
Landräte müssen für Demokratie und Grundgesetz eintreten. Ob das auf den AfD-Politiker zutrifft, ist zweifelhaft. Eine Rechtsaufsicht prüft den Fall.
Landräte müssen für Demokratie und Grundgesetz eintreten. Ob das auf den AfD-Politiker zutrifft, ist zweifelhaft. Eine Rechtsaufsicht prüft den Fall.
Das Staunen in der Innenstadt war groß. Doch in der neuen Statistik geht es nicht um Luxus, Backpacker, Lachs-Buffet, sondern um Massenunterkünfte mitten im Industriegebiet.
Am S-Bahnhof Tiergarten hat ein Mann sein Fahrrad vor eine einfahrende S-Bahn geworfen. Das hatte Folgen für viele Fahrgäste.
Ende des 19. Jahrhunderts befällt eine Seuche europäische Tabakplantagen. Die Krankheit ist lange unerklärlich – und führt schließlich zu einer Entdeckung, die die Grenzen des Lebens verschiebt.
Am Kottbusser Tor sind am Dienstagabend zwei Männer aneinandergeraten. Einer zog ein Messer und stach auf den anderen ein. Auch ein weiterer Mann, der helfen wollte, erlitt Stichverletzungen.
Bis 2035 baut der Weltkonzern den alten Berliner Stadtteil um. Jetzt gibt es immer mehr Infos. Und eine Info-Veranstaltung – digital und real im Rathaus von Berlin-Spandau.
In einer S-Bahn in Berlin ist ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert. Einer verlor einen Zahn. Am Alexanderplatz bedrohten sie sich dann mit Glasflaschen.
Spandau ist Berlins Busbezirk – und beklagt viele Problemlinien, die bis nach Reinickendorf und Charlottenburg rollen. Aber: Eine Spandauer Linie ist sogar zu 99 Prozent pünktlich!
Künftig sollen Profis keine Regenbogen-Trikots beim Aufwärmen tragen. Die Debatte reicht weit zurück. Auch in Deutschland gibt es noch viel zu tun.
Eltern werfen dem Erzbistum Berlin mangelnde Transparenz vor. Und: Es würde nur zögerlich auf Fragen reagieren. An diesem Mittwoch wird protestiert.
Mali, Sudan, Libyen – Tausende Wagner-Söldner sind in Afrika aktiv. Ohne die russischen Söldner würden sich die Machtverhältnisse in einigen Ländern wohl schnell ändern.
Mit ihren drei Worten „Wir schaffen das“ habe Merkel Europas Ehre gerettet, sagt der Direktor der Hochschule Sciences Po in Paris. Sie bekommt als 28. die Ehrendoktorwürde.
Die Tram aus dem Jahr 1967 soll generalüberholt werden. Für das Vorhaben werden rund 50.000 Euro benötigt.
Am bekannten Mahnmal an der Flussmündung Spree Ecke Havel wurde randaliert. Wer steckt dahinter? Auch die Gedenktafel für Spandaus Rabbiner wurde schon mal zerstört.
Bei den Spielen in Paris 2024 feiert die Sportart ihre Premiere. Viele Tänzerinnen und Tänzer stecken wegen dieser Professionalisierung in einem Zwiespalt.
Viele in Berlin haben lange darauf gewartet. Heute soll der Abschlussbericht zur Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen kommen – ein Überblick.
Mehrere Delegationsmitglieder aus afrikanischen Ländern und dem Libanon haben ihre Rückreise nicht wie geplant angetreten. Nun wird nach ihnen gesucht.
Zu den Vorhaben in diesem Jahr gehören drei Projekte auf einer Fläche von insgesamt 800 Hektar. Auch weitere Löschwasserbrunnen sollen gebaut werden.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Immobilienboom sind die Preise für Wohnungen und Häuser gefallen. Der Vorstandschef der Förderbank KfW sieht einen Grund, der gegen den Beginn des Einbruchs spricht.
Seit vier Jahren lädt der Pfarrer von Berlin-Staaken in sein Gotteshaus und die Resonanz ist groß. Dahinter steckt ein ernster Gedanke.
Der Suchtexperte Gernot Rücker warnt davor, das Trinken zu verharmlosen. Die Wirkung anderer Drogen sei besser kalkulierbar. Doch sind diese deshalb wirklich weniger gefährlich?
Die Zahl der Todesopfer weltweit durch Konflikte ist einem Bericht zufolge so hoch wie seit knapp 30 Jahren nicht mehr. Das liegt vor allem an einem kaum wahrgenommenen Krieg.
3500 Schüler lernen in der Musikschule in der Altstadt: Hier spricht die Chefin über das Geburtstagsfest, die Wannsee-Fähre, den Musikbus und einen italienischen Geheimtipp.
Immer wieder gibt es Sperrungen auf der wichtigsten Pendlerpiste im Westen Berlins. Bezirk: hilflos. Senat: nicht zuständig. Bund: spült und rätselt. Die Grünen fordern Tempo.
Anfang Mai stürzte ein kleines Flugzeug in der Wildnis ab – vier Geschwisterkinder überlebten alleine mehr als einen Monat im Regenwald. Ihre Geschichte soll jetzt ein Spielfilm werden.
Das Trio hatte mit der Gaskartusche eines Campingkochers hantiert. Zwei Schwerverletzte kamen am Dienstagabend ins Krankenhaus.
Immer mehr Autos stehen in Berlin – doch gefahren werden sie offenbar kaum. Das zeigen neue Daten im Auftrag des Senats. Seit der Wendezeit gab es nie weniger Verkehr in der Stadt.
Mehrere Männer in Großbritannien werfen Kevin Spacey sexuelle Übergriffe vor. Der frühere Hollywood-Star gibt sich aber überzeugt, dass er bei dem Prozess in London seine Unschuld beweisen kann.
Im Mai verurteilte ein Gericht Trump wegen sexuellen Missbrauchs. Nun hat er eine Gegenklage eingereicht, er sei fälschlicherweise beschuldigt worden.
Ferdinand Schmalz wurde seinerzeit nach seinem Sieg angehupt, Tanja Maljartschuk hält die Eröffnungsrede, und zwei Autoren mussten absagen: Zum Start des Wettlesens in Klagenfurt.
Umweltministerin Steffi Lemke will Städte für Hitze und Starkregen wappnen. Ein Gespräch über die Folgen der Dürre, Versiegelungspotenziale in Berlin und das Fischsterben in der Oder.
Wieder gibt es Krawalle und brennende Autos in Pariser Vorstädten nach tödlicher Polizeigewalt. Bei einer Verkehrskontrolle erschoss ein Beamter einen 17-Jährigen aus nächster Nähe.
Einen Monat lang ließ der Tübinger Oberbürgermeister sein Amt ruhen, um den Skandal rund um seine Äußerungen für sich aufzuarbeiten. Nun tritt er wieder öffentlich auf.
Im Blick auf Russland unterscheiden sich die SPD und der brasilianische Präsident Lula. Dennoch schließen die Sozialdemokraten nun ein Bündnis mit Lulas Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster