zum Hauptinhalt
Hier gibt es nichts was es nicht gibt: Zwei Seiten aus dem ersten Band.

Diese Zukunft ist nur noch mit Drogen zu ertragen: „Transmetropolitan“ ist gut 15 Jahre alt, liest sich aber wie die perfekte Parodie auf unsere Gegenwart. Nun erhält Warren Ellis’ Cyberpunk-Comic um den Guerilla-Journalisten Spider Jerusalem eine überfällige Neuauflage.

Von Erik Wenk

In Friedrichshain gab es am Donnerstagabend einen Unfall, bei dem ein Fahrradfahrer von einer Straßenbahn erfasst wurde. Er starb später im Krankenhaus. Am Freitag wurde ein Radfahrerin am Postdamer Platz von einem Lastwagen angefahren.

Von Jörn Hasselmann
Golfplatz stattt Marktplatz - Deutschlands Eliten haben wenig Sinn für soziale Ungleichheit, meint der Soziologe Michael Hartmann

Auch die politische Elite verbürgerlicht - und verliert dabei das Gespür für die soziale Kluft. Der Soziologe Michael Hartmann hat die Ansichten der rund tausend mächtigsten Deutschen untersucht.

Von Andrea Dernbach
Das neu zu gründende Berliner Stadtwerk wird in den ersten Jahren Verluste machen.

Dass die Gründung eines Berliner Stadtwerkes zum Nulltarif zu haben ist, hat wahrscheinlich niemand erwartet. Stadtentwicklungssenator Müller will nun Geld dafür in den Haushalt einstellen - und nicht nur daran entzündet sich Streit in der Koalition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
BER-Chef Hartmut Mehdorn

Einen Burgfrieden sollen BER-Chef Hartmut Mehdorn und Technikchef Horst Amann geschlossen haben. Aber gemeinsame Auftritte sind wohl nichts für die beiden. Zumindest konnte am Donnerstag genau dieser Eindruck entstehen. Lesen Sie mehr hier im BER-Blog.

Von Christian Tretbar
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

In Schengen wurde europäische Geschichte geschrieben. Hier legt unser Kolumnist Helmut Schümann auf seiner Wanderung rund um Deutschland einen Stopp ein - und wundert sich, über den ganz unprätentiösen Umgang des Ortes mit seiner Bedeutung.

Von Helmut Schümann
Opernstimme. Katie Stelmanis.

Die kanadische Elektropop-Band Austra bringt mit „Olympia“ ihr zweites Album heraus. Es orientiert sich stärker in Richtung House und Disco als der Vorgänger. Ein Treffen mit Sängerin Katie Stelmanis vor dem Berliner Konzert.

Von Katrin Gottschalk
Stolz wie Eric. IHK-Chef Schweitzer freut sich über den Besuch der Kanzlerin.

Wer Kanzlerin Merkel bei der Berliner IHK zuhört, könnte meinen, ihre Wirtschaftspolitik sei auf die Hauptstadt zugeschnitten. Und für die Zeit nach der Wahl hat sie ein Versprechen mitgebracht. Ein Ortstermin.

Von Simon Frost

Dynamo Dresden ist mit seinem Versuch gescheitert, vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main eine Einstweilige Verfügung gegen den Ausschluss aus dem DFB-Pokal in der Saison 2013/14 zu erwirken.

Bequem über Internet die Pizza ins Haus liefern lassen. Das bieten Lieferdienste wie Lieferando. Das Unternehmen macht mittlerweile mehrstellige Millionenumsätze.

Berlin gilt als goldener Boden für Startups aus der Internetbranche. Damit gehen Politiker gerne hausieren, aber auch die hiesige Gründerszene feiert sich und ihre Kreativität gerne selbst. Christoph Gerber, der Macher des Internet-Bestellservices Lieferando spricht mit Tagesspiegel.de über die Bedingungen für Startups in Berlin, die Strategie der Samwer-Brüder und die Schattenseiten, in jungen Jahren Geschäftsführer zu werden.

Alarmstufe Weinrot. Der BFC Dynamo sieht Fortschritte bei den eigenen Fans.

Durch den Sieg im Berliner Pokal-Finale ist der BFC Dynamo für die erste Runde des DFB-Pokals qualifiziert. Beim letzten Mal gab's Ausschreitungen. Diesmal sieht sich der Verein gegen mögliche Krawallmacher gerüstet.

Von Sebastian Stier