Fußball-Zweitligist 1. FC Union Berlin begrüßt am Freitag (18.00 Uhr) gegen den FC St. Pauli eine Rekordkulisse für die Spiele in der 2. Bundesliga.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.03.2013 – Seite 2

Robert Venditti stellt in seinem Verschwörungsthriller „The Homeland Directive“ die alte Frage nach dem Zusammenhang von Sicherheit und Freiheit. Das ist mäßig originell, aber spannend erzählt und interessant illustriert.

Ein Potpourri aus Problemen ist es, was die Berliner Schulen an den Abgrund geführt hat. Dass jetzt schon private Initiativen eingreifen, um die Situation an den Brennpunktschulen zu verbessern, macht das Unvermögen des Landes noch deutlicher.

Erstmals haben Senat und Bezirke eine Liste der zehn hilfsbedürftigsten Schulen der Stadt vorgelegt. Sie sollen sollen durch gezieltes Coaching bis 2015 wieder neue Perspektiven bekommen. Das Vorbild: New York.
Das Internationale Stadionfest in Berlin (Istaf) lockt die besten Leichtathleten am 1. September mit einer Weltrekordprämie von 77 777 Euro.
Nebel hat die Herren-Abfahrt beim Weltcupfinale verhindert und Aksel Lund Svindal die zweite kleine Kristallkugel des Winters beschert.

Universitäten und Kassenarztverband streiten, ob es an der Ausbildung oder den Arbeitsbedingungen liegt. Die gegenseitigen Vorwürfe sind heftig.

"Warte Wembley!", "Europa, der Eroberer kommt" - nach dem 3:2-Sieg von Galatasaray Istanbul bei Schalke 04 und dem Einzug ins Viertelfinale der Champions League herrscht nationalistisches Hochgefühl in der Türkei.

Das EU-Parlament hat den Gipfelbeschluss zum Budgetrahmen der Europäischen Union vorerst abgelehnt. Die Parlamentarier fordern größere Zugeständnisse von Seiten der einzelnen Mitgliedsländer.

Auf dem South by Southwest (SXSW) 2013 in Texas buhlt Berlin um Gründer aus den USA . Doch manch ein Amerikaner hat etwas Angst vor der deutschen Insel der Kreativen.
Sie verweigern den Gehorsam, machen, was sie wollen: unsere Haustiere. Was tun? Die Tiertherapeutin weiß es. In dieser Folge gibt Dr. Werner Rat zu Hunden mit einer Angststörung.

Andere trampeln auf ihnen herum, Martin Sebesta nutzt sie für seine Geschäftsidee. Er betreibt in Berlin den weltersten Laden für Ameisen. Seine Kunden: Firmen, Schulen – und Hobbyhalter.

Warum wir Abschied vom freien Willen nehmen sollten - und trotzdem weder die Moral noch unser Rechtssystem aufgeben müssen.
Der frühere Wirtschaftsweise Bert Rürup fordert, die Bundeszuschüsse für die Sozialversicherung künftig fest mit den Beiträgen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu verkoppeln.

Familienministerin Kristina Schröder hat ihren Gesetzesentwurf zur Regelung anonymer Geburten vorgelegt. In Ausnahmefällen sollen diese per Babyklappe noch gewährleistet werden. Nicht alle sind mit diesem Ergebnis zufrieden.

Die jungen Grünen haben keinen Bezug zu Joschka Fischer – der ehemalige Guru der Partei kam gar nicht erst zum Jubiläum.

Erst vor vier Monaten hatte der Admiralspalast den neuen Leiter Thomas Gross vorgestellt, nun ist er schon wieder weg. Nun soll eine Frau die angeschlagene Bühne aus der Krise führen: Nathalie Heinrich.

Ein paar Kilo mehr riskiert man, wenn man mit dem Rauchen aufhört. Doch das belastet Herz und Kreislauf weniger als das Nikotin.

Politik und Wirtschaft diskutieren beim Gipfel in Berlin über die Vereinbarkeit von Job und Privatem. Die Arbeitswelt soll familienfreundlicher werden - und selbst die Bedingungen dafür schaffen.

Viele Ungarn nehmen die umstrittene Verfassungsänderung achselzuckend hin – dabei greift sie ins Leben der Bürger direkt ein.

Opposition kritisiert das Angebot von Außenminister Guido Westerwelle, syrische Chemiewaffen zu beseitigen, sollte das Assad-Regime gestürzt werden.

"Baywatch"-Star David Hasselhoff will sich für den Erhalt der East Side Gallery einsetzen. Per Twitter kündigte er an, am kommenden Sonntag an dem Denkmal zu protestieren. Ob er auch singen will, ist noch unklar.

Der Senat erhöht die Besoldung in diesem Jahr um zwei Prozent. Eine Angleichung ans Bundesniveau ist nicht in Sicht. Und die angestellten Lehrer schließen erneute Streiks nicht aus.
Die Einstellung der Wirtschafstzeitung "Financial Times Deutschland" und die Kosten für den Sozialplan belasten das Ergebnis 2012.

Tief berührend in ihrer Ungeschütztheit und Todeserwartung: Über 50 Jahre lang hat Christa Wolf am 27. September eines jeden Jahres ihren Tag protokolliert. Nun erscheinen ihre letzten Aufzeichnungen über den „Tag im Jahr im neuen Jahrhundert“.

Ungarns Premier baut den Staat um – Europas Regierungschefs sollten ein Zeichen setzen. Es geht nicht nur um die Einhaltung von Verträgen. Das Beispiel Ungarn könnte ansteckende Wirkung haben.
Eine Mutter steht in Verdacht, ihr Kleinkind misshandelt zu haben. Die 27-Jährige soll am heutigen Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt werden.

Die Volks- und Raiffeisenbanken haben 2012 ihren Gewinn verbessert. Verbandschef Fröhlich fordert ein Ende der Niedrigzinspolitik der EZB.
Die Zahl der Insolvenzen ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Aber der Umfang der Schäden steigt. Besonders hoch sind die Forderungen in Charlottenburg-Wilmersdorf.
Fußball-Idol Uwe Seeler will nicht Ehrenpräsident des Hamburger SV werden.

Um die Zukunft des Flughafen Tegel macht sich nicht nur Hartmut Mehdorn Gedanken: Architekten und Ingenieure planen Lebensräume neben den Landebahnen. Sie träumen von "urbanen Wäldern", Aussichtsplattformen und einem multifunktionalen Gebäude.
Lazio Rom fürchtet vor dem Achtelfinal-Rückspiel gegen den VfB Stuttgart bei weiteren Verfehlungen sogar den Ausschluss aus dem Europapokal.
Spaniens Welt- und Europameister Javi Martínez sieht sich beim FC Bayern München wegen seiner großen kämpferischen Qualitäten als ähnlichen Spielertypen wie Stefan Effenberg.
Angelique Kerber hat wie im Vorjahr das Viertelfinale des mit 5,03 Millionen Dollar dotierten Tennis-Hartplatz-Turniers von Indian Wells/Kalifornien erreicht.
Formel-1-Chef Bernie Ecclestone hat Sebastian Vettel von einem Wechsel zu Ferrari abgeraten.
Chefvermarkter Bernie Ecclestone will einen weiteren Anlauf für einen Börsengang der Formel 1 wagen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich in die Debatte um eine Regulierung der Managergehälter eingeschaltet - und sie zeigt Verständnis für den Unmut über Gehälter, "die aus dem Rahmen fallen".
Die Dallas Mavericks haben mit dem vierten Sieg in Serie die minimalen Resthoffnungen auf die Playoffs in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA wieder genährt.
Die Polizei konnte in der vergangenen Nacht zwei Einbrecher festsetzen. Die 25 und 26 Jahre alten Täter hatten schon mehrere Räume in einem Bürogebäude in Gesundbrunnen aufgebrochen, als die Polizei sie entdeckte. Beide wurden verhaftet.
Letzte Nacht haben Täter zwei Brandsätze gegen ein Wohn- und Geschäftshaus in Wilhelmsruh geworfen. Da sich auch ein Energieversorger in diesem Haus befindet, prüft die Polizei nun, ob der Tat ein politisches Motiv zugrunde liegt.
Ein bewaffneter Täter hat am Dienstagabend einen Supermarkt überfallen. Er bedrohte zwei Angestellte mit einem Messer und forderte Geld. Das Landeskriminalamt ermittelt.

Bevor ein Kardinal zum Papst wird, muss er die Wahl nicht nur anerkennen, er muss sich auch einen neuen Namen geben. Wir sagen ihnen, wie die Päpste zu ihren Namen kommen – und was sie sich dabei gedacht haben.

Bislang hatte die SPD kein Rezept gegen Angela Merkel. Doch sie ist und bleibt das Original. Umso wichtiger ist es jetzt, dass Steinbrück stetig ist und bleibt.
Die „Sea Shepherd Conservation Society“-Flotte ist mit allen Wassern gewaschen. Die Crew-Mitglieder befahren die Weltmeere und kämpfen oftmals auf sehr unorthodoxe Art und Weise für alle geschützten Tierarten gegen die Schleppnetze, Wal- und Robbenfänger.
Sabine Chwalisz lotet in dem Tanzstück „Closer to Distance“ die Spielweite von Vertrauen aus. Freiwillige Unterwerfung und kleine Macht, Unterdrückung und Kooperation wechseln sich darin fließend ab.
Nach den gescheiterten Verhandlungen für eine bundesweit einheitliche Bezahlung angestellter Lehrer sehen die Pädagogen Rot-Rot in der Pflicht
„Als die Nazis kamen, war der Assimilationstraum ausgeträumt“, stellt Julius H. Schoeps, Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam, fest.
Der Gang von Pontius zu Pilatus gehört in Potsdam schon lange der Vergangenheit an. Ehemals ausgelagerte Behörden wie die Kfz-Zulassungsstelle sind inzwischen an einem Standort – im Stadthaus – zusammengefasst.