zum Hauptinhalt
Die Synagoge in der Oranienburger Straße ist das Zentrum des jüdischen Lebens in Berlin.

Rund 1400 Geflüchtete aus der Ukraine sind in Deutschland in jüdischen Gemeinden aufgenommen worden. Den rückläufigen Trend in Berlin konnten sie trotzdem nicht stoppen.

Im März wurde zuletzt durch die GEW gestreikt.

Die Schonfrist für den neuen Senat ist bereits vorbei. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft will Finanzsenator Stefan Evers (CDU) zu Verhandlungen über einen Tarifvertrag zwingen.

Von Susanne Vieth-Entus
Der Latschin-Korridor, die einzige Straße, die Armenien mit Bergkarabach verbindet, ist abgeschnitten.

Der ausgehandelte Waffenstillstand in der Region Bergkarabach ist brüchig. Bis zuletzt kam es immer wieder zu Gefechten – das könnte sich bald ändern.

Im Gedenken an die von ihrem Ehemann ermordete Zohra Mohammad Gul protestieren etwa einhundert Menschen in Berlin-Pankow gegen Femizide.

Gul A. soll seine Ehefrau ermordet haben, weil er sich in seiner „Ehre“ gekränkt fühlte. Nach fast sechsmonatiger Verhandlung bestritt der Afghane eine Absicht – und äußerte Bedauern.

Von Kerstin Gehrke
Kinder zu isolieren und mit ihren Emotionen alleinzulassen, ist kein angemessenes Verhalten von Erzieherinnen und Erziehern.

Bei der Eingewöhnung in einer Charlottenburger Kita erlebt eine Mutter, wie Kinder bestraft, angeschnauzt und ungerecht behandelt werden. Wann überschreiten Erzieher Grenzen?

Von Daniela Martens
Polizistinnen und Polizisten sitzen in einem Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche.

Rund drei Wochen nach dem Angriff auf zwei Schülerinnen veranstaltet die Schule in Neukölln einen Dankgottesdienst. Derweil kehrt dort auch langsam wieder der Alltag ein.

Von Hanna Beisel
US-Präsident Joe Biden (rechts) und der Republikaner Kevin McCarthy bei einem Treffen im Oval Office am 9. Mai 2023.

US-Präsident Biden empfängt den Republikaner McCarthy zum Krisentreffen im Weißen Haus. Den beiden bleiben zehn Tage, um eine Zahlungsunfähigkeit der USA abzuwenden.

Von Juliane Schäuble
Silvio Berlusconi, Vorsitzender von Forza Italia, winkt beim Abschluss der Wahlkampagne des Mitte-Rechts-Blocks.

Berlusconi ist 86 Jahre alt, hat chronische Leukämie und wurde kürzlich aus dem Krankenhaus entlassen. Dennoch will er die Forza Italia weiter anführen – und spricht von Neuerungen.

Der spacige Datenatlas des Bundes – noch im Entwurfszustand.

Unser Gastautor David Zellhöfer lobt ausdrücklich das Land Berlin, weil die Verwaltung zumindest bei der Softwareentwicklung transparenter handelt als die des Bundes.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. David Zellhöfer
 Itamar Ben-Gvir (M), religiös-extremistischer Minister für Nationale Sicherheit von Israel, nimmt an der Flaggenparade anlässlich des Jerusalem-Tags teil, an dem israelische Nationalisten jedes Jahr die Eroberung Ost-Jerusalems nach dem Sechstagekrieg von 1967 feiern.

USA kritisieren Besuch des national-extremistischen Polizeiministers Ben Gvir als „Provokation. Auch christliche Kirchen klagen über Einschränkungen.

Von Andrea Nüsse
Wer schläft, verpasst halt was – nachts auf dem Wurzelfestival

Den Spirit illegaler Raves wollte Joana Steinbach erhalten – das Festival „Zurück zu den Wurzeln“ verwandelt ein Flughafengelände für ein Wochenende in einen Spielplatz für Erwachsene. Menschen mit Behinderung haben die Macher besonders im Blick.

Von Antje Scherer
Schmerz, lass nach. Kevin-Prince Boateng bezeichnet sich selbst als Hertha-Fan. Entsprechend mitgenommen wirkte er nach dem Abstieg am Wochenende.

Vor zwei Jahren ist Kevin-Prince Boateng zu seinem Herzensverein Hertha BSC zurückgekehrt. Er sollte die Mannschaft als Leitwolf führen. Das war Problem und Lösung gleichermaßen.

Von Stefan Hermanns
Braunkohletagebau in Garzweiler.

Acht Milliarden Menschen gestalten den Planeten nach ihren Bedürfnissen. Unberührte Natur gibt es kaum. Das Anthropozän soll deshalb als geologische Epoche ausgerufen werden. Vielleicht schon bald.

Von Ralf Nestler
Das Motorradwerk von BMW in Berlin-Spandau zählt zu den größten Arbeitgebern der Branche in der Region.

Robert Drewnicki, ehemals Mitarbeiter von Michael Müller, engagiert sich für die IG Metall im Regionalen Transformationsnetzwerk ReTraNetz BB. Er plädiert für eine länderübergreifende Industriepolitik.

Ein Gastbeitrag von Robert Drewnicki
Nan Goldin bei einer Protestaktion mit der Gruppe P.A.I.N.

Kunstvolle Biografie: Die preisgekrönte Dokumentation „All the Beauty and the Bloodshed“ über Nan Goldins Leben und Werk kommt jetzt ins Kino.

Von Birgit Rieger
Ein junger Mann mit Schutzbrille beim Schweißen.

In einem Gastbeitrag lobte SPD-Arbeitssenatorin Kiziltepe die Umlage als wirksames Instrument gegen den Ausbildungsplatzmangel. Die CDU widerspricht und warnt vor mehr Bürokratie.

Von Daniel Böldt
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ in Potsdam.

Für eine bessere Digitalisierung im Krankenhaus ist nun eine Ausschreibung gestartet worden. Hilfe kommt von Bund und Land.

Von Henri Kramer
Manche Pandemie-geplagte Lehrkräfte suchen Ausgleich beim Yoga (Symbolfotos).

Die neue Koalition will mehr Lehrkräfte zurück in die Schulen holen. Ein Beispiel zeigt, welche Aufgaben Pädagogen auf Kosten ihrer Unterrichtsstunden übernehmen.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })