
Trotz der strengen Null-Covid-Politik steigen die Corona-Fallzahlen. Peking gleicht längst einer Geisterstadt – Millionen Menschen befinden sich im Lockdown.
Trotz der strengen Null-Covid-Politik steigen die Corona-Fallzahlen. Peking gleicht längst einer Geisterstadt – Millionen Menschen befinden sich im Lockdown.
Die Ministerinnen Lisa Paus und Nancy Faeser haben neue Zahlen vorgestellt. Sie zeigen, wie weit verbreitet solche Taten in Beziehungen sind.
Die Eisbären haben aktuell zu wenige Verteidiger und zu wenige U23-Profis, die höchsten Ansprüchen genügen. Ein 18-Jähriger soll die Probleme beheben.
Teilen Sie uns mit, was Ihnen fehlt und was Ihnen gefällt. Unsere Umfrage dauert nur drei Minuten.
In dem von Hochhäusern geprägten Quartier in Reinickendorf wohnen viele Menschen mit geringem Einkommen. Das Quartiersmanagement leistet hier wichtige Arbeit.
Das ehrenamtliche Engagement für junge Geflüchtete in Berlin ist laut Senat und Sozialorganisationen groß. Nun sollen Spenden und Hilfsangebote besser koordiniert werden.
Mit den Schwerpunkt-Themen Energie, Sicherheit und Migration zieht die AfD in den Wahlkampf. Ihr Ziel ist es, mindestens zweistellig zu werden.
Die Hospitalisierungsinzidenz stieg innerhalb einer Woche leicht an. Die Warnampel steht weiter auf Gelb. Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 220,2.
Debatte um Führungsspieler, das System und das Personal ganz allgemein: Noch nie war Bundestrainer Flick so sehr gefordert. Was verändert er jetzt?
Die Bundesinnenministerin trug die auf dem Spielfeld verbotene Binde demonstrativ auf der Tribüne. Was der Fifa-Präsident erwiderte, verriet Faeser nicht.
Fans der Impro-Serie können sich über neue Folgen freuen. Zuvor redet Regisseur und Darsteller Jan Georg Schütte über gute Beziehungen, Tinder und Schauspieltalente.
Die Mieten sollen bis zum kommenden Oktober nicht erhöht werden, in den drei Jahren danach höchstens um zehn Prozent steigen – Stadt und die kommunale Bauholding schließen Vertrag.
Der Iran reichert immer mehr Uran an. Der Westen warnt vor einer militärischen Nutzung der Nukleartechnologie. Ist das Atomabkommen endgültig gescheitert?
Die hohen Preise für Strom und Gas stellen viele Berliner vor Probleme. Acht Checkpoint-Leser berichten, was die Kostensteigerungen für sie im Alltag bedeuten.
Öko-Test hat die Inhaltsstoffe von 20 wasserbasierten Gleitgelen unter die Lupe genommen. Alle Sexprodukte sind „sehr gut“ oder „gut“. Beim Preis aber bestehen große Unterschiede.
Mit einem neuen Antrag will die rot-grün-rote Rathauskooperation den Radverkehr in der Landeshauptstadt sicherer gestalten. Die Idee klingt einfach.
Die Türkei bombardiert Syriens kurdische Autonomieregion. Der Westen lässt Erdogan gewähren, der nun Bodentruppen schicken will. Verheerend für den Nahen Osten – und für Deutschland.
Auf einer Fläche von umgerechnet sieben Fußballfeldern sollen 15.000 Photovoltaik-Module aufgestellt werden. Sie sollen jährlich gut fünf Gigawattstunden Strom erzeugen.
Brandenburgs Ministerpräsident fordert, dass die Menschen von der Energiewende profitieren - etwa durch deutlich günstigere Energiepreise.
Das russische Militär habe Luftlandetruppen an wichtige Frontabschnitte verlegt. Schlecht ausgebildetes Personal verwässere aber den Elitestatus der Einheiten, heißt es aus London.
Jahrelang auf schmalem Fuß? Er lebte doch jetzt und nicht irgendwann, viel später! Und jetzt ging’s erstmal um den Ruhm.
Eine wunderschöne Siedlung tief im Westen: die Gartenstadt Staaken mit ihrem Unesco-Charme. Mittendrin: die alte Schule, die jetzt zum Weihnachtsbasar einlädt.
Gegen Deutschland sorgte Takuma Asano für den späten Siegtreffer Japans. Ein Interview, das er im April in Hoffenheim gab, geht nun viral.
Am 12. Februar wird die Berlin-Wahl wiederholt. Würde bereits am Sonntag gewählt, müsste die FDP um ihren erneuten Einzug ins Abgeordnetenhaus bangen.
Einem Medienbericht zufolge stellen die deutschen Nationaltrikots von Adidas eine Umweltbelastung dar. Mikroplastik-Forscher nennen die Jerseys „beeindruckend schlecht“.
Die gestiegene Teuerungsrate ist längst in der breiten Bevölkerung spürbar. Die Mehrheit reduziert daher bewusst ihren Konsum.
Vor der Dresdner Frauenkirche steht ein kahler Weihnachtsbaum, der im Netz als „Schandfichte“ verspottet wird. Dabei hält uns der Baum einen Spiegel vor.
Czaja packt an: Der FDP-Fraktionschef nutzt die erzwungene Öffnung der Friedrichstraße für ein Wahlkampfvideo. Die Grünen kontern mit größtmöglicher Härte.
Mehr als hundert Frauen wurden vergangenes Jahr von ihrem Partner oder Ex-Partner umgebracht. Die Täter kommen oft mit milderen Strafen davon als bei vergleichbaren Delikten.
Für die Versteuerung der Gaspreisbremse sollen die gleichen Regeln gelten, die auch für den Solidaritätszuschlag gelten. Bei reicheren Haushalten bleibt somit weniger über als bei ärmeren.
Eine unbekannte Person habe versucht, Kinder in ein Auto zu locken, informiert eine Lichterfelder Grundschule. Auf Nachfrage stellt sich heraus: Es ist nicht der einzige Vorfall.
Bis zu den massiven rassistischen Ausschreitungen 1992 galt Rostock-Lichtenhagen als Vorzeigesiedlung der DDR. Nach der Wende wurde der Stadtteil zum Symbol von Fremdenhass. Das ändert sich nun.
Das bisherige Limit liegt bei nur 100 Millilitern. Die Checks führen zu massiven Verzögerungen. Die britische Regierung plant nun wohl alternative Sicherheitsmaßnahmen.
Der Psychologe Ahmad Mansour, renommierter Islam-Experte, analysiert in seinem neuen Buch den verhängnisvollen Einfluss des politischen Islam.
Der Auftakt in die WM ist für die deutschen Fußballer gegen Japan misslungen. So droht schon früh im Turnier ein „Endspiel“. Die Ausgangslage.
Armutsbericht der Böckler-Stiftung: Wer nicht teilhaben kann, der stellt das politische System in Frage.
Eine Verfolgungsjagd mit der Polizei endete mit einem Unfall an der Siegessäule. Der unbekannte Fahrer hatte mehrere rote Ampeln missachtet und floh zu Fuß.
Nach Jahren des Booms sinken die Immobilienpreise fast überall in Deutschland. Wann wird der Boden erreicht sein? Und was heißt das für Käufer und Verkäufer?
Einen Tag nach der WM-Auftaktpleite gegen Japan geht Hansi Flick mit seiner Mannschaft hart ins Gericht. Die Kritik von Ilkay Gündogan findet er „okay“.
Etliche Bundesländer lockern ihre Schutzmaßnahmen. Der Gesundheitsminister hält das für „leichtsinnig“ - und warnt vor steigenden Infektionszahlen.
Der Zeitplan war ehrgeizig. Dennoch ging der deutsche Segler mit einer kaum erprobten Rennyacht an den Start einer Soloregatta. Auch um mögliche Schwachstellen zu entdecken. Eine davon war er selbst.
Nach dem Erdbeben von Mittwoch weisen Geologen auf die brisante Lage in der Nordwest-Türkei hin. Die Wahrscheinlichkeit für eine verheerendes Superbeben im Raum Istanbul sei hoch.
Junge Menschen in der Region entscheiden sich immer seltener für eine Ausbildung. Vor allen Dingen im Handwerk mangelt es an Nachwuchs.
Die G20 zeigten auf Bali den Willen zur Kooperation. Damit das nicht nur ein kurzes Aufflackern bleibt, dürfen wir die Welt nicht mehr allein mit deutschen Augen betrachten. Ein Gastbeitrag.
Whodunit-Parodie mit wenig Witz: In der „Knives Out“-Fortsetzung „Glass Onion“ ermittelt Daniel Craig auf der Insel eines Milliardärs.
Erst vor einem Monat wurde das Gehege mit den Beuteltieren eröffnet. Anfang der Woche machte ein Auszubildender dort eine grausige Entdeckung.
Martin Hikel, Bürgermeister in Berlin-Neukölln, beobachtet viel Unverständnis über die komplette Wiederholung der Wahl – und fürchtet einen Schaden für die Demokratie.
Durch einen Kellerbrand zog dichter Rauch in die Treppenaufgänge des Hauses. Die Feuerwehr war vier Stunde im Einsatz. Verletzt wurde niemand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster