
Rund 1400 Geflüchtete aus der Ukraine sind in Deutschland in jüdischen Gemeinden aufgenommen worden. Den rückläufigen Trend in Berlin konnten sie trotzdem nicht stoppen.
Rund 1400 Geflüchtete aus der Ukraine sind in Deutschland in jüdischen Gemeinden aufgenommen worden. Den rückläufigen Trend in Berlin konnten sie trotzdem nicht stoppen.
Die Schonfrist für den neuen Senat ist bereits vorbei. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft will Finanzsenator Stefan Evers (CDU) zu Verhandlungen über einen Tarifvertrag zwingen.
Der ausgehandelte Waffenstillstand in der Region Bergkarabach ist brüchig. Bis zuletzt kam es immer wieder zu Gefechten – das könnte sich bald ändern.
Die Ausweise sollen nicht mehr nur 30 Euro pro Jahr kosten – sondern 120 bis 360 Euro. Vorbild sind zwei Kommunen in Baden-Württemberg.
Im Ringen um einen Kompromiss zwischen Dynamik in der Wissenschaft und sozialer Sicherheit sind die Fronten verhärtet. Wie könnte eine Lösung aussehen?
Gul A. soll seine Ehefrau ermordet haben, weil er sich in seiner „Ehre“ gekränkt fühlte. Nach fast sechsmonatiger Verhandlung bestritt der Afghane eine Absicht – und äußerte Bedauern.
Immobilien-Interessenten, die in den Speckgürtel ziehen wollen, können völlig neu kalkulieren. Welchen Preisvorteil das Umland nun bietet.
Die Freien Wähler fordern ein Hilfsprogramm für ehrenamtliche Wildtierrettung. Hintergrund ist eine Anfrage zu Igeln.
Bei der Eingewöhnung in einer Charlottenburger Kita erlebt eine Mutter, wie Kinder bestraft, angeschnauzt und ungerecht behandelt werden. Wann überschreiten Erzieher Grenzen?
Rund drei Wochen nach dem Angriff auf zwei Schülerinnen veranstaltet die Schule in Neukölln einen Dankgottesdienst. Derweil kehrt dort auch langsam wieder der Alltag ein.
Pragmatisch, unauffällig, „graue Maus“ – so wird Philipp Nimmermann beschrieben, Habecks neuer grüner Staatssekretär. Er gilt als unbeschriebenes Blatt.
Brandenburg als Land der Seen und Flüsse hat viele nicht bewachte Badestellen. Mit mehr Schwimmkursen wollen die Lebensretter die Zahl der Nichtschwimmer verringern.
US-Präsident Biden empfängt den Republikaner McCarthy zum Krisentreffen im Weißen Haus. Den beiden bleiben zehn Tage, um eine Zahlungsunfähigkeit der USA abzuwenden.
Wegen der Übertragung von persönlichen Daten verhängt die irische Datenschutzbehörde eine Strafe von 1,2 Milliarden Euro gegen Meta. Der Facebook-Konzern will Berufung einlegen.
Körperspenden gelten als unersetzlich für die Forschung. Mit ihrer Hilfe wird Wissen über den Aufbau des Körpers, der Knochen und Gewebe gesammelt.
Berlusconi ist 86 Jahre alt, hat chronische Leukämie und wurde kürzlich aus dem Krankenhaus entlassen. Dennoch will er die Forza Italia weiter anführen – und spricht von Neuerungen.
Unser Gastautor David Zellhöfer lobt ausdrücklich das Land Berlin, weil die Verwaltung zumindest bei der Softwareentwicklung transparenter handelt als die des Bundes.
Seit April ist Sabine Baumann Professorin für Digital Business an der HWR Berlin. Sie befasst sich mit Zukunftsfragen der Arbeitswelt – und blickt dabei positiv auf KI.
Ein Quereinsteiger setzt auf Gesammeltes aus Wald und Wiesen. Kann er in seinem smarten Restaurant dem gerade sehr beliebten Thema etwas Neues beisteuern?
USA kritisieren Besuch des national-extremistischen Polizeiministers Ben Gvir als „Provokation. Auch christliche Kirchen klagen über Einschränkungen.
Die Fährlinie F1 von Potsdam-West zur Halbinsel Hermannswerder fällt am Donnerstag (25. Mai) wegen Instandsetzungsarbeiten aus.
Eine professionelle Musikerin vergaß das teure Instrument mitsamt zwei Bögen im Zug von Berlin nach Stuttgart. Auf der Rückfahrt griff wohl ein Unbekannter zu.
Bei seinem Auftritt in der Berliner Mercedes-Benz-Arena zeigt sich Herbert Grönemeyer als begnadeter Entertainer.
Den Spirit illegaler Raves wollte Joana Steinbach erhalten – das Festival „Zurück zu den Wurzeln“ verwandelt ein Flughafengelände für ein Wochenende in einen Spielplatz für Erwachsene. Menschen mit Behinderung haben die Macher besonders im Blick.
Bahnt sich in der Formel 1 eine Wechsel-Sensation an? Ferrari scheint großes Interesse an Lewis Hamilton zu haben. Doch der Ex-Weltmeister bekennt sich zu seinem jetzigen Arbeitgeber.
Kinder hatten am frühen Montagmorgen eine Leiche auf ihrem Schulhof entdeckt. Die Obduktion der jungen Frau ergab Anzeichen für ein Tötungsdelikt. Eine Mordkommission ermittelt weiter.
Vor zwei Jahren ist Kevin-Prince Boateng zu seinem Herzensverein Hertha BSC zurückgekehrt. Er sollte die Mannschaft als Leitwolf führen. Das war Problem und Lösung gleichermaßen.
Acht Milliarden Menschen gestalten den Planeten nach ihren Bedürfnissen. Unberührte Natur gibt es kaum. Das Anthropozän soll deshalb als geologische Epoche ausgerufen werden. Vielleicht schon bald.
Vinicius Junior wurde von Fans rassistisch beleidigt. Nun bekommt er Zuspruch, unter anderem von seinem Verein. Liga-Chef Javier Tebas wehrt sich gegen Vorwürfe des Spielers.
Poetisch, musikalisch, klamaukig und dann wieder wunderlich melancholisch: Antú Romero Nunes’ Inszenierung für das Theater Basel
Vor allem in der Kommunalpolitik sind Frauen in Brandenburg weiter unterrepräsentiert. Frauenministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) will das ändern - etwa durch familienfreundlichere Sitzungszeiten.
Robert Drewnicki, ehemals Mitarbeiter von Michael Müller, engagiert sich für die IG Metall im Regionalen Transformationsnetzwerk ReTraNetz BB. Er plädiert für eine länderübergreifende Industriepolitik.
Kunstvolle Biografie: Die preisgekrönte Dokumentation „All the Beauty and the Bloodshed“ über Nan Goldins Leben und Werk kommt jetzt ins Kino.
In einem Gastbeitrag lobte SPD-Arbeitssenatorin Kiziltepe die Umlage als wirksames Instrument gegen den Ausbildungsplatzmangel. Die CDU widerspricht und warnt vor mehr Bürokratie.
Selten war das Poststadion für ein Football-Spiel so voll, wie am Samstag, als sich Adler und Rebels zum Derby trafen. Die Rivalität auf dem Feld war groß, die Stimmung auf der Tribüne ausgelassen.
Die erste Meisterschaft seit 2019 konnte nur kurz gefeiert werden. Denn nun steht noch eine Reise nach Belgrad an.
Das Pokalfinale steigt am 3. Juni. Fifa-Schiedsrichter Siebert vertrat Deutschland bei den letzten großen internationalen Turnieren, der EM 2021 und der WM 2022.
Für eine bessere Digitalisierung im Krankenhaus ist nun eine Ausschreibung gestartet worden. Hilfe kommt von Bund und Land.
Sie wollen nicht nur gelesen, sondern auch gut aufgeboben sein. Und sie vermehren sich in der Wohnung: Vom Leben mit Zeitschriften.
Am Montag war in der sudanesischen Hauptstadt Artilleriebeschuss zu hören. Die verfeindeten Generäle hatten sich am Samstag auf eine siebentägige Feuerpause geeinigt.
Bei Borussia Mönchengladbach scheint die Beurlaubung von Daniel Farke zum Saisonende beschlossene Sache. Doch 2014er-Weltmeister Christoph Kramer hält ein flammendes Plädoyer für den Trainer.
Eine 69-jährige Seniorin ist am Freitag am Johannes-Kepler-Platz von einer 35 bis 40 Jahre alten Frau angegriffen worden. Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe bei der Aufklärung.
Die Affäre um die Fußball-WM 2006 ist für die ehemaligen DFB-Funktionäre noch nicht ausgestanden. Zwanziger, Niersbach und Schmidt müssen sich nun in Frankfurt verantworten.
Die psychische Gesundheit von FU-Studierenden hat sich in den vergangenen Jahren verschlechtert. Um ihnen mehr Unterstützung zu bieten, richtet die Universität neue Anlaufstellen ein.
Bei einem Alleinrennen verlor der Fahrer die Kontrolle über das gestohlene Auto. Eine Fahrerlaubnis besaß der 22-Jährige auch nicht.
Ein Sieg trennt Borussia Dortmund noch von der Meisterschaft. Den lang ersehnten Titel hat der BVB damit selbst in der Hand und will ihn sich dem Trainer zufolge so kurz vor Schluss auch nicht mehr nehmen lassen.
Die neue Koalition will mehr Lehrkräfte zurück in die Schulen holen. Ein Beispiel zeigt, welche Aufgaben Pädagogen auf Kosten ihrer Unterrichtsstunden übernehmen.
Deutschland ist aus der Kernkraft ausgestiegen, andere EU-Staaten planen den Einstieg. Zwei Gruppen von Staaten stehen sich gegenüber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster