zum Hauptinhalt
Geführte Radtour an einem von vielen Touristenzielen: Die Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße zwischen Mitte und Gesundbrunnen.

Einer Studie zufolge gibt es in Berlin besonders viele nachhaltige Hotels, eine vergleichsweise gute Luftqualität und ein dichtes Nahverkehrsnetz.

Von Joana Nietfeld
Eine Frau hält auf der documenta fifteen im Fridericianum die Broschüre mit dem Titel «Presence des Femmes», die 1988 in Algier erschienen ist, in den Händen. Sie enthält weitere als antisemitisch kritisierte Motive.

Antisemitismus hat oft subtile und perfide Formen. Aus Sicht der Amadeu Antonio Stiftung hilft nur eins: Genauer hinschauen – auch auf Israelkritik.

Auch Bundesfinanzminister Lindner hatte am Mittwoch eine Fristverlängerung für die Grundsteuer in Aussicht gestellt.

Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus will eine Verlängerung der Abgabefrist für die Grundsteuererklärung. Berlins Finanzsenator Wesener ist dagegen.

Von Julius Betschka
Nordkorea startet wieder eine Rakete. Dieses von der nordkoreanischen Regierung verbreitete Bild zeigt den angeblichen Teststart einer Hwasong-12-Mittelstreckenrakete in Pjöngjang, Nordkorea, am 29. August 2017.

Südkorea entsendete als Reaktion ebenfalls Flugzeuge in das Grenzgebiet. Es ist die jüngste Eskalation in einer Reihe von Spannungen.

Basis für homöopathische Arzneimittel können pflanzliche, mineralische und tierische Substanzen sein. Die extrem verdünnten Stoffe werden zum Beispiel in Form von Kügelchen (Globuli) verabreicht.

Der Gesundheitsminister will die Finanzierung homöopathischer Mittel durch die gesetzlichen Krankenkassen kippen. Eine Entscheidung, die längst überfällig ist, findet der Wissenschafstheoretiker Nikil Mukerji.

Von Miray Caliskan
Die ukrainischen Truppen konnten zuletzt Erfolge gegen Russland feiern. (Archivbild)

Der Westen unterstützt Kiew mit fast allem, nur nicht mit Kampfpanzern. Ein Militärexperte sieht einen Hauptgrund des Vormarschs ohnehin bei den Ukrainern selbst.

Von Juliane Schäuble
Zach Boychuk (r.) zählt zu den konstantesten Spielern im Eisbären-Team.

Einmal mehr können die Eisbären die Erwartungen auf europäischem Eis nicht erfüllen. Doch das ist aktuell nicht die einzige Sorge.

Von Benedikt Paetzholdt
ARCHIV - 27.07.2015, Niedersachsen, Osnabrück: SYMBOLFOTO - Ein Blaulicht leuchtet am auf dem Dach eines Polizeiwagens. (zu dpa «Mann mutmaßlich durch Schreckschusspistole verletzt - Paar flüchtet») Foto: Friso Gentsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit

Ein Polizist wurde am Mittwoch von zivilen Beamten in Mitte beim Drogenkauf beobachtet. Der 47-Jährige befand sich ebenfalls im Dienst und war in Zivil.

24.09.2022, Saudi-Arabien, Dschidda: Bundeskanzler Olaf Scholz (l, SPD) wird vom Kronprinzen des Königreichs Saudi-Arabien Mohammed bin Salman im Al-Salam-Palast empfangen. Neben Saudi-Arabien besucht der Kanzler die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Olaf Scholz bat Riad um Hilfe bei der Energie. Waffenlieferungen wurden genehmigt. Nun drosselt die Opec die Öl-Fördermengen. Putin freut sich.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Ein Computerspieler in seinem Studio.

Medienkompetenz, Berufsorientierung und das Gefühl von Selbstwirksamkeit: Projekte in Berlin und anderswo binden Computerspiel-Sport in Schulen ein.

Von Achim Fehrenbach
Streifenwagen der Polizei im Einsatz.

Ein Zusammenhang mit den Protesten im Iran liegt nahe. Der für politisch motivierte Straftaten zuständige Staatsschutz ermittelt.

Eine U-Bahn fährt in den Bahnhof Zoologischer Garten ein.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch hat am Donnerstag bestätigt: Das Sozialticket für den Tarifbereich AB soll von Januar bis März 2023 günstiger werden.

Von Daniel Böldt
ARCHIV - 01.09.2021, Berlin: Straßenbahnverkehr an der Haltestelle Friedrichstraße. In Berlin soll es ab Oktober ein Nahverkehrsticket für monatlich 29 Euro geben, befristet bis zum Ende des Jahres.
(zu dpa: «Berlin bekommt ein 29 Euro-Ticket - viele Fragen sind noch offen») Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Allein in der ersten Woche nach Verkaufsstart zählte die BVG rund 30.000 neue Abos. Üblicherweise gibt es in guten Monaten etwa 5000 bis 7000 Abo-Abschlüsse.

BERLIN, 19.09.2022. Porträt von Hip-Hop-Produzent Max on the Beat in seinem Homestudio, Berlin.

Bekannt wurde MotB als Mitglied der Schöneberger Hip-Hop-Crew BHZ. Doch er produziert auch Beats für andere bekannte Rapper. Ein Besuch in seinem Studio.

Von Marvin Wenzel
Der Gasverbrauch der Deutschen stieg vergangene Woche erneut an.

Den Sparappellen der Bundesregierung zum Trotz haben deutsche Haushalte vergangene Woche mehr Gas verbraucht. Der Präsident der Netzagentur zeigt sich besorgt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht am Rande des Arraiolos-Treffen der nicht-exekutiven Staatsoberhäupter der Europäischen Union den Präsidenten der Republik Polen, zu den Journalisten.

Am Rande eines Treffens mit Polens Präsident Duda hat sich Bundespräsident Steinmeier zu den Reparationsforderungen geäußert. Er stützt damit die Haltung der Bundesregierung.

Foto: Andre Kolm/dpa

Der Wirbel um die Klinik-Schelte von Orkan Özdemir geht am eigentlichen Kern vorbei, sagt das betroffene Krankenhaus. Dabei ist das Problem seit Jahren bekannt.

Von Bao-My Nguyen
Nicht für jedes Büro machen 19 Grad Höchsttemperatur Sinn, sagen Ärzt:innen.

Auch in Büroräumen soll diesen Herbst und Winter Energie gespart werden. Ärzte weisen darauf hin, dass nicht in jedem Beruf die gleiche Temperatur Sinn macht.

Ukrainischen Truppen fielen mit den russischen Hinterlassenschaften auch moderne T-80-Panzer in die Hände.

Bei ihren Rückzügen hinterlassen Moskaus Truppen große Mengen militärischer Ausrüstung. Die spielt für die Ukrainer offenbar weiterhin eine wichtige Rolle.

Gab es einen Deal mit einem Neonazi, damit dieser einen anderen im Neukölln-Komplex belastet? Berlins Terror-Chefermittler Dirk Feuerberg widerspricht nun deutlich.

Von Alexander Fröhlich
Die HNO-Ärztin Kristina B. aus St. Petersburg auf der „Finnstar“ von Helsinki nach Lübeck.

Einen Tag grübelt die Ärztin aus St. Petersburg. Sie packt ihr Auto voll, fährt nach Helsinki, dann auf das Schiff nach Lübeck. Tausende Russen wählen diese Route.

Von Hannes Heine
Ein zerstörtes Hochhaus in Saporischschja

Mindestens zwei Menschen sollen getötet worden sein. Die Stadt Saporischschja ist, trotz der Annexion der gleichnamigen Region, weiterhin in ukrainischer Hand.

Das Wohngeld in Deutschland wird erhöht.

Oberbürgermeister Mike Schubert kündigt eine Stellenoffensive an - und findet deutliche Worte zu den Demos gegen hohe Energiepreise.

Von Henri Kramer
Zahlreiche Wählerinnen und Wähler warten im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg in einer langen Schlange vor einem Wahllokal, das in einer Grundschule untergebracht ist.

Am 16. November wird das Berliner Verfassungsgericht über die Wahlwiederholung endgültig entscheiden. Ein SPD-Abgeordneter hat das am Donnerstag überraschend verkündet.

Von Julius Betschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })