zum Hauptinhalt

Für tolle Bilder tun sie fast alles: Die Kameramänner und Piloten der BSF Swissphoto müssen dafür zunächst einmal in die Luft gehen. Auch Potsdam haben sie schon von oben fotografiert

Von Steffi Pyanoe

Kleinmachnow - Auf dem Kleinmachnower Seeberg wird es musikalisch: Schüler aus aller Welt werden am Sonntag in der Halle der Internationalen Schule (BBIS) ein Konzert geben. Insgesamt 250 Jugendliche von fünf verschiedenen Internationalen Schulen aus Berlin sowie Schüler der Kleinmachnower Waldorfschule und Schüler der BBIS werden sich daran beteiligen.

Alle Achtung! Da hat Schimon Peres mal wieder unter Beweis gestellt, dass er in Sachen Politik und Diplomatie eine Menge draufhat.

Potsdam–Mittelmark - Freunde der Literatur erwartet von heute an für weitere sechs Wochen ein umfangreiches Angebot von Lesungen im Rahmen der Märkischen Literaturtage. Bekannte Autoren wie Eugen Ruge und sein DDR-Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ sowie der russische Autor Wladimir Kaminer und der Kolumnist Harald Martenstein stehen auf dem Programm.

Michendorf - Ein längst verborgener Schatz soll im Michendorfer Ortsteil Wilhelmshorst wieder ausgegraben werden: Seit Anfang März liegen der Gemeinde Pläne zur Rekonstruktion der Seeterrasse am südlichen Ende des Irissee vor. Bereits seit zwei Jahren plant der Verein „Freunde und Förderer der Wilhelmshorster Ortsgeschichte“ den historischen Nachbau des Erbes, das einst der Berliner Architekt Albert Gessner Anfang des 20.

Sie hat den Bibliothekars-Beruf von der Pike auf gelernt: Julia Ernst ist neue Leiterin der Stadtteilbibliothek am Stern. Sie folgt damit Elke Borgmann, die Ende 2012 in den Ruhestand verabschiedet wurde, wie die Stadt mitteilte.

Von Christine Fratzke
Shades of Purple. Mit magentafarbenen Aktien (der Telekom) haben Anleger Geld verloren. Jetzt geht Evonik mit etwas dunklerem Rosa-Rot an die Börse.

Der Spezialchemiekonzern ist wieder auf dem Weg an den Aktienmarkt: Investoren übernehmen Anteile, der Gewinn steigt. Der Mehrheitseigentümer, die RAG-Stiftung, braucht einen Erfolg an der Börse.

Von Henrik Mortsiefer
Überraschender Sieger: Sven Gerich (Mitte) wird Wiesbadener Oberbürgermeister. Auch SPD-Landeschef Thorsten Schäfer-Gümbel (rechts) freut sich.

Er habe selbst vom sozialen Netz profitiert, deshalb werbe er heute dafür, sagt der SPD-Politiker Sven Gerich. Als Jugendlicher lebte er im Heim. Nun wird er Oberbürgermeister der konservativen hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Von Christoph Schmidt Lunau
Bernhard Kühn (rechts)

"Perfekt unperfekt" muss eine Tasse aus Keramik sein, sagt Bernhard Kühn. Der Kreuzberger stellt Tassen überzogen mit Echtgold oder Spielkarten aus Keramik her.

Von Constance Frey
Anti-Helden: Jimmy Corrigan und sein Vater.

Seit langem ersehnt, nun endlich da: Diese Woche erscheint die deutschsprachige Edition von Chris Wares Meisterwerk „Jimmy Corrigan – The Smartest Kid On Earth“.

Von Christian Neubert
Ein Heber zum Abschied. Galatasarays Burak Yilmaz lupft den Ball an Torwart Timo Hildebrandt vorbei zum 1:2 ins Tor. Foto: AFP

Schalke verspielt beim 2:3 gegen Galatasaray Istanbul den Viertelfinal-Einzug.

Von Jörg Strohschein
Tragischer Einschlag. Die in Linz/Österreich geborene Schauspielerin ist heute (ARD, 20 Uhr 15) im Psycho-Drama „Bloch – Das Labyrinth“ zu sehen – dem vorletzten Film, den der in der vergangenen Woche verstorbene Dieter Pfaff gedreht hat. Birgit Minichmayr, 35, ist neben ihrem Engagement am Münchner Residenztheater vor allem bekannt aus Filmen wie „Liegen lernen“, „Gnade“ von Matthias Glasner oder Maren Ades „Alle Anderen“, wofür sie 2009 den Silbernen Bären gewann. Foto: ARD

Birgit Minichmayr hat die Buhlschaft gespielt und Lady Macbeth, im neuen "Bloch"-Film ist sie die psychotische Andrea. Ein Gespräch über Schauspielerei und Therapie, Weibsteufel und Bruce Willis.

Von Markus Ehrenberg

Meisterfluch in der Tischtennis-Bundesliga der Frauen: Wer Meister wird, hat nicht mehr lange zu leben, scheint dort zu gelten. Denn von den bisherigen Meisterklubs ist heute keiner mehr in der Liga dabei.

Von Friedhard Teuffel

175 Bauprojekte aus 34 Ländern haben sich für den Immobilien-Oskar beworben – das Berliner Vorhaben „The Square“ von der „Moritz-Gruppe“ zählt zu den 36 Finalisten um die Trophäe. Vergeben wird diese auf Europas größter Immobilienmesse im südfranzösischen Cannes am 14.

Auch am Dienstag bremsten das Wetter und defekte Züge die S-Bahn. Einschränkungen gab es vor allem auf dem Ring; die S 45 (Flughafen Schönefeld nach Südkreuz) fuhr den ganzen Tag gar nicht, die S 46 nur bis Südkreuz.

Des Mitleids hässlicher Zwilling: Henning Ritter zeichnet in seinem Essay „Die Schreie der Verwundeten“ mit kulturkritischer Zurückhaltung die Ideengeschichte der Grausamkeit nach / Von Marianna Lieder.

Alles zwischen Leben und Beerdigung: der Zettelkasten des 1941 geborenen Romanciers Jochen Missfeldt (oben). In vielen seiner Bücher geht er den Erfahrungen nach, die er als Soldat der Luftwaffe machte.

Die Buchmesse wird am Mittwoch mit der Verleihung des Preises zur Europäischen Verständigung an Klaus-Michael Bogdal eröffnet (Interview Seite 25). Von Donnerstag, 14.

Der Dax hat am Dienstag den Sprung über die 8000er Marke nicht geschafft. Kurzzeitig sah es danach aus, doch nachdem der Handel in New York schwach eröffnete, kam auch der hiesige Leitindex unter Druck.

„100 Grimm’sche Wörter“: Mit dieser Reihe würdigt Deutschlandradio Kultur das vor 175 Jahren gestartete Wörterbuchprojekt der Gebrüder Grimm. Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wissenschaft verraten, wie sie die neuhochdeutschen Begriffe verstehen.

Der große Systemtheoretiker Niklas Luhmann (1927 – 1998) brachte es im Lauf seines Lebens auf rund 66 000 Zettel. Sparsam, wie er war, verwendete er dafür meist die Rückseiten von alten Rechnungen oder Matrizabzügen, die er mit der Schere eigenhändig ins richtige Format brachte (Draufsicht links).

Berlin - Die Union will noch vor der Sommerpause eine Regelung zur Vergütung von Spitzenmanagern beschließen, die aber keine Obergrenze für Boni und Gehälter vorsieht. Angepeilt sei eine Änderung des Aktienrechts, mit dem die Hauptversammlung über die Vergütung entscheiden solle, sagten der CDU-Politiker Michael Grosse-Brömer und die CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt am Dienstag übereinstimmend.

Den Brüsseler Ratschlag, die Verfassungsnovelle vorab von der EU-Kommission und dem Europarat auf ihre Konformität mit den Grundrechten hin überprüfen zu lassen, hat Ungarns Regierungschef Viktor Orban unbeachtet gelassen. Entsprechend haben EU-Kommissionschef José Manuel Barroso und Thorbjørn Jagland als Generalsekretär des Europarats noch am Montagabend gemeinsam erklärt: „Leider“ hätten die Prüfer „vorab keine Gelegenheit“ gehabt, die Änderungen unter die Lupe zu nehmen, „die Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit hervorrufen“.