José Luis Correa
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.07.2013 – Seite 3
Stan Jones
Werder (Havel) / Berlin - Die Stadt Werder (Havel) wird sich am kommenden Sonntag ab 12 Uhr im Berliner Olympiapark bei der Feier von Hertha BSC zur Eröffnung der Fußballbundesligasaison 2013/2014 präsentieren. Vertreter der Stadt werden den Besuchern regionale Produkte wie Wein, Käse, Säfte, Obst und Ketchup zur Verkostung anbieten.
Walter Mosley
Juwi und Prokon wollen mit Projekten in Beelitz und Werder (Havel) nicht länger warten

„Literatur in concert“ zum ersten Mal im Kuze
Nora Luttmer
Paolo Roversi
Yannick Lebherz und Felix Wolf vom Potsdamer SV schwimmen nun bei den WM in Barcelona
Junge Künstler präsentieren ihre Werke zwei Wochen lang an den großen Plakatwänden in Berlin
Bundestagswahl: Drei Einzelkandidaten bewerben sich neben sieben Parteipolitikern um die Erststimme
Nury Vittachi
Emrah Serbes
Christian von Ditfurth
Und dann öffnet sich, mitten im Jahr, der undurchdringliche Dschungel der Ereignisse und die Zeit wird plötzlich weit und leer. Die Engländer nennen es darum auch „vacations“, die Franzosen sagen „les vacances“, die Italiener „vacanza“.
Joe R. Lansdale
Schwielowsee - Mit Klängen von der Fercher Obstkistenbühne wird am heutigen Samstag um 14 Uhr das 11. Fährfest am Caputher Gemünde eröffnet.
Im Stolpsee soll ein bedeutender Nazi-Schatz liegen. Die Legende ist alt, schon die Stasi ließ nach dem Gold suchen – ohne Erfolg. Jetzt sucht ein Israeli
Kwei Quartey
Nicolai Lilin
Xiaolong Qiu

Berlin - Absteiger SpVgg Greuther Fürth setzt seinen optimalen Saisonstart in der 2. Fußball-Bundesliga fort.

Anja Sturm vertritt im NSU-Prozess Beate Zschäpe. Nun verlässt die Anwältin Berlin – „sehr enttäuscht“
Links zu sein oder zumindest linksliberal, ist in Berlin weithin selbstverständlich. Also tritt auch der Antifaschismus massiver auf als im Rest der Republik.

Schlösserstiftung, Landesdenkmalschutz und Interessenvertretung Bornstedter Feld votieren gegen Verkaufshalle für Automobile am Fuße des Ruinenberges. Doch vergeblich, die Baugenehmigung ist erteilt
Am 3. August wird die größte Explosion der Filmpark-Geschichte gezündet. Ein Test-Bericht
Die Braumanufaktur am Templiner See verkauft mittlerweile ihr Bier bis ins Ausland

Stefan Kießling bleibt bis 2017 in Leverkusen.
Lost in Space.

Noch bis Sonntag läuft die Strandvölkerball-WM samt Einmarschritualen und Knäckebrotverkostung.

Weil sie Beate Zschäpe verteidigt, wurde die Anwältin Anja Sturm von Berliner Kollegen kritisiert - und verlässt nun die Stadt. Der Umgang mit Sturm zeigt: Manche Strafverteidiger haben offenbar einen verengten Blick auf den Rechtsstaat.
Irdning - Am Ende hat es doch geklappt. Nico Schulz verlängert seinen Vertrag bei Hertha BSC um zwei Jahre bis 2016.

Die Insolvenz der Praktiker-Tochter Max Bahr kommt unerwartet / Verdi befürchtet eine Zerschlagung.
Berlin - Die Reaktionen sind schwer zu erklären. Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung erzielt einen Rekordgewinn – und die Aktie verliert.
Sind die süß bei der Bahn! In einer Zeit, in der das papierlose Büro landauf, landab längst Wirklichkeit geworden ist, in der der Cyberspace regiert, in der Gedrucktes nur noch von romantischen Naturschwärmern gekauft wird, die nicht wissen, womit sie sonst die feuchten Wanderstiefel ausstopfen sollen, kommt das Unternehmen Zukunft mit dieser Nachricht: Ende August gibt’s kostenlose Reclam-Hefte.
Der Gletscher- und Klimaforscher Doug Hardy von der Universität von Massachusetts in Amherst in den USA staunte nicht schlecht, als er unmittelbar vor dem Quelccaya-Gletscher im Süden von Peru ein aus Gras geflochtenes Vogelnest fand, das vom Eis gefallen sein musste. In den folgenden Jahren entdeckte er dann immer wieder Nester auf dem Eis.
Schwitzen will gelernt sein. Ein Gespräch mit einer Saunagängerin im Sommer.

New York/Essen - Der geplante Verkauf der Thyssen-Krupp-Stahlwerke in Brasilien und den USA an den Konkurrenten CSN hängt einem Zeitungsbericht zufolge am seidenen Faden. Dem „Wall Street Journal“ (WSJ) zufolge drohen die Verhandlungen mit dem brasilianischen Unternehmen zu scheitern.

Auch eigene Partei gegen schwarz-grüne Ideen.
Serenade zu dritt (OmU).
Herr Wewering, was ist die stärkste Erinnerung, die Sie mit der Trabrennbahn verbinden?Mein erster Sieg beim Traber-Derby 1981 und die Siegerehrung mit Richard von Weizsäcker, der damals Regierender Bürgermeister war.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Islamistische Extremisten hinter Anschlag vermutet.
Das Blasmusik-Festival im Berliner Radialsystem.

Nach dem schweren Zugunglück in Spanien steht Lokführer Francisco Jose G. im Zentrum der Ermittlungen.
Internetkaufhaus verdient trotz Umsatzsprung im zweiten Quartal kein Geld.
Kritiker: Aufsichtsrat soll völlig neue Spitze berufen.
Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt: Was gegen Mückenplagen zu tun ist.