
Eine Dienstanweisung an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge macht die Möglichkeit eines offen queeren Lebens zum Entscheidungsmaßstab beim Asyl.
Eine Dienstanweisung an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge macht die Möglichkeit eines offen queeren Lebens zum Entscheidungsmaßstab beim Asyl.
Die Hauptstadtregion soll eine von zwei deutschen Cloudregionen Googles werden, in die der US-Konzern eine Milliarde Euro investieren will. Die Politik begrüßt das.
Besucher können den Potsdamer Welterbepark jetzt digital entdecken. Mehr als 100 Orte sind enthalten. Nutzer können zudem eigene Rundgänge erstellen.
Es ist schon richtig, dass Deutschland sich dank seiner Wirtschaftskraft eine gigantische Gaspreis-Bremse leistet. Aber das Manöver löst eine neue Unwucht in Europa aus.
Der legendäre Investigativreporter Günter Wallraff wird 80. Von Ruhestand kann bei ihm keine Rede sein.
Der kleine Flugplatz am Stadtrand hatte nicht nur eine britische Militär-Vergangenheit, sondern war auch kurz ziviler Flughafen. Flugzeit von Berlin ins Rheinland: über zwei Stunden.
Am Vormittag wurde eine Etage im Sitz der EU-Kommission in Brüssel vollständig geräumt. Grund war laut Angaben der Feuerwehr ein verdächtiger Umschlag.
Auslaufmodell in der Offensive: In ihrer Komödie „Da kommt noch was“ porträtiert Mareille Klein eine Frauen-Generation, die es hoffentlich bald nicht mehr gibt.
Der türkische Präsident erstattet Anzeige gegen gegen Wolfgang Kubicki. Der sieht dem Prozess gelassen entgegen und setzt auf den deutschen Rechtsstaat.
Vize-Regierungschef und Kultursenator Klaus Lederer warnt davor, politische Entscheidungen nun aufzuschieben. Nicht wenige befürchten Wahlkampf und Streit.
Die nächste Coronawelle beginnt, Karl Lauterbach und Lothar Wieler informieren wieder gemeinsam über die Lage. Ihre Prognose fällt gemischt aus.
Die besten 40 Berliner Clubs und Kollektive machen sieben Tage lang ein prämiertes Programm. Es geht dabei auch um Freiräume einer in ihrer Existenz bedrohten Kultur.
Am Freitag erhielt der Mittelfeldspieler von Hertha BSC die positiv ausgefallenen Ergebnisse.
Endometriose sorgt bei betroffenen Frauen für große Schmerzen und gefährdet sogar ihre Fruchtbarkeit. Langfristig drohen laut einer US-Studie weitere schwere gesundheitliche Folgen.
Tino Chrupalla will trotz des Ukraine-Kriegs mit Moskau im Gespräch bleiben. Erst Anfang September sprach er mit Russlands Botschafter Sergej Netschajew in Berlin.
13 Saunen betreiben die Berliner Bäder-Betriebe. In diesem Herbst bleiben sie zu. Grund ist der drohende Gasmangel.
Der Berliner Fotograf Spyros Rennt erzählt in seinen Bildern von Liebe, Lust und langen Nächten – und auch von einem schambefreiten Leben abseits der Heteronormativität. Eine Begegnung.
Der Corona-Winter steht bevor. Lockdowns werden ausgeschlossen, andere Schutzmaßnahmen aber sind ab 1. Oktober vorgesehen. Wir haben den Überblick.
Über 100 islamische Gotteshäuser und Gebetsräume gibt es in Berlin, viele von ihnen nehmen teil. Seit 1997 gibt es den Tag der offenen Moschee in Deutschland.
Michael Kellner und Hannah Neumann (Grüne) fordern, schädliche Einflüsse auf den Fluss zu minimieren. Das Ökosystem müsse sich jetzt erholen. Ein Gastbeitrag.
Der 95-jährige Herbert Blomstedt dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Sinfonien von Schubert und Beethoven
Unser Autor erwartet am 9. Spieltag der Premier League ein heißes Nordlondon-Derby und freut sich auf zwei ehemalige Bundesligaspieler.
Erneut hört der Untersuchungsausschuss zum Neukölln-Komplex Betroffene an. Diese sprechen über das anhaltende Bedrohungsgefühl.
In Potsdam gab es im September weniger Arbeitslose als im August. Im Jahresvergleich ist die Quote leicht gestiegen.
Es passierte beim Einkaufen: Ein Potsdamer verguckte sich in eine Fremde, sprach sie aber nicht an - und hofft nun auf Unterstützung in den sozialen Netzwerken.
Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte wirft Russland vor, bislang fast 8700 Zivilisten in Syrien getötet zu haben. Immer wieder würden zivile Ziele getroffen werden.
Die Sozialdemokraten haben ihr bisher schlechtestes Ergebnis eingefahren. Parteichef Letta tritt zurück - doch der PD leidet an mehr als persönlichen Fehlern.
Der Springer-CEO wollte für Tesla-Eigentümer den Kurznachrichtendienst managen
Daten zeigen: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Hitze und Todesfällen. Steigende Temperaturen sind besonders gefährlich, weil die Bevölkerung immer älter wird.
Aktivisten des „Quartiersmanagements Grunewald“ wollen am 2. Oktober erneut im Berliner Villenviertel demonstrieren. Sie wollen auch die Verbindung zwischen sozialer Frage und Klimakrise aufzeigen.
Kunst zum Anschauen und Selbermachen findet man unter anderem in den kommenden Tagen im Kreis. Was gibt es wo?
Die Gasspeicher sind fast voll, gesetzliche Vorgaben weitgehend erfüllt. Doch der Speicherverband warnt: Auch die privaten Verbraucher seien in der Pflicht.
Sie bewertet rund 30.000 Produkte jährlich, von der Waschmaschine bis zum ETF-Fonds. Was macht die Stiftung Warentest bis heute so erfolgreich – und warum hat sie ihre Rechtsform?
Das gewerkschaftliche Institut IMK hat verschiedene Optionen gerechnet, mit denen private Haushalte 2023 entlastet werden können.
Wie Stiftungen ihr Geld investieren – und wie vorsichtige Sparerinnen und Sparer davon profitieren können.
Früher stolperte er am Rande des Absturzes durchs Leben, heute trägt der Kreuzberger Spitzenkoch den Bundesverdienstorden. In einem schmerzhaft offenen Buch erzählt von seinen Lehr- und Wanderjahren.
Übergangsweise können Berliner noch einmal ein verbilligtes Nahverkehrsticket nutzen. Ganz so einfach wie beim 9-Euro-Ticket wird es aber nicht.
Um mögliche Entlastungen zu finanzieren, wurde lange eine sogenannte „Übergewinnsteuer“ gefordert. Nun einigten sich die EU-Staaten.
Der russische Oppositionelle und Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow über Szenarien für das Ende des Putin-Regimes und die Mutlosigkeit von Olaf Scholz.
Susan Knoll, Verlagsleiterin Politische Kommunikation beim Tagesspiegel, wird künftig gemeinsam mit Jan Hawerkamp die Geschäfte der zum Verlag gehörenden Agentur publica führen.
Die ehemalige Europaabgeordnete Koch-Mehrin erhebt schwere Vorwürfe – auch gegen Parteikollegen. Sie bedauert das Hinnehmen von frauenfeindlicher Atmosphäre.
Samstag und Sonntag müssen sich Berliner auf Straßensperrungen in Mitte, Kreuzberg und Neukölln einstellen. Unter den Protestierenden sind auch rechte Gruppen.
Die deutsche Wirtschaft ist auf Talfahrt, aber nach der Sommerpause sinkt die Arbeitslosigkeit. Die Bundesagentur bleibt optimistisch.
Die grüne Bürgermeisterin bleibt gelassen, die CDU will ganz nach oben, die SPD setzt weiter auf die Ampel im Berliner Südwesten. Der Wahlkampf hat begonnen.
Die HU zeigt eine Ausstellung über ihr koloniales Erbe. Historikerin Gabriele Metzler forscht dazu seit Langem – und plant nun eine Aufarbeitung an allen Berliner Unis.
Wie kann man an einem Wochenende in Berlin möglichst viele Kulturen erleben? Tagesspiegel-Mitarbeiterin Lene Giese und die Ticket-Redaktion haben zehn Tipps gesammelt.
Auf der Kompilation „Hallo 22“ haben der Musiker Max Herre und Hip-Hop-Produzent Dexter Funk- und Soulsongs aus dem Fundus des DDR-Labels Amiga zusammengestellt.
Warum ist der Checkpoint Charlie seit Jahrzehnten ein Provisorium? Eine Bestandsaufnahme kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster