
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Berkan B., er ist 25 Jahre alt und macht eine Ausbildung zum Feinoptiker.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Berkan B., er ist 25 Jahre alt und macht eine Ausbildung zum Feinoptiker.
Hintergrund der Strafe ist ein Verstoß Metas gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung. Den Grundstein für das Verfahren hatte US-Whistleblower Snowden gelegt.
Arbeitsschutz braucht es auch in der Wissenschaft, klar. Doch die Forderung nach strikter Zeiterfassung geht an der Praxis vorbei. Forschung ist kein Nine-to-Five-Job, sie braucht Flexbilität.
Im Streit um die Lieferung von Hochtechnologien warnen chinesische Behörden vor Bauteilen des US-Konzerns Micron. Es bestünden bedeutende Sicherheitsrisiken, hieß es.
Drei Tage lang begehen die Sozialdemokraten ihr Jubiläum – mit Olaf Scholz, Wolfgang Thierse und Franz Müntefering, aber ohne ihren Ex-Kanzler.
Die Temperaturen passen, Pfingsten steht bevor: Wird jetzt Spargel billiger? Handel und Bauern haben unterschiedliche Ansichten. Oft geht der Kampf zulasten der Arbeiter.
In Österreich sind die Renten höher als in Deutschland. Ein höherer Beitragssatz ist nur ein kleiner Teil der Erklärung, zeigt ein DIW-Gutachten.
Im Mai, Juni und Juli senken insgesamt 91 Strom- und 80 Gasfirmen ihre Tarife. Strom wird demnach im Schnitt um rund 14 Prozent günstiger, Gas um 23 Prozent.
„Ich sehe dich eher als Kumpel“: Dieser Satz kann schmerzen. Dabei sind die Grenzen von Freundschaft und Liebe fluide – und wer die Friendzone als Sackgasse sieht, irrt sich.
Ein vom Bund finanziertes Förderprogramm für Gründerzentren an Unis läuft 2024 aus. Ersetzt werden soll es von einem kleineren Programm, das nicht für alle reicht. Was bedeutet das für Berliner Hochschulen?
Lange gehörte er zur Fraktion „auch noch da“. Doch unter König Charles wächst seine Bedeutung. In Berlin ist Edward im Sinne seines verstorbenen Vaters unterwegs.
Ein Mann ist zunächst verfolgt und später mit einem Schuss attackiert worden. Dem war eine körperliche Auseinandersetzung vorausgegangen.
Ein Vater und sein Sohn krempelten die Zahnmedizin um, indem sie Zahnpasta in Metalltuben füllten. Inspiriert wurden sie durch Pariser Künstler.
Flüchtlingsheime, Polizeieinsätze, Realityshows: Beklagenswerte Zustände werden heute schnell mit verletzter Menschenwürde skandalisiert. Als wäre klar, was genau das sein soll.
Der Bundeswirtschaftsminister holt seinen neuen Top-Berater aus Hessen. Nimmermann und Habeck kennen sich von der Regierungsarbeit in Schleswig-Holstein.
Noch immer sind die genauen Hintergründe der Nord-Stream-Sprengungen ungeklärt. Neue Spuren führen die Ermittler offenbar unter anderem zum ukrainischen Militär.
Die konservative Partei des Ministerpräsidenten gewinnt, wie erwartet, die Wahl in Griechenland. Doch die Regierungsbildung könnte schwierig werden.
„Zahlreiche Pflegeheime stehen vor der Insolvenz“, so der Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege. Ein Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz könnte endlich den politischen Druck erhöhen.
Früher rauschte der Verkehr um den Nettelbeckplatz. Heute rauscht nur noch Wasser aus einem Brunnen auf dem Platz in Wedding.
Robert Habeck drückt seine Partei mit dem Heizungsgesetz und der Affäre um Graichen in den Keller. Die muss sich vor den Wahlen in Bayern und Hessen besser aufstellen.
Auch ohne viele seiner besten Angreifer überzeugt das deutsche Team bei der WM vor allem offensiv. Und das liegt nicht nur an Nico Sturm.
Mit einem zusätzlichen Standort in Paris mischt Kilchmann nun auch im neuen Zentrum des europäischen Kunstgeschehens mit.
Lange saß sie in Russland im Gefängnis. Nun spielte Brittney Griner erstmals seit Oktober 2021 wieder in einem Heimspiel für ihren Klub.
Erst kam ein nie bestelltes Paket, dann wollten zwei Unbekannte es abholen. Eine Potsdamerin fotografierte die Männer, nun sucht die Polizei nach ihnen.
Manja Schreiner ist Berlins neue Verkehrssenatorin. Im Interview spricht sie über den Autofahrer-Wahlkampf der CDU, neue Angebote für Pendler und den umstrittenen Ausbau der U-Bahn.
Bei den Filmfestspielen in Cannes hat eine Besucherin ein Statement gegen den Krieg in der Ukraine gesetzt. Dafür ließ sie Kunstblut über den roten Teppich fließen.
Die China-kritische Haltung der G7 hat in Peking für große Unzufriedenheit gesorgt. Japans Handlungen seien schädlich für Chinas Souveränität und Sicherheit, hieß es.
Nach der 1:3 Niederlage gegen den RB Leipzig kritisiert Matthäus die Clubführung der Bayern und auch die Leistung auf dem Feld. Es brauche eine knallharte Analyse, fordert der 62-Jährige.
Lange hat die Regierung um die Reform gerungen. Nun, da der Entwurf steht, hofft Justizminister Buschmann darauf, potenzielle Arbeitskräfte einfacher nach Deutschland locken zu können.
IBM war eigentlich Vorreiter im Hype um KI-Technologien. Doch dann ging einiges schief. Eine Warnung für die Tech-Welt und die Macher von ChatGPT.
Vor wenigen Wochen hat Portugal Hilfe zum Suizid erlaubt, als fünftes Land der EU. Warum dies nur so wenige Länder bisher tun und welche Regeln gelten: Ein Blick nach draußen.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster