zum Hauptinhalt

Dort, wo es sie bereits gibt, kennt laut einer Allensbach-Umfrage jeder Zweite die Rufnummer 115. 23 Millionen Bundesbürger wohnen in Kommunen oder Ländern, die die 115 anbieten.

Schwache Rektoren, missglückte Schulfusionen, prekäre Einzugsgebiete: Meist ist es ein Potpourri aus Problemen, das Schulen an den Abgrund bringt. Jahrzehntelang war es auch in Berlin üblich, dass man diese Schulen sich selbst überließ, um sie mit jenen Schülern „aufzufüllen“, die sonst nirgends unterkamen.

Für tolle Bilder tun sie fast alles: Die Kameramänner und Piloten der BSF Swissphoto müssen dafür zunächst einmal in die Luft gehen. Auch Potsdam haben sie schon von oben fotografiert

Von Steffi Pyanoe

Berlin - Die Vivantes-Leitung hat sich am Dienstag von ihrem eigenen Filmprojekt verabschiedet. Die Geschäftsführung der landeseigenen Klinikkette hatte sich zwei Wochen lang mit dem Senat um eine TV-Dokumentation gestritten, bei der Geburten gefilmt werden.

Von Hannes Heine

Berlin - Diese Analyse hat es in sich: Erstmals in der Berliner Schulgeschichte haben Senat und Bezirke eine Liste der zehn hilfsbedürftigsten Schulen der Stadt vorgelegt, die ihrem Bildungsauftrag „schlichtweg nicht mehr gerecht werden können“. Der Sinn dieser Analyse besteht darin, diese Schulen gezielt unterstützen zu können.

Von Susanne Vieth-Entus

Potsdam–Mittelmark - Freunde der Literatur erwartet von heute an für weitere sechs Wochen ein umfangreiches Angebot von Lesungen im Rahmen der Märkischen Literaturtage. Bekannte Autoren wie Eugen Ruge und sein DDR-Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ sowie der russische Autor Wladimir Kaminer und der Kolumnist Harald Martenstein stehen auf dem Programm.

Wer ist nicht für den Weltfrieden? Aber darf man daran zweifeln, darf man sagen, dass er zwar ein hehres, aber in absehbarer Zeit unerfüllbares Ziel ist, auf das man nicht bauen sollte?

Von Peter Tiede

Alle Achtung! Da hat Schimon Peres mal wieder unter Beweis gestellt, dass er in Sachen Politik und Diplomatie eine Menge draufhat.

Michendorf - Ein längst verborgener Schatz soll im Michendorfer Ortsteil Wilhelmshorst wieder ausgegraben werden: Seit Anfang März liegen der Gemeinde Pläne zur Rekonstruktion der Seeterrasse am südlichen Ende des Irissee vor. Bereits seit zwei Jahren plant der Verein „Freunde und Förderer der Wilhelmshorster Ortsgeschichte“ den historischen Nachbau des Erbes, das einst der Berliner Architekt Albert Gessner Anfang des 20.

Kleinmachnow - Auf dem Kleinmachnower Seeberg wird es musikalisch: Schüler aus aller Welt werden am Sonntag in der Halle der Internationalen Schule (BBIS) ein Konzert geben. Insgesamt 250 Jugendliche von fünf verschiedenen Internationalen Schulen aus Berlin sowie Schüler der Kleinmachnower Waldorfschule und Schüler der BBIS werden sich daran beteiligen.

Ohne Träume und gedankliche Entwürfe ginge es öde zu auf dieser Welt. Das gilt auch für die Stadtentwicklung, und Hasso Plattner ist ein gutes Beispiel.

Von Henry Klix

Sie hat den Bibliothekars-Beruf von der Pike auf gelernt: Julia Ernst ist neue Leiterin der Stadtteilbibliothek am Stern. Sie folgt damit Elke Borgmann, die Ende 2012 in den Ruhestand verabschiedet wurde, wie die Stadt mitteilte.

Von Christine Fratzke

Der Physiker Hermann Nicolai (60) ist seit 1997 Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) in Golm. Der Physikprofessor und Träger der Albert-Einstein-Medaille bekommt am 15.

Zoologischer Garten: Junior-Uni für Kinder startet wiederDie „Junior-Zoo-Universität Berlin“ hat Plätze frei: 50 Mädchen und Jungen zwischen zehn und zwölf können sich ab 1. April für das zweisemestrige Studium bewerben.

Ein Heber zum Abschied. Galatasarays Burak Yilmaz lupft den Ball an Torwart Timo Hildebrandt vorbei zum 1:2 ins Tor. Foto: AFP

Schalke verspielt beim 2:3 gegen Galatasaray Istanbul den Viertelfinal-Einzug.

Von Jörg Strohschein

Wie ein Gehege aussehen muss, in dem Kaninchen mümmeln, graben, köteln, sich eben total zu Hause fühlen, hat Tobias Nothvogel im Internet recherchiert. Papa hat beim Bauen im Marienfelder Garten Architekt gespielt: acht mal neun Meter Hasenhaus, umzäunt von Maschendraht, vor Buddelversuchen gesichert durch einen Meter in die Erde versenkte Betonwände.

Bernhard Kühn (rechts)

"Perfekt unperfekt" muss eine Tasse aus Keramik sein, sagt Bernhard Kühn. Der Kreuzberger stellt Tassen überzogen mit Echtgold oder Spielkarten aus Keramik her.

Von Constance Frey

Der Dax hat am Dienstag den Sprung über die 8000er Marke nicht geschafft. Kurzzeitig sah es danach aus, doch nachdem der Handel in New York schwach eröffnete, kam auch der hiesige Leitindex unter Druck.

175 Bauprojekte aus 34 Ländern haben sich für den Immobilien-Oskar beworben – das Berliner Vorhaben „The Square“ von der „Moritz-Gruppe“ zählt zu den 36 Finalisten um die Trophäe. Vergeben wird diese auf Europas größter Immobilienmesse im südfranzösischen Cannes am 14.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })