gipfel in Berlin über die Vereinbarkeit von Job und Privatem. Die Arbeitswelt soll familienfreundlicher werden - und selbst die Bedingungen dafür schaffen.

Von
  • Sarah Kramer
  • Antje Sirleschtov
Für die Verfassungsänderung. Im ungarischen Parlament gab es eine deutliche Mehrheit für die Beschneidung der Rechte des Verfassungsgerichts.

Viele Ungarn nehmen die umstrittene Verfassungsänderung achselzuckend hin – dabei greift sie ins Leben der Bürger direkt ein.

Christa Wolf, 18.3.1929 bis 1.12.2011. Der Vorgängerband zu "2001-201.1 Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert" über die Zeit von 1960 bis 2000 ist bereits 2003 erschienen.

Tief berührend in ihrer Ungeschütztheit und Todeserwartung: Über 50 Jahre lang hat Christa Wolf am 27. September eines jeden Jahres ihren Tag protokolliert. Nun erscheinen ihre letzten Aufzeichnungen über den „Tag im Jahr im neuen Jahrhundert“.

Von Jörg Magenau
Ungarns Premierminister Viktor Orban bastelt an einer gelenkten Demokratie.

Ungarns Premier baut den Staat um – Europas Regierungschefs sollten ein Zeichen setzen. Es geht nicht nur um die Einhaltung von Verträgen. Das Beispiel Ungarn könnte ansteckende Wirkung haben.

Von Claudia von Salzen

Die Zahl der Insolvenzen ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Aber der Umfang der Schäden steigt. Besonders hoch sind die Forderungen in Charlottenburg-Wilmersdorf.

Von Carla Neuhaus
Neues Leben am alten Airport. Gewinner des Schinkel-Wettbewerbs schlagen Wohnhäuser neben dem sechseckigen Terminal vor.

Um die Zukunft des Flughafen Tegel macht sich nicht nur Hartmut Mehdorn Gedanken: Architekten und Ingenieure planen Lebensräume neben den Landebahnen. Sie träumen von "urbanen Wäldern", Aussichtsplattformen und einem multifunktionalen Gebäude.

Von Cay Dobberke

Die Dallas Mavericks haben mit dem vierten Sieg in Serie die minimalen Resthoffnungen auf die Playoffs in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA wieder genährt.

Die Polizei konnte in der vergangenen Nacht zwei Einbrecher festsetzen. Die 25 und 26 Jahre alten Täter hatten schon mehrere Räume in einem Bürogebäude in Gesundbrunnen aufgebrochen, als die Polizei sie entdeckte. Beide wurden verhaftet.

Letzte Nacht haben Täter zwei Brandsätze gegen ein Wohn- und Geschäftshaus in Wilhelmsruh geworfen. Da sich auch ein Energieversorger in diesem Haus befindet, prüft die Polizei nun, ob der Tat ein politisches Motiv zugrunde liegt.

Ein bewaffneter Täter hat am Dienstagabend einen Supermarkt überfallen. Er bedrohte zwei Angestellte mit einem Messer und forderte Geld. Das Landeskriminalamt ermittelt.

Im Namen des Papstes. Doch wie kommen sie eigentlich dazu?

Bevor ein Kardinal zum Papst wird, muss er die Wahl nicht nur anerkennen, er muss sich auch einen neuen Namen geben. Wir sagen ihnen, wie die Päpste zu ihren Namen kommen – und was sie sich dabei gedacht haben.

Von Paul Kreiner

Der Gang von Pontius zu Pilatus gehört in Potsdam schon lange der Vergangenheit an. Ehemals ausgelagerte Behörden wie die Kfz-Zulassungsstelle sind inzwischen an einem Standort – im Stadthaus – zusammengefasst.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })