zum Hauptinhalt
Italiens neuer Ministerpräsident Enrico Letta.

Der neue italienische Regierungschef hat sich mühelos das Vertrauen des Abgeordnetenhauses in Rom gesichert. Eine breite Mehrheit stellte sich hinter Enrico Letta. Doch der warnt. So wie bislang gehe es in Europa nicht weiter.

Von Paul Kreiner
Georg Büchner wird "Spiegel"-Chef

Mathias Müller von Blumencron und Georg Mascolo mussten gehen, weil sie sich in der Online-Strategie nicht einigen konnten. Wolfgang Büchner hat die dpa in die Online-Ära geführt. Sein neuer Job beim "Spiegel" dürfte noch schwieriger werden.

Von Markus Ehrenberg
Tony Stark alias Iron Man (Robert Downey Jr.) und seine Geliebte Pepper Potts (Gwyneth Paltrow) in einer Szene des Kinofilms "Iron Man 3".

Tollkühne Männer in fliegenden Blechbüchsen: Robert Downey Jr. gibt in „Iron Man 3“ wieder den Weltenretter Tony Stark. Es ist seine schauspielerisch dankbarste Rolle, die ihn zusammen mit seinen Nebendarstellern Ben Kingsley und Gwyneth Paltrow glänzen lässt.

Von Jörg Wunder

Eigentlich sollten dank BER über Spandau, Reinickendorf und Pankow keine Flugzeuge mehr zu hören sein. In den letzten Monaten flogen aber mehr als 700 Maschinen nach 23 Uhr – mit amtlicher Erlaubnis. Und das sind noch längst nicht alle.

Von Alexander Fröhlich

Im letzten Kriegsjahr 1945 wurden sie eilig unter die Erde gebracht. Würde und Identität der Toten spielten keine Rolle. Fast 70 Jahre später haben sie in Potsdam ein würdiges Begräbnis erhalten.

Griechenland hat nach Ansicht von EU-Experten der „Task Force“ auf seinem Reformweg noch eine Menge zu tun. In ihrem jüngsten Bericht loben die Fachleute der EU-Kommission die Fortschritte des hochverschuldeten Landes beim Staatsumbau, betonen aber, es liege noch viel Arbeit vor Griechenland.

Ada Egg, 18, aus der Schweiz: "Die Kunst belebt Berlin"

Ada Egg, 18, lebt in Zürich. Zum Berlin-Besuch will die Kunststudentin die Galerien der Stadt entdecken. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, was sie noch in die Hauptstadt gelockt hat.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
Partnersuche bei Parship. Entscheidend ist das erste Treffen.

Wie Online-Dating unsere Beziehungen beeinflusst – im Guten wie im Schlechten. Die Beziehungen der Deutschen werden glücklicher, aber kürzer, sagt eine Expertin. Mancher meidet längere Beziehungen und wechselt häufig die Partner.

Von Adelheid Müller-Lissner
Notar Dieter Mayer präsentiert das Protokoll des Losverfahrens.

Der Zufall hat entschieden, welche Medien beim Prozess gegen Beate Zschäpe und andere mutmaßliche Helfer der Terrorgruppe NSU in München dabei sein werden. Kann das Verfahren nun beginnen?

Von Frank Jansen

Aus Frust und Ärger mit seiner Freundin soll Sebastian P. in Schöneberg auf junge Männer geschossen haben. „Ich weiß nicht, was mit mir los war“, sagte der Angeklagte am Montag vor Gericht aus.

Von Kerstin Gehrke
Eine verzweifelte Mutter trauert an der Unglücksstelle. Niemand beachtet ihre Wehklage.

Aufstand der Textilarbeiter im ganzen Land: Die Behörden schließen Fabriken, um die Proteste zu beenden. Aktivisten sagen, eine Erhöhung der Sicherheitsstandards würde die Kleider kaum teurer machen.

Von Christine Möllhoff
Der Präsident des Oberlandesgerichts München, Karl Huber, bei der Bekanntgabe der Auslosung.

Das Oberlandesgericht München hat die Ergebnisse der Auslosung der teilnehmenden Medien im NSU-Prozess bekannt gegeben. Diesmal kommt die türkische Zeitung „Sabah“ zum Zug. Mehrere große deutsche Zeitungen haben hingegen kein Glück. Es droht neuer Streit.

Von Christian Tretbar
Robin H. soll den Mord an seiner Freundin in Auftrag gegeben haben.

Im Fall der ermordeten Pferdewirtin Christin R. sagten am Montag die beiden Brüder vor Gericht aus. Sie hätten nichts von den Mordplänen des Hauptangeklagten gewusst. Nach zwei gescheiterten Anschlägen war Christin R. in der Nacht zum 21. Juni 2012 erdrosselt worden.

Von Kerstin Gehrke
Die Sicherheitskräfte sind angesichts der Gewalt machtlos.

Die Taliban bedrohen weltliche Parteien und deren Anhänger. Der Wahlkampf ist empfindlich gestört. Bei der Abstimmung am 11. Mai könnten daher religiöse Kräfte zulegen.

Von Christine Möllhoff
Wo geht’s lang? Ein Blick in den Tagesspiegel-Plan half weiter.

Ob mit dem iPhone oder der Landkarte aus Papier - der Auftakt unserer Radpartie-Serie führte die Ausflügler in den Norden von Berlin - an den Liepnitzsee. Bei Sonne und frühlingshaften Temperaturen lockten Picknicks im Grünen, ebenso wie der Streichelzoo.

Von Claus-Dieter Steyer
In Sicherheit. Polizisten begleiten den südafrikanischen Schiedsrichter Rubin Williams während des Afrika Cups vom Platz.

Deutschland geht es gut. Den deutschen Schiedsrichtern geht es vergleichsweise gut. Wie Tiere oder Kinder gehören sie zu den Gruppen, deren Zustand etwas über die Verfasstheit einer Gesellschaft aussagt. Nachrichten aus den vergangenen Tagen.

Von Mathias Klappenbach
Geknickt. Toni Kroos muss noch etwas aussetzen.

Toni Kroos vom FC Bayern München hat eine Zwangspause (Muskelbündelriss) für einen Eingriff am Knie genutzt. Dabei wurde dem Nationalspieler ein freier Gelenkkörper entnommen. Was sind aber freie Gelenkkörper, und müssen sie entfernt werden?

Von Dr. Thorsten Dolla
Viele Studenten, weniger Forschung. Professoren sehen Bedarf für Verbesserungen.

8200 Hochschullehrer wurden gefragt: Viele sind sich einig, dass die Ziele der Bologna-Reform richtig sind, hadern aber mit deren Umsetzung. Dabei hängt die Zufriedenheit auch vom Hochschultyp ab.

Von Katrin Schulze
Geknickt. Toni Kroos muss noch etwas aussetzen.

Toni Kroos vom FC Bayern hat eine Zwangspause (Muskelbündelriss) für einen Eingriff am Knie genutzt. Dabei wurde dem Nationalspieler ein freier Gelenkkörper entnommen. Was sind freie Gelenkkörper, und müssen sie entfernt werden?

Von Dr. Thorsten Dolla
Die grünen Quietschentchen wurden auf der Bundesdelegiertenversammlung verkauft, die am 27. April in Berlin stattfand.

Mit der Ankündigung, die Steuern nicht nur für Reiche, sondern auch für die Mittelschicht erhöhen zu wollen, ziehen die Grünen in den Bundestagswahlkampf. Das ist riskant, vor allem dann, wenn die Wähler jetzt anfangen zu rechnen.

Von Christoph Seils