Jetzt ist es raus: Der neue Chefredakteur von "Spiegel" und "Spiegel Online" heißt Wolfgang Büchner. Der 46-Jährige hatte seit 2010 die Nachrichtenagentur dpa als Chefredakteur geleitet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.04.2013 – Seite 2

Alles drängt in die In-Kieze. Dabei ist die Stadt schon wenige Bus- oder Bahnstationen entfernt sehr lebenswert. Das sagen zumindest die, die sich entschlossen haben, nach Tegel, Spandau oder Grünau zu ziehen - dort wo es auch weniger kostet.

In einigen Bundesländern droht Bürgern und Firmen nur alle 30 bis 50 Jahre eine Steuerprüfung - "also praktisch gar nicht", sagt Dieter Engels, der Chef des Bundesrechnungshofs im Tagesspiegel-Interview. Die Folgen des Personalmangels könne man am Fall Hoeneß studieren.

Viele jugendliche Clubgänger haben keine Ahnung, was sie ihrem Gehör antun, wenn sie es der lauten Musik aussetzen. Tinnitus und Schwerhörigkeit können die Folgen sein. DJs wissen meist mehr darüber. Sie schützen sich mit speziellen Stöpseln.
Vorzeitig hat der ukrainische Fußballklub Schachtjor Donezk zum vierte Mal in Folge die Meisterschaft gewonnen.
Der Slowene Damir Skomina entscheidet mit über die persönlichen Finalchancen von Bayern-Stars wie Bastian Schweinsteiger und Philipp Lahm.

Am Montag ist neben einem Konvoi des syrischen Regierungschefs eine Autobombe explodiert. Er überlebte den Anschlag unverletzt. Medienberichten zufolge seien sechs Menschen ums Leben gekommen.
Werder Bremens Fußball-Profis Marko Arnautovic und Eljero Elia bleiben bis zum Saisonende suspendiert.

Oliver O. Rednitz, 48, kam 1996 nach Berlin und ist seither mit einer Plakatserie unterwegs. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt er, was es mit seinen ‚Jesus loves you’-Plakaten auf sich hat und warum Kennedy in seinem Elektro-Video nicht fehlen darf.
Tennisprofi Thomas Haas kann sich eine Rückkehr ins deutsche Davis-Cup-Team für das Relegationsspiel gegen Brasilien im September vorstellen.
Seit dem 26. April ist der Prinzessinnengarten am Moritzplatz in Kreuzberg wieder geöffnet.
Basketballer Jason Collins hat sich als erster Akteur der vier großen US-Profiligen offen zu seiner Homosexualität bekannt.

Der neue Trainer Falko Götz soll Erzgebirge Aue vor einem möglichen Absturz in die Dritte Liga bewahren. Sein Debüt gibt Götz am Freitag bei seinem ehemaligen Verein Hertha BSC.

400.000 Syrer sind nach Jordanien geflohen, täglich kommen tausende hinzu. Das Land ist überfordert. Eine Reportage aus dem größten Flüchtlingslager.
Profiboxer Manuel Charr wird der erste Gegner von Ex-Weltmeister David Haye bei dessen Comeback-Versuch sein.
Strahlende Sieger, bleibende Debatten: Das starke Debüt „Oh Boy“ räumt beim Deutschen Filmpreis ab - womit die kulturgebundenen Preisgelder des Staats vorzüglich angelegt sind. Manche andere Auszeichnungen wirken dagegen zweifelhaft.

Der Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger hat sich deutlich gegen die europakritische Partei "Alternative für Deutschland" ausgesprochen. Ein Ausstieg aus dem Euro wäre für die gesamte Metall- und Elektroindustrie fatal.

In der Nacht auf Mittwoch beginnen in der nordamerikanischen Eishockey-Liga (NHL) die Play-offs. Hier vorab die große Analyse der Erstrundenduelle in der Eastern Conference und unser exklusiver Tipp. Diskutieren Sie mit.
Der Hürdensprinter Willi Mathiszik hat sich bei einem Unfall schwere Verletzungen zugezogen und muss um die Fortsetzung seiner Karriere bangen.
Falko Götz ist neuer Trainer beim Fußball-Zweitligisten FC Erzgebirge Aue.
Fußball-Nationalspieler Julian Draxler hat „ein für alle Mal“ klar gestellt, dass er nicht zum Revier-Nachbarn Borussia Dortmund wechseln wird.
Innerhalb der katholischen Kirche gilt das Opus Dei als reaktionäres Schreckgespenst. Und außerhalb als Geheimbund. Es fehle an Transparenz, und der politische Einfluss sei groß. Doch nun öffnet sich die Organisation, die ihren Mitgliedern viel abverlangt.

Selbst der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann gab am Ende seinen Widerstand gegen die Steuerpläne auf. Die Grünen-Führung konnte ihr Wahlprogramm durchwinken. Nur einen kleinen Aufstand gab es dann doch noch.
Bei der S-Bahn kommt es am Vormittag zu Verspätungen: Alle Züge, die von der Warschauer Straße in Richtung Osten fahren sollten, standen still. Denn in einem Waggon musste ein Fahrgast von einem Notarzt versorgt werden, dadurch staute es sich.

Rund 500 Menschen nahmen am Sonntag an der Parade zum jüdischen Feiertag Lag baOmer in Berlin teil. Mit bunten Transparenten und Schildern zelebrierten die bunt Geschmückten den Tag der Heiterkeit und Freude.

Fußball-Bundesligist FC Augsburg feierte gegen den VfB Stuttgart den sechsten Sieg in der Rückrunde. Leise, aber bestimmt bringt Markus Weinzierl seine Mannschaft einem weiteren Jahr in der Bundesliga näher.

Selina Hocke war am vergangenen Wochenende die Überraschung der 125. deutschen Meisterschaften. Die 16-jährige Schwimmerin gewann zwei Titel und verbesserte ihre Rücken-Bestzeiten um Sekunden.

Hertha BSC kehrt in die Fußball-Bundesliga zurück. Doch wie erstligatauglich sind Herthas Mannschaftsteile? Und kann Ronny seine zweite Chance in der Ersten Liga nutzen? Eine Analyse.

Die Religiosität der Bevölkerung geht in Deutschland seit Jahrzehnten zurück. Das belegt auch der neueste „Religionsmonitor“ der Bertelsmann-Stiftung. Was bedeutet das für den Zustand der Gesellschaft?

Die Frühstücksmoderatoren Christoph Azone und Stefan Rupp halten es seit 20 Jahren erstaunlich gut miteinander aus. Auch dank Buttermilch und gemeinsamer Urlaube.

Wenn der Aufsichtsrat des FC Bayern am Montag tagt, könnte Uli Hoeneß zum Rückzug gezwungen werden. Denn Hoeneß hat zu oft attackiert, als dass er mit Nachsicht rechnen könnte. Vor allem bei VW und Audi sieht man seine Steueraffäre sehr kritisch.

Wie aus einer Bierlaune ein neuer Frühjahrs-Service erwuchs: Zwei Berlinerinnen liefern Pakete zur Balkonbepflanzung.
Spitzenreiter Juventus Turin steht in Italien ganz dicht vor dem Meistertitel. Miroslav Kloses Lazio-Team droht dagegen den Einzug in die Europa League zu verpassen.
Ohne den verletzten Superstar Kobe Bryant ist der 16-malige NBA-Champion Los Angeles Lakers sang- und klanglos in der ersten Playoffrunde ausgeschieden.

Steuerehrlichkeit, Euro-Müdigkeit und Bildungschancen lauteten die Themen des Polittalks „Absolute Mehrheit“ am Sonntagabend. Gegen Gregor Gysi hatten nicht nur die anderen Gäste keine Chance.

Rund 3.000 Polizisten sind bei der Walpurgisnacht im Einsatz, am Tag darauf werden es 7.000 Beamte sein. Aber die allermeisten Menschen wollen friedlich feiern. Die Erfahrungen vom letzten Jahr lassen hoffen.

Fertig und Bezahlt: Seit sieben Jahren lagert der fehlende Teil des Glasdachs in einer Halle. Jetzt hat der Haushaltsausschuss den Bahnchef aufgefordert, das Dach zu vollenden - zum Beispiel 2015, wenn ohnehin die Gleise saniert werden.

Zum elften Mal steigt das Myfest in Kreuzberg. Im vergangenen Jahr feierten dort 36 000 Menschen friedlich durch den ersten Mai. Auch in anderen Stadtteilen wird es Partys geben.
In der Nacht zum Montag kam es zu einem versuchten Buntmetalldiebstahl auf einer Baustelle in Moabit. Zwei Beamte stellten ihn, als er seine Ausbeute in einer Fahrradtasche verstauen wollte.
Vergangenen Sonntag kam es in einem Spielkasino in Berlin-Wedding zu einem Raubüberfall. Dabei wurde eine Angestellte mit Pfefferspray attackiert und überwältigt.

Das griechische Parlament hat am Sonntagabend ein weiteres Kürzungspaket gebilligt. Demnach sollen bis Ende 2014 15.000 Beamte entlassen werden - Voraussetzung für die Auszahlung weiterer Kredite durch die Troika.
Am Sonntagabend kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Lichtenberger Brücke. Der Fahrer eines dreirädrigen Motorrads verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen eine Absperrung. Er erlitt schwere Verletzungen.

Steuerehrlichkeit, Euro-Müdigkeit und Bildungschancen lauteten die Themen des Polittalks „Absolute Mehrheit“ am Sonntagabend. Gegen Gregor Gysi hatten nicht nur die anderen Gäste keine Chance.
Es geht um die langsame Annäherung zwischen dem Palästinenser-Jungen Fahed und dem israelischen Kampfpiloten Yonoi, der während des Libanonkriges 1982 von der PLO abgeschossen und gefangengenommen wurde. Fahed bewacht den Soldaten, bis beide ein Zweckbündnis und schließlich ein Roadmovie eingehen.
Spielfilm: „Oh Boy“ von Jan-Ole Gerster (5000 €)Spielfilm kurz: „F5“, Timofey Zhalnin (2500 €)Dokumentarfilm: „Nach Wriezen“ von Daniel Abma, HFF Potsdam (5000 €)Dokumentarfilm kurz: „Migratory Birds“ von Katja Lautamatti(2500 €)Bestes Schauspiel: Aylin Tezel in „Am Himmel der Tag“ von Pola Beck, HFF Potsdam (1500 €)Bester Schnitt: Jana Dugnus – „Nach Wriezen“ (Software 2498 €)Publikumspreis: „Oh Boy“, Jan-Ole Gerster (2000€)Kinderfilmpreis: Rising Hope von Milen Vitanov, HFF-Potsdam (1500 €)Jugendfilmpreis „Stürzende Tauben“ von Esther Bialas (1500 €)Fokusfilmpreis: „The Mass of Men“ von Gabriel Gauchet (1000 €)1. Produzentenpreis: Rafael Parente, Korbinian Dufter und Simon Amberger für „Eastalgia“ (12 000 €)2.
Die zuerst gescheiterte Wahl des Staatspräsidenten stellt sich nach acht Tagen als der im Augenblick größtmögliche Glücksfall für Italien heraus. Die alte Garde der alten Parteien musste Giorgio Napolitano anflehen, das Amt weiterhin auszuüben – und der dadurch erheblich gestärkte 87-Jährige hat sie nun zu einer beispiellosen Verjüngungskur gezwungen.
Ex-Innenminister und Kontrollkommission hielten sich im Fall „Piatto“ an den Ex-Zentralratschef
Bei bestehenden Systemen für umsteigefreie Direktverbindungen ins Umland nutzen meist Trams ab der Stadtgrenze die Gleise der Bahn mit. Pionier war Karlsruhe, wo der Probebetrieb in den 1980er-Jahren begann.