zum Hauptinhalt

Mehr barrierefreie Wohnungen, Unterstellmöglichkeiten für Rollstühle, Rollatoren und auch Kinderwagen: Die SPD will ambitionierte Vorgaben machen.

Von Daniel Böldt
Der Friedhof Pankow VI ist Teil der Schönholzer Heide.

Der einstige Friedhof Pankow VI ist inzwischen Teil der Schönholzer Heide. Die Bezirksverordneten wünschten sich hier ein neues Sportgelände - doch daraus wird nichts.

Von Christian Hönicke
Noch fahren, trotz Niedrigwasser, einige Schiffe auf der Elbe bei Magdeburg. Bei dem aktuell niedrigen Pegelstand wird es aber schwerer für die Schifffahrt.

Trotz der Trockenheit ist die Trinkwasserversorgung aktuell noch gewährleistet, sagen Experten. Der Chef des Städte- und Gemeindebundes geht aber künftig von Rationierungen aus.

Ob auch durchschnittlich begabte Radfahrer abheben könnten, wurde nicht geprüft.

Manchmal klingen bahnbrechende Leistungen gar nicht so bahnbrechend. Doch was kanadischen Tüftlern vor zehn Jahren gelang, war 33 Jahre lang zuvor niemandem gelungen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Polizei im Einsatz.

Ein Polizeiwagen mit Blaulicht und Martinshorn fährt bei Rot über eine Kreuzung und stößt mit dem Auto einer Frau zusammen. Die Fahrerin wird verletzt, Beifahrerin und Baby bleiben unverletzt.

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP).

Auf Sylt unternimmt die „Letzte Generation“ unter anderem gezielte Protestaktionen gegen reiche Menschen. Verkehrsminister Wissing hält das Treiben der Klimaaktivisten für rechtswidrig.

Polizeiwagen in Berlin.

Gegen einen ehemaligen LKA-Beamten wird wegen eines Sexualdelikts ermittelt. Weil keine Fluchtgefahr bestehe, sei gegen den 36-Jährigen noch kein Haftbefehl erlassen worden.

Von Constanze Nauhaus
 Von der Geschichte gezeichnet. Dieser Kreidelithographie-Druck zeigt die Straßenkämpfe in der Breiten Straße in der Nacht vom 18. zum 19. März 1848. 

Das Volk wollte Freiheit, der König wollte seine Macht sichern: So kam die Revolution aus Europa in Berlin an. Rückblick auf eine besondere Märzwoche, aus der Sicht von Zeitzeugen und zentralen Akteuren.

Von Andreas Austilat
Anhänger von Donald Trump an seinem Anwesen Mar-A-Lago.

Der frühere US-Präsident Donald Trump muss am Dienstag in Miami vor Gericht erscheinen. Seine Anhänger hat er aufgefordert, dort auch hinzukommen – die Furcht vor Ausschreitungen wächst.

Von Juliane Schäuble
Aufbruch sieht anders aus. Bundestrainer Flick und sein Team beim 3:3 gegen die Ukraine.

Von Sommermärchen-Stimmung keine Spur: Die Nationalmannschaft will das Publikum begeistern und verstärkt mit ihren Auftritten eher die vorhandene Skepsis.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Seit Jahren ist Cannabis für medizinische Zwecke legal. Doch es ist umstritten, ob die Pflanze eine Verbesserung für die Gesundheitsversorgung ist.

Ärzte behandeln mit Medizinalcannabis verschiedenste Leiden. Doch längst nicht bei jedem ist der Nutzen der berauschenden Pflanze belegt.

Von Nina Ponath
Container stehen im ehemaligen Flughafen Tempelhof. Hier eröffnete im Dezember 2022 eine Unterkunft für Flüchtlinge.

Der Flüchtlingsrat will Menschen in Berlin schneller aus Sammelunterkünften in eigene Wohnungen bringen. Für Neuankömmlinge fehlen wiederum bis zu 10.000 Plätze.

Viele Schwarze Eltern und Kinder würden negative Erfahrungen machen, wenn sie in der Natur unterwegs seien, sagt Anthony Owosekun von Empoca.

Empoca organisiert Ferienlager für junge Schwarze Menschen. Nach einem Interview erhält die Organisation massive Drohungen – und muss die Sicherheitsmaßnahmen verschärfen.

Von Madlen Haarbach
Thera-Bänder können helfen, die Muskulatur zu stärken.

Oliver Miltner erklärt, welche Sportarten die Gelenke schonen, wie man Knorpelschäden vermeidet und was im Notfall zu tun ist.

Von Inga Hofmann
Im Februar demonstrierten unter dem Motto „Aufstand für Frieden“ auch in Berlin Menschen gegen die Rüstungslieferungen an die Ukraine.

Wissenschaftler aus vier Instituten warnen vor dem Ende der Militärhilfe für die Ukraine. Die Bundesregierung fordern sie auf, Vermittlungsinitiativen vorzubereiten.

Von Hans Monath
Teile für den Leopard 2A4 im Rheinmetall-Werk in Uterlüss.

Die Ukraine hat zu Beginn ihrer Offensive mehrere westliche Panzer verloren. Sicherheitsexperte Nico Lange ist dennoch vorsichtig optimistisch und erklärt, was Kiews Armee jetzt braucht.

Von Sandra Lumetsberger
Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister

Der Minister rechnet aufgrund des Milliardendefizits bei den gesetzlichen Krankenversicherungen mit höheren Beiträgen. Leistungskürzungen soll es aber keine geben.

Schlechte Isolierung treibt die Heizkosten in vielen britischen Häusern nach oben.

Die konservative Regierung versucht, mit Anreizen und Strafen Wirtschaft und Hausbesitzer auf Energieeffizienz zu trimmen. Doch sie steht vor gleich zwei enormen Hindernissen.

Von Torsten Riecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })