zum Hauptinhalt
Der Facebook-Mutterkonzern Meta muss eine Milliardenstrafe zahlen.

Hintergrund der Strafe ist ein Verstoß Metas gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung. Den Grundstein für das Verfahren hatte US-Whistleblower Snowden gelegt.

Wie Arbeitszeiten in der Forschung erfassen? Sie ist alles andere als ein Nine-to-Five-Job.

Arbeitsschutz braucht es auch in der Wissenschaft, klar. Doch die Forderung nach strikter Zeiterfassung geht an der Praxis vorbei. Forschung ist kein Nine-to-Five-Job, sie braucht Flexbilität.

Eine Kolumne von Ulrike Freitag
Micron zählt zu den größten Speicherchipherstellern.

Im Streit um die Lieferung von Hochtechnologien warnen chinesische Behörden vor Bauteilen des US-Konzerns Micron. Es bestünden bedeutende Sicherheitsrisiken, hieß es.

Sozialdemokratischer Ratschlag: Kanzler Olaf Scholz mit den SPD-Chefs Lars Klingbeil und Saskia Esken sowie Generalsekretär Kevin Kühnert.

Drei Tage lang begehen die Sozialdemokraten ihr Jubiläum – mit Olaf Scholz, Wolfgang Thierse und Franz Müntefering, aber ohne ihren Ex-Kanzler.

Von Hans Monath
Altersrentner erhielten im Jahr 2018 in Österreich im Schnitt rund 1550 Euro monatlich.

In Österreich sind die Renten höher als in Deutschland. Ein höherer Beitragssatz ist nur ein kleiner Teil der Erklärung, zeigt ein DIW-Gutachten. 

Von Frank Specht
Eine Frau dreht an einem Heizungsthermostat.

Im Mai, Juni und Juli senken insgesamt 91 Strom- und 80 Gasfirmen ihre Tarife. Strom wird demnach im Schnitt um rund 14 Prozent günstiger, Gas um 23 Prozent.

Was tun, wenn einer mehr will?

„Ich sehe dich eher als Kumpel“: Dieser Satz kann schmerzen. Dabei sind die Grenzen von Freundschaft und Liebe fluide – und wer die Friendzone als Sackgasse sieht, irrt sich.

Von Inga Barthels
Hat gut lachen: Prinz Edward wird seit der Thronbesteigung seines Bruders mehr denn je gebraucht.

Lange gehörte er zur Fraktion „auch noch da“. Doch unter König Charles wächst seine Bedeutung. In Berlin ist Edward im Sinne seines verstorbenen Vaters unterwegs.

Melle, Deutschland 13. Mai 2023: Ein Einsatzfahrzeug, Streifenwagen, der Polizei mit Schriftzug. Landkreis Osnabrück Niedersachsen *** Melle, Germany 13 May 2023 An emergency vehicle, patrol car, of the police with writing district Osnabrück Lower Saxony Copyright: xFotostandx/xGelhotx

Ein Mann ist zunächst verfolgt und später mit einem Schuss attackiert worden. Dem war eine körperliche Auseinandersetzung vorausgegangen.

Philipp Nimmermann soll neuer Energie-Staatssekretär werden.

Der Bundeswirtschaftsminister holt seinen neuen Top-Berater aus Hessen. Nimmermann und Habeck kennen sich von der Regierungsarbeit in Schleswig-Holstein.

 Das Nord Stream 1-Gasleck in der Ostsee, fotografiert von dem Satelliten Pléiades Neo, aufgenommen im vergangenen Jahr.

Noch immer sind die genauen Hintergründe der Nord-Stream-Sprengungen ungeklärt. Neue Spuren führen die Ermittler offenbar unter anderem zum ukrainischen Militär.

Eine 100 Jahre alte Bewohnerin eines Seniorenhaus im Vorbachtal, faltet ihre Hände.

„Zahlreiche Pflegeheime stehen vor der Insolvenz“, so der Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege. Ein Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz könnte endlich den politischen Druck erhöhen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)

Robert Habeck drückt seine Partei mit dem Heizungsgesetz und der Affäre um Graichen in den Keller. Die muss sich vor den Wahlen in Bayern und Hessen besser aufstellen.

Von Hans Monath

Erst kam ein nie bestelltes Paket, dann wollten zwei Unbekannte es abholen. Eine Potsdamerin fotografierte die Männer, nun sucht die Polizei nach ihnen.

Manja Schreiner, Verkehrssenatorin in Berlin.

Manja Schreiner ist Berlins neue Verkehrssenatorin. Im Interview spricht sie über den Autofahrer-Wahlkampf der CDU, neue Angebote für Pendler und den umstrittenen Ausbau der U-Bahn.

Von
  • Christian Latz
  • Robert Kiesel
Wolodymyr Selenskyj (hinten,M), Präsident der Ukraine, nimmt an einer Arbeitssitzung der Staats- und Regierungschefs der G7 am letzten Tag des G7-Gipfels in Hiroshima teil.

Die China-kritische Haltung der G7 hat in Peking für große Unzufriedenheit gesorgt. Japans Handlungen seien schädlich für Chinas Souveränität und Sicherheit, hieß es.

Lothar Matthäus am Spielfeldrand.

Nach der 1:3 Niederlage gegen den RB Leipzig kritisiert Matthäus die Clubführung der Bayern und auch die Leistung auf dem Feld. Es brauche eine knallharte Analyse, fordert der 62-Jährige.

Frühere IBM-CEO Ginni Rometty: Über 24 Quartale hinweg schrumpften die Umsätze.

IBM war eigentlich Vorreiter im Hype um KI-Technologien. Doch dann ging einiges schief. Eine Warnung für die Tech-Welt und die Macher von ChatGPT.

Von Felix Holtermann
Aktivisten sitzen auf einer Plattform in einem Waldstück in der Wuhlheide.

Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Simone Jacobius
  • Robert Klages
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })