Das Potsdamer Ruder-Duo Koné/Bleich bereitet sich auf die Junioren-WM vor
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.07.2013 – Seite 2
Region Teltow - Die Absage ist endgültig. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat sämtlichen Bau- und Ausbaupläne einer S-Bahn-Verbindung nach Stahnsdorf oder Kleinmachnow abgelehnt.
Einst Fastenessen für Berliner – nun Rarität: die Sumpfschildkröte. Deutschlands letzte Exemplare leben in Brandenburg. Noch. Diese und andere Arten sind von eingewanderten Jägern bedroht

Richard Golz über das Training mit Herthas Torhütern, die Rückkehr nach Berlin und eine Zukunft als Manager
Der Potsdamer Verwaltungsrechtler Klaus Herrmann über Willkür der Landesregierung beim Universitätszusammenschluss in der Lausitz, die Risiken des Projektes und die Chancen der Gegner vor den Verfassungsgerichten
Eberswalde - Das Jobcenter Uckermark verklagt vor dem Arbeitsgericht Eberswalde den Betreiber eines Pizza-Lieferservices mit zwei Filialen in Prenzlau und Schwedt auf 11 000 Euro Schadensersatzzahlung. Die Behörde wirft dem Unternehmer vor, acht Angestellten sittenwidrige Löhne gezahlt zu haben und verlangt nun das an die Angestellten überwiesene Aufstockergeld von dem Pizzahändler zurück.
Das Alter hat auch Vorteile. Zum Beispiel gerät man kaum in Gefahr, das „Du“ aufgedrängt zu bekommen oder ohne Ankündigung, einfach so, geduzt zu werden.

Zum Ernteauftakt fuhren die Mähdrescher in Brück nur für die Presse aufs Feld
Vor 100 Jahren wurde in Werder ein Aktmagazin produziert. Der Herausgeber lud offenbar zu FKK-Festen ein
Bei der Ziegelmanufaktur in Glindow sind die Auftragsbücher gut gefüllt – zur Freude des neuen Chefs
Keiner soll sagen, die Wähler wüssten nicht, was sie wollen. Seit vielen Wochen zeigen alle Umfragen, jetzt gerade wieder der Deutschlandtrend von Infratest dimap, eine klare Richtung: Angela Merkel soll Kanzlerin bleiben, aber sich bitte einen anderen Koalitionspartner suchen.
Man kann es ja mal versuchen, denken sich wohl die Herrschaften der Atomlobby. Direkt nach dem Beschluss für das neue Gesetz zur Endlagersuche erklären sie, es gebe keine Grundlage, um in die Suche nach einem anderen Lager für hochradioaktive Abfälle zu investieren, so lange Gorleben nicht abschließend bewertet sei.
Liebe Leserinnen und Leser,es hat sich wieder etwas geändert bei den PNN: Peter Tiede ist seit dem 1. Juli alleiniger Chefredakteur der Potsdamer Neuesten Nachrichten.
Zu DDR-Zeiten beschäftigte die Bibliothek 100 Mitarbeiter. „Wie hatten eine ganze Büroetage“, sagt Marion Mattekat.
Mit der sekundenschnellen Analyse von Warenkörben und Abverkaufsdaten will eine HPI-Studentengruppe dem Handel die Planung von Sonderaktionen erleichtern und gibt unter anderem Antwort auf die Frage: Welche Produkte werden oft zusammen gekauft? Ebenfalls für die Wirtschaft eignet sich ein Programm, mit dem das Zusammenspiel verschiedener Geschäftsprozesse verbessert werden soll.
Gut 70 HPI-Studenten haben ein Jahr lang geforscht und innovative Ansätze zum Umgang mit der Informationsflut gefunden
Werder (Havel) - Da steht er, der Hoch-Springer von Sebastian Harwardt, mit seinem Stab. So richtig glücklich oder entschlossen blickt er nicht aus dem Bild heraus.
Laut Pestel-Institut werden im Jahr 2035 im Landkreis Potsdam-Mittelmark rund 66 640 Menschen älter als 65 Jahre sein – 59 Prozent mehr als heute: ein Trend, der zuvor auch schon in den Demografieberichten des Landratsamtes seinen Niederschlag fand. In der aktuellen Ausgabe von Ende 2012 fallen die Zahlen sogar noch höher aus.

Die Landwirte fürchten erhebliche Einbußen, jetzt gibt der Bundesrat grünes Licht für die Fluthilfe.
Hartwig Piepenbrock war als Unternehmer und als Kunstförderer bekannt. Jetzt ist er gestorben
Brandenburgs Jäger haben weniger Wildschweine erlegt als im Jahr zuvor. Der sogenannten Streckenstatistik des Landes für das Jagdjahr 2011/2012 zufolge wurden zwischen 1.
Argan ist ein Leidender, der sich – wie so viele Menschen – seine zahlreichen Gebrechen nur einbildet. Bestärkt wird er von seiner Frau Béline, die auf ein Erbe hofft, sowie von Ärzten und Apothekern, die üppige Einnahmen wittern.
Ein peinlich genaues Tagesprogramm, kein Schluck Alkohol und morgens immer ein Brötchen mit Orangenmarmelade. So verbringt Wojciech Jaruzelski laut Auskünften Eingeweihter seinen Lebensabend in einer Warschauer Villa.
Leicht hatte er sich die Entscheidung nicht gemacht, von zähen Verhandlungen will Julian Prochnow aber auch nicht reden. Wie auch immer: Gestern wurden Nägel mit Köpfen gemacht.
Schwere Vorwürfe gegen umstrittene Einrichtung.
Neuzelle/Potsdam - Zwei Polizisten sind am Freitag auf der B112 bei Neuzelle von einem flüchtenden Autodieb verletzt worden. Was sich in den frühen Morgenstunden um 3.
Potsdam brauche in den nächsten Jahren Tausende altersgerechte Wohnungen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Hannoveraner Pestel-Instituts.

Hat Brandenburgs Bildungsministerium in der Vergangenheit nur halbherzig auf Vorwürfe gegen die Haasenburg-Heime reagiert?
EZB-Chef Mario Draghi hat der Kanzlerin ein Jahr Frist gegeben – das ist nicht viel
Warum Deutschland und die Europäische Union Schiefergas fördern sollten
Wir haben mit Absicht dieses stille Haus gewählt, um miteinander uns den Werken der großen Meister zu widmen, dieses einfache Schloß, das fern dem Getriebe der großen Stadt liegt, zu dem Sie nur zu Fuß auf einem Gang von einer guten Viertelstunde gelangen können. Hier, ohne künstliches Licht, ohne Auto, ohne Telefon, nur von der Natur umgeben, hoffe ich, daß Sie schon auf dem Weg dahin die Unrast, dien Alltag, das Allzumaterielle verlieren und vergessen mögen – und so, schon vertraut mit Baum, Wolke und Wind, den Werken empfänglich nahen.
Henri Kramer wünscht sich mehr Kinderstädte in Potsdam

Sie veranstalten Fußballturniere und von Behörden unentdeckte Konzerte. Jetzt gerät eine bislang kaum beachtete Gruppe von Neonazis in Brandenburg in den Fokus. Sie nennen sich „Märkische Skinheads 88“ und planen in Finowfurt ein „Freiluftkonzert in Mitteldeutschland“. Der Kopf der Gruppe kommt aus Velten (Oberhavel).

Ein Brandenburger und zwei Jugendliche aus anderen Bundesländern gelten als vermisst. Sie erheben aktuell schwere Vorwürfe gegen die umstrittene Einrichtung.
Rund um die Fashion Week wurden nicht nur Frauen und Männer auf den Laufstegen kritisch beäugt. Bei glanzvollen Partys wie dem 25. Geburtstag von „Elle“ oder der „Vogue“-Nacht standen die Outfits der Gäste im Mittelpunkt.
Bei der Postbank haben am Freitag bundesweit rund 450 Mitarbeiter ihre Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft Verdi, die zu dem Warnstreik aufgerufen hatte, wollte damit den Druck vor den Tarifverhandlungen kommende Woche erhöhen.
Bobby Kolade gewinnt den Nachwuchspreis des Berliner Senats.
Die Radikalität von Kunst kann gerade in der strengen Formalisierung, in konzentrierter Reduktion und Abstraktion liegen. Junggeun Oh, 1970 in Seoul geboren, befasst sich mit architektonischen Leerstellen, die er in horizontaler Blickrichtung zwischen den Häusern wahrnimmt.

Der Berliner Modemacher Michael Sontag erzählt vom Workshop „Ethno Fashion“, den er in Bangladesch durchgeführt hat.
Ex-Präsident wirbt im Internet für Spenden.
Autor ist Benedikt, Nachfolger Franziskus ergänzte.
Eine Tagung an der FU Berlin untersucht die Rolle der Reichsmusikkammer im NS-Staat.

Leichtathleten kämpfen um WM-Qualifikation.
Man kann es ja mal versuchen, denken sich wohl die Herrschaften der Atomlobby. Direkt nach dem Beschluss für das neue Gesetz zur Endlagersuche erklären sie, es gebe keine Grundlage, um in die Suche nach einem anderen Lager für hochradioaktive Abfälle zu investieren, so lange Gorleben nicht abschließend bewertet sei.
Keiner soll sagen, die Wähler wüssten nicht, was sie wollen. Seit vielen Wochen zeigen alle Umfragen, jetzt gerade wieder der Deutschlandtrend von Infratest dimap, eine klare Richtung: Angela Merkel soll Kanzlerin bleiben, aber sich bitte einen anderen Koalitionspartner suchen.
Individuell gestaltete Stadthäuser liegen im Trend.
Wenn schon auf den Sommer kein Verlass mehr ist, dann wenigstens auf andere Konstanten. Dass im Juli ein Feld von Verrückten die Alpen hochkraxelt.
Peter Sagan hat seine erste Etappe bei der 100. Tour de France gewonnen.