zum Hauptinhalt
Vladimir Malakhov (r), Intendant des Staatsballetts Berlin, sitzt am 13.03 bei der Jahrespressekonferenz desStaatsballetts, neben ihm spricht Christiane Theobald, stellvertretende Intendantin. Malalkhov geht nächstes Jahr, sein Nachfolger wird Nacho Duato.

Jahrespressekonferenz mit Vladimir Malakhov. Wie das Staatsballett Berlin seine Zukunft plant und seine Jubiläumsspielzeit 2013/14..

Von Ulrich Amling
Ärgern mit dem Trainer. Arsene Wengers Ruf hat stark gelitten. Die Arsenal-Defensive macht zu viele Fehler und seine Neuverpflichtungen erreichen nicht das frühere Niveau.

Vor dem Champions-League-Rückspiel beim FC Bayern München rumort es beim FC Arsenal. Selbst der lange als unantastbar geltende Trainer Arsene Wenger ist nicht mehr unumstritten.

Von Moritz Honert
"Gedankenscherz" heißt eine von Gottfried Wilhelm Leibniz inspirierte Versuchsanordnung, die an die Kunstkammer im früheren Schloss erinnern will.

Das Berliner Stadtschloss wird nach seinem Wiederaufbau das Humboldt-Forum aufnehmen. Gezeigt werden sollen Schätze aus den außereuropäischen Sammlungen. Wie das gehen könnte, das erkunden die Dahlemer Museen jetzt im Humboldt Lab.

Von Anna Pataczek

Vor genau zehn Jahren schuf sich der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder sein Denkmal – und setzte gleichzeitig seine Partei einer Zerreißprobe aus: Am 14. März 2003 umriss er in einer mit großen Erwartungen verbundenen Regierungserklärung im Bundestag das große Reformvorhaben von Rot-Grün: die „Agenda 2010“.

Von Matthias Schlegel
Die Commerzbank will die Staatshilfen komplett zurückzahlen.

Die Commerzbank gibt die Staatshilfe zurück. Der teilverstaatlichte Konzern will im April Geld über eine Kapitalerhöhung bei den Aktionären einsammeln - und damit die kompletten 2,4 Milliarden Euro zurückzahlen. Die Aktie bricht ein.

Von Rolf Obertreis

Sie hatten es auf Katalysatoren abgesehen und bereits mehrfach zugeschlagen: Am Dienstag wurde das Diebes-Quartett in Teltow von der Polizei gestellt. Ein Zeuge hatte den entscheidenden Hinweis gegeben.

Geschwungene Formen. Vom Ku’damm soll eine neue Freiluftpassage mit Läden bis zur Uhlandstraße führen. Im Bürohochhaus sind Wohnungen geplant.

Jetzt soll vieles anders werden im Ku'damm-Karree: Architekt David Chipperfield will aus dem 23-stöckigen Büro-Hochhaus einen Wohnturm mit angeschlossenem Shoppingcenter machen. An den umstrittenen Plänen für die beiden Theater im Haus ändert sich dadurch aber nichts.

Von Cay Dobberke
Exklusiv. Die Freie Universität will Onlinekurse nur über Apple anbieten.

Endlich will die Freie Universität Lehrinhalte auch über das Internet verbreiten. Dabei sollen sich alle Uniangehörige an Apples ITunesU binden - so steht es zumindest in einem Brief an die Studiendekane. Kritiker sprechen von einem "Datengeschenk an ein großes Unternehmen".

Von Sarah Schaschek
Pro-NRW-Chef Markus Beisicht.

Während Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CDU) am Mittwochmorgen mehrere Salafistenvereine verboten hat, wurde die Polizei in Nordrhein-Westfalen auch an anderer Stelle in der Szene aktiv: Sie hat einen Anschlag auf den Chef der rechtsextremen Partei Pro-NRW verhindert.

Von Christian Tretbar
Die Modebloggerin Jessica Weiß.

Sie fährt im Fashion-Karussell mit und ist gleichzeitig Trendsetterin: Jessica Weiß, Deutschlands bekannteste Modebloggerin. In ihrer Sendung "It's Fashion" auf EinsPlus zeigt sie die faszinierende Welt der Mode. Ein Fernsehformat, das es so bislang in Deutschland nicht gibt.

Von Carmen Schucker

Zwei bereits als Drogendealer verurteilte Männer stehen erneut vor Gericht. Diesmal sollen sie in einem Einfamilienhaus in Spandau eine Cannabisplantage betrieben haben.

Von Kerstin Gehrke
Die Hinterlassenschaft. 11 Kilometer aneinander gereihte Akten, darunter zahllose Spitzelberichte, hat die Stasi in ihren Archiven gehortet.

Wer ist als Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi zu bewerten - und wer nicht? Das jüngst erschienene Buch des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk "Stasi konkret" hat eine heftige Kontroverse ausgelöst . Unser Autor, wie Kowalczuk bei der Stasiunterlagenbehörde beschäftigt, setzt sich kritisch mit dessen Thesen auseinander.

Von Christian Booß
Ausgefeilte Gestaltung: Eine Seite aus dem Buch.

Robert Venditti stellt in seinem Verschwörungsthriller „The Homeland Directive“ die alte Frage nach dem Zusammenhang von Sicherheit und Freiheit. Das ist mäßig originell, aber spannend erzählt und interessant illustriert.

Von Moritz Honert
Berlins Schulen wurden zu lange sich selbst überlassen.

Ein Potpourri aus Problemen ist es, was die Berliner Schulen an den Abgrund geführt hat. Dass jetzt schon private Initiativen eingreifen, um die Situation an den Brennpunktschulen zu verbessern, macht das Unvermögen des Landes noch deutlicher.

Von Susanne Vieth-Entus

Sie verweigern den Gehorsam, machen, was sie wollen: unsere Haustiere. Was tun? Die Tiertherapeutin weiß es. In dieser Folge gibt Dr. Werner Rat zu Hunden mit einer Angststörung.

Von Susanne Leimstoll
Das Kleine im Großen. Martin Sebesta

Andere trampeln auf ihnen herum, Martin Sebesta nutzt sie für seine Geschäftsidee. Er betreibt in Berlin den weltersten Laden für Ameisen. Seine Kunden: Firmen, Schulen – und Hobbyhalter.

Von Ariane Bemmer
Joschka Fischer, Ex-Außenminister, Ex-Liebling.

Die jungen Grünen haben keinen Bezug zu Joschka Fischer – der ehemalige Guru der Partei kam gar nicht erst zum Jubiläum.

Von Katrin Schulze