zum Hauptinhalt
Onur U., der Hauptverdächtige im Fall Jonny K., hat sich den deutschen Behörden gestellt.

Wegen der Bluttat am Alexanderplatz wurde in der Türkei seit einigen Tagen wegen Mordes gegen Onur U. ermittelt. Das dürfte seine Rückkehrbereitschaft enorm befeuert haben. Denn hier erwartet ihn nur eine Anklage wegen Körperverletzung mit Todesfolge.

Von Jörn Hasselmann
SchülerVZ war 2007 als Schwesterplattform zu StudiVZ gegründet worden. Vor anderthalb Jahren nutzen noch 1,5 Millionen Mitglieder den Dienst, inzwischen sind es nur noch 200 000.

Zum 30. April wird SchülerVZ geschlossen, teilte die Betreibergesellschaft mit. Im Wettbewerb mit Facebook galt gerade diese Plattform mit ihrem hohen Datenschutz-Level als aussichtsreich. Die VZ-Gruppe will sich nun in eine andere Richtung weiterentwickeln.

Von Kurt Sagatz

Zur erneut geplanten Zwangsräumung in der Aroser Allee 92 sind 50 Menschen gekommen, die mit Bannern und Rufen gegen die Räumung demonstrieren Ohne Erfolg: Die Wohnungsschlösser wurden ausgetauscht.

Von
  • Carmen Schucker
  • Nantke Garrelts
Der Streit um die Platzvergabe beim NSU-Prozess in München geht weiter.

Das Gerangel um die Beobachterplätze beim NSU-Prozess nimmt zu. Jetzt wollen weitere Journalisten Verfassungsbeschwerde einlegen. Ob Karlsruhe noch rechtzeitig vor Prozessbeginn entscheiden kann, ist offen.

Von Frank Jansen
Ronny weiß nicht nur, wo er hinschießen muss.

Von wegen nichts entschieden: Ronny "ist seinem Herzen gefolgt und bleibt bis 2017" bei Hertha BSC. So wurde es kurz vor dem Spiel gegen Braunschweig verkündet. Auf dem Platz zeigte der Brasilianer dann, was ihn so wertvoll macht.

Von Stefan Hermanns
Führer Hitler? Am 25. April 1983 präsentierte „Stern“-Reporter Gerd Heidemann die vermeintlichen Hitler-Tagebücher mit den aufgeprägten Initialen „FH“.

ARD und ZDF widmen dem Skandal um die Hitler-Tagebücher zwei Dokus. Wieder wird deutlich, wie bizarr sich der "Stern" von Konrad Kujau hereinlegen ließ.

Von Thomas Gehringer

In seinen poetischen Momentaufnahmen spielt der Berliner Dichter Rainer Stolz kenntnisreich und gewitzt mit den Eigenheiten, Gesängen, Federkleidern und Lebensbedingungen heimischer Vogelarten, wobei er den menschlichen Blick auf unsere gefiederten Nachbarn augenzwinkernd einbezieht. Am Freitag, dem 11.

In keinem anderen Bundesland verlassen so viele Beschäftigte auf dem Weg zur Arbeit ihr Bundesland wie in Brandenburg. Dem aktuellen Pendlerbericht Berlin-Brandenburg des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zufolge liegt in Brandenburg der Anteil der Auspendler unter den sozialversicherten Beschäftigten bei 28,3 Prozent.

Ist es Schikane oder berechtigte Überprüfung von Blaumachern? Arbeitsvermittler können künftig Hartz-IV-Empfänger schärfer kontrollieren, wenn diese wiederholt Termine beim Jobcenter oder Vorstellungsgespräche wegen Krankheit sausen lassen.

Mit neuer Technik, neuen Stühlen und neuen Ideen bereitet eine Genossenschaft in Kleinmachnow die Kammerspiele auf eine Zukunft im kulturellen Rampenlicht vor

Von Tobias Reichelt
Morgens hin, abends zurück. Berlin ist für brandenburgische Berufspendler das Hauptreiseziel. Rund 200 000 Beschäftigte fahren täglich zur Arbeit in die Bundeshauptstadt. Viele nutzen dafür die Bahn – zumindest ab ihrem nächstgelegenen Bahnhof.

Der ACE hat die Wege für Pendler in die Berliner City verglichen – und enorme Vorteile für „Park & Ride“ ausgemacht

Von
  • Matthias Matern
  • Stefan Jacobs

Babelsberg - Der personelle Wirbel beim Fußballdrittligisten Babelsberg 03 hat jetzt auch die sportliche Ebene und ein neues Maß an Chaos erreicht: Nach einer Reihe von Funktionärsrücktritten, der Neuformierung der Vereinsspitze, die wiederum aufgrund rechtlicher Mängel vorläufig deaktiviert und durch einen Notvorstand ersetzt wurde, steht nun Cheftrainer Christian Benbennek zur Disposition. Eine Beurlaubung des 40-Jährigen durch den Notvorstand am Montag musste Stunden später wieder aufgehoben werden.

Von Peter Könnicke

Praktika, Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse werden von jungen Menschen gesammelt, um den Lebenslauf zu füllen und sich selbst auf dem Markt mit besseren Erfolgsaussichten positionieren zu können. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen und die Forderung nach Flexibilität hat neue Berufsfelder wie Controlling und Evaluation hervorgebracht, die ständig kontrollieren, analysieren und optimieren.

Sportlich betrachtet ist es natürlich legitim, die Trainerfrage beim SV Babelsberg 03 zu stellen. Mit Blick auf den Abstiegsplatz gerät nahezu jeder Trainerstuhl ins Wanken.

Von Peter Könnicke

Kleinmachnow/Stahnsdorf - Die Sicherheit von Kindern auf dem Weg zur Schule soll verbessert werden. Mit der Aktion „Autofreie Schule“ appelliert die Gruppe der Lokalen Agenda in Kleinmachnow an Eltern, ihre Kinder in der kommenden Woche zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule zu bringen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })