
Der Schritt erfolgt auf eigenen Wunsch und aus privaten Gründen, teilt der Sender mit.
Der Schritt erfolgt auf eigenen Wunsch und aus privaten Gründen, teilt der Sender mit.
Der Berliner Senat will Obdachlosigkeit bis 2030 beenden. Unser Autor findet, es sollte sich die Sichtweise auf das Problem ändern und plädiert dafür, lieber übermäßigen Reichtum bis 2030 abzuschaffen.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den SED-Opferverbänden weitere Unterstützung bei der Aufarbeitung zugesagt. Es dürfe keinen Schlussstrich geben
Die Deutsche Fußball Liga will über einen Investor frisches Kapital generieren. Der Plan wird kontrovers diskutiert. Die Bewerbungsfrist für die Interessenten endet.
Am Sonntag startete die Crew zur Internationalen Raumstation. Mit einer Krebsforscherin und einem Kampfpiloten gehören erstmals auch Menschen aus Saudi-Arabien zur Besatzung.
Eine WDR-Doku zum Brandanschlag in Solingen erinnert daran, noch öfters über das Thema Rassismus zu sprechen.
Mitglieder der „Letzten Generation“ hatten offenbar eine Aktion auf dem Gelände des Bundesverfassungsgerichts geplant. Die Polizei kam den beiden Aktivisten jedoch zuvor.
Nur natürliche Zutaten, keine Farbstoffe. Tanja „Tanne“ Buchwald bietet im Sommer im Potsdamer Norden tiefgeküglte Erfrischung.
Gute Nachrichten zur Artenvielfalt: Rund um den mächtigen Fluss Mekong wurde eine Vielzahl neuer Arten entdeckt. Doch die Freude darüber ist auch getrübt.
Schon unsere Vorfahren schworen auf das Bauen mit Holz und Lehm, wie alte Fachwerkhäuser deutschlandweit beweisen. Bauen mit Naturstoffen erlebt eine Renaissance - auch vor dem Hintergrund der Energiekrise.
Desinformationen, Propaganda und Narrative: Der Verfassungsschutzpräsident warnt vor dem zunehmenden Einfluss Russlands. Auch die AfD spiele dabei eine Rolle, mahnte Haldenwang.
Die spektakuläre Festnahme Protassewitschs samt Notlandung einer Ryanair-Maschine hatte für internationale Schlagzeilen gesorgt. Der Schritt nun kommt überraschend.
Um Sexualdelikte gezielter verfolgen zu können, dringt Bayern auf eine Verlängerung der Speicherfrist zugehöriger Daten auf zehn Jahre. Aktuell liegt die Frist deutlich darunter.
Perkussion, Samba, Dancehall: Am Sonntag zieht der Karneval wieder durch Berlins Straßen. Doch die Zukunft des Festivals sieht nicht rosig aus.
Deutschland ist konsensfähiger als gedacht. Das ergab eine sozialwissenschaftliche Studie der Freien Universität. Die Forscherinnen warnen vielmehr vor den Folgen des Spaltungsbegriffs.
Wärmepumpen, Solaranlagen – was denn nun? Und was das alles kostet. Da muss Klarheit her. Und wenn es Olaf Scholz selbst macht. Ist doch fürs Klima, auch das in der Koalition.
Deutschland kann zwar keine F-16-Kampfjets an die Ukraine liefern, will das Land aber trotzdem dabei unterstützen. Nun wird in Koalition und Opposition darüber diskutiert.
Nach einem langen Leerstand und dem Abriss der Altbauten beginnt ein Bebauungsplanverfahren für das Charlottenburger Areal an der Lewisham- und Wilmersdorfer Straße.
Der Norweger Viktor Hovland darf beim zweiten Major des Jahren vom Sieg träumen, bis ihm im Sandhindernis auf der 16. Spielbahn ein folgenschwerer Fehlschlag unterläuft.
Zehntausende ukrainische Frauen verteidigen ihr Heimatland Schulter an Schulter mit Männern. Dabei durchbrechen sie Geschlechterklischees – und sind dennoch mitunter von Sexismus betroffen.
Am Tag nach der bundesweiten Razzia gegen die Letzte Generation: Das Bündnis Solidarisches Potsdam ruft am Donnerstagnachmittag zur Kundgebung auf.
Sandra Hüller hat im Gerichtsdrama „Anatomy of a Fall“ ihren zweiten bravourösen Auftritt. Ein weiteres Festival-Highlight eines überzeugenden Jahrgangs.
Hitze und Trockenheit sind nicht die einzigen Probleme für Potsdams Grünanlagen. Schädlinge setzen den Bäumen zu. Ein Überblick.
Nach einer Party am Herrentag sind zwei Männer verschwunden. Die Suche im Großen Wentowsee geht weiter. Das Gewässer mit geringer Sichtweite macht es Tauchern nicht einfach.
Die Fernsehkonkurrenz schwächelte, nicht aber die „Tatort“-Gemeinde.
Der Unternehmer Frederic Goldkorn möchte den Lebensmitteleinzelhandel nachhaltiger machen. Er hofft auf eine Veränderung des Einkaufsverhaltens.
Heute gibt es teils kräftige Gewitter mit Unwettergefahr in der Westhälfte, nach Osten hin heiter. Die hohen Temperaturen lassen es aber erneut sommerlich warm werden.
Die Sozialdemokraten können stolz sein auf Vieles in ihrer Geschichte. In der Gegenwart fehlt dieser Stolz – und neben allem Pragmatismus brauchen sie etwas Optimistisches, was darüber hinausgeht.
Der große Maler hat die Stadt an der Lagune wie kein anderer so für die Nachwelt bewahrt, wie sie sich selbst verstand
Als Dienstleister verkleidet überfiel er mit Komplizen eine Wohnung. Ermittler wollten wissen: Wer kennt den Täter?
Parallel zu den Verhandlungen um einen Verkauf plant Vattenfall den Bau einer neuen „Systemwarte“ für die Fernwärme. Sie soll rund 100 Millionen Euro kosten.
Der 2021 gewählte Vorsitzende tritt nicht erneut an. In einer Mail an die Mitglieder beschwört er den Zusammenhalt, doch in der Partei drohen neue Verwerfungen.
Hertha und Union: Die Rivalität dieser beiden Berliner Fußballklubs geht auch über die Stadtgrenze hinaus. In Brandenburg ist unsere Gastautorin als Hertha-Fan in der Unterzahl.
Provenienzforschung kommt jetzt auch in den archäologischen Sammlungen an: Berlins Museen wollen dabei ein Vorbild sein
Mehr als nur Hipster-Einheitsbrei: Das „Love Deluxe“ kredenzt Frühstücks- und Mittagsgerichte, die Berlin zu selten serviert – und das mit Kanalblick.
Ein 57-Jähriger soll die Explosion am 11. Mai in Ratingen ausgelöst haben. Gegen ihn ist ein Haftbefehl wegen versuchten Mordes in neun Fällen erlassen worden.
Österreichs Regierung hat auf die Freilassung in Ungarn inhaftierter Menschenschlepper mit Empörung reagiert.
Auf den S-Bahngleisen im Berliner Bezirk werden riesige Mengen Müll entsorgt. Die Bahn zeigt sich machtlos – weil ein Spezial-Reinigungszug noch jahrelang defekt ist.
Die Metropole sinkt jedes Jahr durchschnittlich um etwa ein bis zwei Millimeter, wie eine Studie zeigt. Sie könnte stärker von Überflutungen betroffen sein als andere Küstenstädte.
Der EU-Ministerrat reagiert mit neuen Sanktionen auf weitere Hinrichtungen in Iran. Laut Annalena Baerbock werden dort besonders Frauenrechte „weiter mit Füßen getreten“.
„B:HUB“ am Rummelsburger See im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist 300 Meter lang und 10 Stockwerke hoch. Dabei waren für den Bürokomplex nur 9 vorgesehen. Der Bezirk erklärt, warum.
Nach seinem Achtelfinal-Aus in Rom ist Alexander Zverev in der Weltrangliste auf Platz 27 abgerutscht. Jan-Lennard Struff liegt auf Rang 26 und ist damit nun bester deutscher Spieler.
Unsere Autorin war mit der Bahn von Potsdam ins Ruhrgebiet unterwegs. Nach einer abenteuerlichen Fahrt ist sie überzeugt: Der Bahn hilft auch eine Verdichtungsoffensive nicht.
Ein neues Medikament schützt Säuglinge vor schweren RSV-Infektionen. Es wirkt wie eine Impfung, ist aber rechtlich ein Arzneimittel. Das Problem: Diese Art der Prophylaxe ist derzeit nicht erstattungsfähig.
Kida Ramadan über seine neue Rolle als Film-Produzent in der Serie „German Genius“, seinen Ruhm nach der Serie „4Blocks“ – und über das, was ihm im Leben wichtig ist.
Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg lässt prüfen, ob es sich bei den Klimaaktivisten um eine kriminelle Vereinigung handelt. Eine Polizei-Gewerkschaft listet Argumente auf.
Die Kommunikation zwischen Präsident Biden und dem republikanischen Repräsentantenhaus-Vorsitzenden McCarthy bezüglich des Schulden-Krisengesprächs scheint friedlicher abzulaufen.
Nachdem Russland die vollständige Eroberung Bachmuts verkündet hat, laufen die Kämpfe nach ukrainischen Angaben weiter. Den Truppen sei eine Teil-Einkreisung der Stadt gelungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster